Bestimmte und unbestimmte Artikel: “a”, “an”, “the” (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Bestimmte und unbestimmte Artikel: “a”, “an”, “the” (Übungsvideo)
Hello! How are you doing? In diesem Video hast du die Möglichkeit, a, an und the zu üben, also den bestimmten und den unbestimmten Artikel. Es gibt einige Übungen, wo du erstmal die Gegenstände identifizieren und danach überlegen musst, ob der Artikel bestimmt oder unbestimmt sein soll. Zum Schluss sollst du noch sagen, ob es a oder an/ the oder the sein soll. Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem viel Spaß!
Transkript Bestimmte und unbestimmte Artikel: “a”, “an”, “the” (Übungsvideo)
Hallo, ich bin Camilla und ich komme aus England. Heute üben wir die bestimmte und unbestimmte Artikel, das heißt "a", "an", "the" und "the". "A" und "an" sind wie das deutsche "ein" und "the" und "the" sind wie das deutsche "der", "die" oder "das". Wie du schon im Lernvideo gesehen hast, verwenden wir "a" und "the" vor einem Konsonanten. Also - "before a consonant". Die Artikel "an" und "the" kommen vor einem "Vowel" - also vor einem Vokal. Kannst du die drei Gegenstände hier identifizieren? Richtig! "Egg" - Ei. "Heart" - Herz and "Bees" - Biene. Setze jetzt bitte den richtigen Artikel davor. Es heißt also: - "an egg" oder "the egg" - "a heart" oder "the heart" - Und "bees" bekommen natürlich keinen Artikel, weil es im Plural ist. Aber man könnte ja natürlich sagen "two bees" - zwei Bienen. Leider gibt es natürlich Ausnahmen, wie du schon im Lernvideo gesehen hast. Also, kannst du hier die Gegenstände identifizieren und den richtigen Artikel davor setzen und aufpassen, falls es eine Ausnahme gibt? Die Gegenstände sind erst mal: "Euro" - Euro. "English flag" - englische Flagge. Und "Island" - Insel. Jetzt mit Artikel: - "a Euro" oder "the Euro" - "an english Flag" oder "the english Flag" - "an island" oder "the island" "A Euro" ist natürlich in diesem Fall die Ausnahme. Wenn "Island" jetzt "small island" wäre, was für einen Artikel würdest du davor setzen? Ja, genau! "A" oder "the small island". Also, jetzt musst du entscheiden, brauche ich den bestimmten Artikel oder den unbestimmten Artikel. I am going to have coffee. Was glaubst du? "A", "an", "the" oder "the"? Genau! "a coffee". Wie im Deutschen - "Ich nehme einen Kaffee". I will take special offer. "A", "an", "the" oder "the"? Richtig! "the special offer". Wie im Deutschen - "Ich nehme das Sonderangebot". Oh, guck dir mal die schönen Blumen an. Which one do you like the best? Welche magst du am liebsten? Welche Artikel brauchst du? I like pink one. Also, "a", "an", "the" oder "the"? Genau! I like the pink one. Weil es auf einen bestimmten Gegenstand deutet. I like orange one. Super! I like the orange one. "Orange" fängt mit einem Vokal an, also d.h. "the". I don't like flowers. Was denkst du? "A", "an", "the" oder "the"? Genau, da kommt kein Artikel vor "flowers" weil es Plural ist. Also jetzt gucken wir uns dieses Gespräch an. Kannst du es mit den richtigen Artikeln ausfüllen? Can I please borrow Euro? I only have five Euro note. That's great! I I'm going to sweet shop. Please buy me ____ aniseed ball! Also erst mal überlegen, ob du den bestimmten Artikel brauchst oder den unbestimmten. Und dann gucken, ob es Vokale gibt oder ob es sogar eine Ausnahme gibt. Jetzt gucken wir mal. Can I please borrow a Euro? - Darf ich bitte einen Euro ausleihen? I only have a five Euro note. - Ich habe nur einen fünf Euro Schein. That's great. I'm going to the sweet shop. - Das passt. Ich gehe zum Süßigkeitenladen. Please buy me an aniseed ball! - Kannst du mir bitte ein Anisbonbon kaufen! Okay, als letzten Test musst du prüfen, ob diese Artikel richtig sind. - an brown rabbit - a green dress - a hoop earrings - the orange and brown hut Was denkst du? Aha! Es heißt: - a brown rabbit - a green dress - hoop earrings and - the orange and brown hut Super, du hast es geschafft. Also, "there is the train" - ich muss nach Hause fahren um "a cup of tea" zu trinken. Bis bald, tschüss.
Bestimmte und unbestimmte Artikel: “a”, “an”, “the” (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme, ob das Nomen im Hörbeispiel mit einem Vokal oder einem Konsonanten beginnt.
TippsVokale nennt man auch Selbstlaute. Es gibt nur fünf Stück.
