Conjunctions – unterordnende Konjunktionen der Zeit und des Ortes
Unterordnende Konjunktionen der Zeit und des Ortes in Englisch helfen dir, die zeitliche und örtliche Beziehung zwischen Haupt- und Adverbialsatz zu verstehen. Du lernst, wie man sie richtig anwendet und welche Regeln du beachten musst. Interessiert? Du wirst alles Wichtige im folgenden Text finden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Conjunctions – Was ist eine Konjunktion?

Conjunctions – unterordnende Konjunktionen der Einräumung

Conjunctions – unterordnende Konjunktionen der Zeit und des Ortes

Conjunctions – unterordnende Konjunktionen der Bedingung und des Grundes

Conjunctions – unterordnende Konjunktionen des Gegensatzes

Conjunctions – unterordnende Konjunktionen des Zwecks und der Folge
Conjunctions – unterordnende Konjunktionen der Zeit und des Ortes Übung
-
Bestimme, welche Wörter Konjunktionen sind.
TippsEs gibt sieben korrekte und drei falsche Antworten.
Ein Verb kann keine Konjunktion sein.
LösungKonjunktionen sind Wörter, die Sätze einleiten und / oder miteinander verbinden. Wie im Deutschen gibt es auch im Englischen nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.
Die Wörter when, before und by the time beschreiben jeweils einen Zeitpunkt. Sie werden benutzt, um Sätze einzuleiten, dessen Handlung zu einer bestimmten Zeit passiert – zum Beispiel:
- While we were in London, we met some nice people.
Die Wörter where, wherever und everywhere beschreiben, was an Orten passiert, die vorher erwähnt wurden. Zum Beispiel:
- We arrived in a small village, where we had breakfast.
Although heißt soviel wie obwohl und leitet Sätze ein, die einen Gegensatz aufzeigen. Zum Beispiel:
- Although he makes me nervous, I still like him.
- Was ist die Vergangenheitsform von to be, also ein Verb – es kann daher keine Konjunktion sein.
- Maybe heißt vielleicht. Es ist ein Modaladverb, keine Konjunktion.
- Sometime wird als irgendwann übersetzt und ist ein Temporaladverb, keine Konjunktion.
-
Bestimme, zu welcher Konjunktionsart die Wörter gehören.
TippsEs sind insgesamt vier Conjunctions of Time, drei Conjunctions of Place und zwei andere Konjunktionen.
Übersetze die Konjunktionen ins Deutsche. Die meisten Konjunktionen behalten ihren Sinn bei einer Übersetzung – so kannst du herausfinden, ob es sich um Konjunktionen der Zeit, des Ortes oder um andere Konjunktionen handelt.
LösungDie Wörter where, wherever und everywhere werden hier als Konjunktionen des Ortes benutzt. Sie legen fest, an welchem Ort eine bestimmte Handlung durchgeführt wird. Zum Beispiel:
- I went home, where I studied for the exam tomorrow..
- I want to travel everywhere I can.
- I want to go swimming after I finish my homework.
- Heather married her boyfriend by the time she got pregnant.
- Tom was playing football when his phone started ringing.
- I used this machine because it was the fastest.
- Although the ground was muddy, the soccer game went on.
-
Zeige, zu welcher Art Konjunktion die Wörter gehören.
TippsNur die Konjunktionen, die Zeiten oder Orte beschreiben, müssen markiert werden. Markiere also keine anderen Konjunktionsarten.
Eine Konjunktion leitet einen Nebensatz ein. Ein Wort im Text könnte eine Konjunktion sein, ist aber in diesem Fall ein Adverb.
LösungIn diesen Texten geht es um zwei verschiedene Arten der Konjunktion: Die der Zeit und die des Ortes.
- Eine Konjunktion der Zeit (Conjunction of Time) – zum Beispiel when, whenever, after und so weiter – leitet einen Nebensatz ein, der einen bestimmten Zeitpunkt beschreibt, zu dem etwas passiert.
- Die Konjunktionen des Ortes (Conjunctions of Place) where, wherever und everywhere leiten Nebensätze ein, die beschreiben, an welchem Ort eine Handlung stattgefunden hat oder stattfindet.