Hier die Übersetzungen der Wörter:
- der Wald
- die Adresse
- die Tante
- das Buch
- das Auge
- das Tier
- die Stadt
- der Stuhl
- der Regenschirm
- das Haus
LösungObwohl the immer gleich geschrieben wird, hörst du einen Unterschied in der Aussprache. Wenn ein nachfolgendes Wort mit einem gesprochenen Vokal a, e, i, o, u beginnt, dann hört man am Ende von the ein i. Es kommt dabei also nicht auf die Schreibung, sondern auf die Lautung an. Beginnt das Wort beispielsweise mit einem stummen h, wie hour, wird [ði:] hour gesagt. Wenn du mit der Lautschrift noch nicht vertraut bist, schaue sie dir im Wörterbuch an.
In dieser Aufgabe gibt es fünf Wörter, die mit einem gesprochenen Vokal beginnen:
- the address - die Adresse
- the aunt - die Tante
- the eye - das Auge
- the animal - das Tier
- the umbrella - der Regenschirm
-
Gib an, welcher unbestimmte Artikel vor die folgenden Wörter gesetzt werden muss.
TippsAn verwendest du vor einem Vokal. Es gibt insgesamt fünf Vokale.
Lösung- A und an entsprechen im Deutschen dem unbestimmten Artikel ein.
- A verwendest du, wenn das nachfolgende Wort mit einem Konsonanten beginnt, also b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.
- An verwendest du, wenn das nachfolgende Wort mit einem Vokal beginnt, also a, e, i, o, u.
- Merke dir, dass du dabei nicht von der Schreibung, sondern von der Aussprache ausgehen musst. Es muss a Euro heißen, da Euro wie [ˈjʊroʊ] ausgesprochen wird. In der Lautschrift siehst du am Anfang ein j - das ist ein Konsonant, kein Vokal. Gleiches gilt z. B. für uniform. Es wird [ˈjuːnɪfɔːm] ausgesprochen. Daher muss es a uniform heißen.
- Bei Wörtern, die mit h beginnen, orientierst du dich ebenfalls an der Aussprache. Hier musst du darauf achten, ob das h ausgesprochen wird oder nicht. Hotel wird [hoʊˈtel] ausgesprochen. Du siehst das h am Anfang der Lautschrift, also muss es a hotel heißen. Hour (Stunde) wird [ˈaʊə(r)] ausgesprochen. Du siehst am Anfang der Lautschrift ein a, also muss es an hour heißen. Es gibt leider keine festen Regeln dafür, wann das h ausgesprochen wird und wann nicht. Du solltest bei jeder neuen Vokabel immer die Aussprache gleich mitlernen.
-
Ermittle, welcher Artikel zu welchem Wort passt.
TippsVerwende an, wenn du in der Aussprache des nachfolgenden Wortes a, e, i, o, u hörst, z. B. an egg oder an orange flower.
Verwende a, wenn du in der Aussprache des nachfolgenden Wortes einen Konsonanten hörst, z. B. a sweet shop oder a small island.
Vor Wörtern im Plural steht kein Artikel, z. B. bees oder hoop earrings.
LösungHier musst du logisch denken und auf die behandelte Grammatik achten. Tom drives an muss mit einem Teilsatz kombiniert werden, der mit einem Vokal beginnt. Das gilt auch für I don't want to live in an. Der zweite und der fünfte Teilsatz auf der linken Seite enden ohne einen Artikel, daher müssen sie mit einem Plural auf der rechten Seite verbunden werden. We always go to a muss mit einem Teilsatz auf der rechten Seite verbunden werden, der mit einem Konsonant beginnt. Das gilt auch für The schoolchildren ride in a.
Es sind also aus grammatikalischer Sicht nur jeweils zwei Möglichkeiten für jeden Satzanfang gegeben. Über den inhaltlichen Sinn kannst du dir dann den richtigen Teilsatz erschließen. Übersetzt lauten die Sätze dann:
- Tom fährt ein altes Auto.
- Tim schenkt seiner Frau rote Rosen.
- Wir gehen immer an einen schönen Strand.
- Ich möchte nicht in einem hässlichen Haus wohnen.
- Eltern möchten oft mit neuen Lehrern sprechen.
- Die Schüler fahren in einem gelben Bus.
-
Erschließe, welcher Artikel im Text verwendet werden muss.
TippsBeachte, dass manche Nomen auch gar keinen Artikel brauchen. Welche sind das?
Achte darauf, ob die Nomen mit einem Vokal oder Konsonanten beginnen.
LösungIm zweiten Satz geht es um vier Tiere (cat, dog, rabbit, guinea pig). Da sie zum ersten Mal genannt werden und sie alle mit Konsonanten beginnen, muss in allen Fällen a verwendet werden.
Im dritten und vierten Satz geht es um die Katze und den Hund, die im zweiten Satz bereits erwähnt wurden, daher musst du hier den bestimmten Artikel the gebrauchen.
Im fünften Satz geht es um Katzen und Hunde im Plural. Du kannst vor unbestimmten Wörtern im Plural nicht a, an oder the verwenden, deshalb steht hier kein Artikel.
Im siebten Satz muss es the rabbit heißen, da das Kaninchen bereits im zweiten Satz erwähnt wurde. Orange wall wurde noch nicht genannt. Außerdem beginnt orange mit einem Vokal, daher musst du hier an einsetzen.
Die Formulierung empty cage ist ein Sonderfall. Hier kann sowohl der bestimmte Artikel the stehen, da es auf dem Bild nur einen (bestimmten) Käfig gibt, als auch der unbestimmte Artikel an, wenn man den Text etwas unabhängiger vom Bild betrachtet. Es müsste dann an sein, weil empty mit einem Vokal beginnt.
Das Meerschweinchen Dolly wurde auch schon vorher im Text erwähnt, daher muss hier the stehen.
-
Gib an, welche Wörter nach a / [ðə], nach an / [ði:] oder ohne Artikel stehen.
TippsSprich die Wörter im Singular (d. h. ohne -s am Ende) laut aus. Hörst du am Anfang a, e, i, o oder u? Bei zwei Wörtern wie z. B. brown rabbit oder orange flower gilt die Aussprache des ersten Wortes, da es direkt auf a oder an folgt.
Welcher Artikel steht vor Wörtern im Plural? Den Plural bildet man im Englischen meist, indem man an das Wort ein -s anhängt.
LösungA / [ðə] verwendest du vor Wörtern im Singular, die mit einem gesprochenen Konsonanten beginnen. An / [ði:] steht vor Wörtern im Singular, die mit einem gesprochenen Vokal a, e, i, o, u beginnen. Vor Wörtern im Plural kannst du a, an oder the nicht verwenden. Vor solchen Wörtern steht kein Artikel. Wörter im Plural erkennst du oft daran, dass sie auf -s enden. Vorsicht, es gibt aber auch unregelmäßige Pluralformen, wie z. B. women oder children.
-
Entscheide, welcher Artikel in die Lücke passt.
TippsDen unbestimmten Artikel verwendet man für nicht näher bestimmte Personen oder Dinge, also zum Beispiel solche, die zum ersten Mal in einem Text vorkommen und dir deshalb nicht genauer bekannt sind.
Für Nomen im Plural nutzt man keinen Artikel, es sei denn, es handelt sich um ganz bestimmte Dinge. Vergleiche:
- There are trees in the garden.
- The two trees in your neighbour's garden.
LösungIm ersten Satz braucht sunny day den unbestimmten Artikel a, da es sich nicht um einen näher bestimmten Tag handelt und sunny mit einem gesprochenen Konsonanten beginnt.
Im zweiten und im letzten Satz stehen Nomen im Plural (bees, flowers, stories, pirates), daher steht vor ihnen - wie im Deutschen - kein Artikel.
Vor der ersten Nennung von big tree und old man muss a bzw. an stehen, da sie zuvor nicht erwähnt wurden, also noch unbestimmt sind und old mit einem gesprochenen Vokal beginnt.
Dann muss es allerdings heißen under the big tree, weil der große Baum schon im Satz vorher erwähnt wurde. Gleiches gilt für the old man's name. Auch hier muss der bestimmte Artikel stehen, da der alte Mann schon zuvor genannt wurde.
Im Satz darauf muss es an exciting book heißen, da das Buch noch nicht erwähnt wurde und exciting mit einem Vokal beginnt. Danach steht the book, weil das Buch nun bekannt ist:
Der Pirat wiederum ist nicht näher bestimmt, daher a pirate. Auch die Insel wurde noch nicht erwähnt. Sie beginnt mit einem Vokal, also muss es an island heißen.
2.679
sofaheld-Level
6.280
vorgefertigte
Vokabeln
10.811
Lernvideos
43.887
Übungen
38.609
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing an essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going to-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich deutsches und englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- Englisch Zahlen 1 bis 20
- Possessive Pronouns
- Summary Writing
- Englisch Zahlen 1 bis 100
- Book Review schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining relative clauses, non defining relative clauses, contact clauses
- Conditional clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going to-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit auf Englisch
- Modal Verbs
- Adverbs of Frequency
- False friends
- Text analysis
- Reflexive Pronouns
- Some and any
- Be able to be allowed to
- Kleidung Englisch Vokabeln
- Question Tags
- Phrasal Verbs
17 Kommentare
Hallo Hüseyin,
vielen Dank für deinen aufmerksamen Kommentar! Das ist hier in der Tat etwas missverständlich ausgedrückt: "Bees" kann zwar nie mit unbestimmtem Artikel stehen, allerdings in manchen Fällen mit dem bestimmten Artikel "the". Spricht man also von ganz bestimmten Bienen, würde man das zum Beispiel folgendermaßen ausdrücken: "I have to get rid of the bees in my attic." Ich habe im Video einen sogenannten Zeitleistenkommentar an der entsprechenden Stelle gesetzt, der als pop-up Fenster erscheint.
Weiterhin viel Freude mit unseren Lerninhalten wünscht
die Englischredaktion
Könnte man bei 1:23 nicht "the bees" sagen?
Doof
Die hat ja einen Witzigen Akzent ☺️😊
Danke ihr lieben