Im zweiten Text gibt es nur zwei Dinge, die zu markieren sind: Lisa sucht überall nach einem grünen Van. Hier steht überall für die Orte, an denen sie sucht – anywhere ist also eine Konjunktion des Ortes. Im zweiten Satz geht es darum, dass ihr Ehemann ihr sagt, dass sie den Wagen ja auch neu lackieren lassen kann. Sie kauft daraufhin den dunkelroten Van. Once beschreibt den Zeitpunkt, an dem Lisa ihre Meinung ändert und ist deshalb eine Konjunktion der Zeit. Das Wort but im ersten Satz des zweiten Textes ist zwar eine Konjunktion, doch es ist eine nebenordnende Konjunktion, keine unterordnende. Es verbindet zwei Hauptsätze miteinander. Das Wort could im letzten Satz dieses Textes ist ein Modalverb. Es beschreibt eine Möglichkeit, die in Betracht gezogen werden kann – es leitet also keinen Satz ein.
Im letzten Text geht es um Lily. Sie errötet immer dann, wenn Tom sie ansieht – whenever beschreibt, wann sie rot wird. Es ist also eine Konjunktion der Zeit. Im nächsten Satz wird beschrieben, wie sie den Raum verlässt, während die Schulklingel noch klingelt. While beschreibt hier einen Zeitraum, ist also eine Konjunktion der Zeit. Auch im Satz danach gibt es eine Konjunktion der Zeit: Während sie läuft, sortiert sie die Bücher in ihrem Arm. Das Wort as beschreibt einen Zeitraum. Achtung: Das Wort where im selben Satz ist keine Konjunktion, sondern ein Lokaladverb. Es bezieht sich daher nur auf to go. Zuletzt kommt das where im vorletzten Satz: Es ist eine Konjunktion des Ortes, da es beschreibt, wo Lily ihre Freundin Claire als nächstes treffen wird. Die beiden Male, bei denen was in einem Satz im letzten Text vorkommt, handelt es sich jeweils Verben und nicht um Konjunktionen. Sie beschreiben, was Lily tut und leiten keine Sätze ein.
-
Bestimme die Wortstellung in Sätzen mit Konjunktionen.
TippsAchte auf die großgeschriebenen Wörter, die keine Namen sind. Sie bilden die Satzanfänge.
In einem Satz, in dem ein Komma vorkommt, steht der Adverbialsatz, der durch die Konjunktion eingeleitet wird, vor dem Hauptsatz. In einem Satz ohne Komma steht er dahinter.
Beachte, dass in englischen Aussagesätzen die Satzstellung in Haupt- und Nebensätzen immer Subject – Verb – Object ist.
LösungKonjunktionen leiten immer einen Teilsatz ein. Sie gehören also immer entweder an den Anfang des Satzes oder an den Anfang des Nebensatzes.
Wenn im Satz ein Komma steht, wird der Satz durch die Konjunktion eingeleitet.
- Before he goes home, Jim wants to go swimming.
- Jim wants to go swimming before he goes home.
- Lisa (Subject) went (Verb) to the library (Adverbial) where she (Subject) read (Verb) a book (Object).
- Lisa (Subjekt) ging (Prädikat) in die Bibliothek (Adverbialbestimmung), wo sie (Subjekt) ein Buch (Objekt) las (Prädikat).
-
Nenne die verschiedenen Arten von unterordnenden Konjunktionen.
TippsEs gibt fünf korrekte und drei falsche Aussagen.
LösungKonjunktionen sind Bindeglieder zwischen Teilsätzen. Sie ermöglichen es also, komplexe Sätze zu bilden. Man kann damit Hauptsätze und Nebensätze miteinander verbinden.
Die Konjunktionsarten, die es gibt, haben alle einen bestimmten Zweck:
- Subordinating Conjunctions of Time werden dazu genutzt, zu beschreiben, wann etwas bestimmtes passiert. Zum Beispiel: I went to school after I had breakfast.
- Subordinating Conjunctions of Place werden dazu genutzt, zu beschreiben, wo etwas bestimmtes passiert. Zum Beispiel: I went home where my mother had already prepared dinner.
- Subordinating Conjunctions of Reason / Cause werden genutzt, um Gründe / Ursachen für eine bestimmte Aktion oder einen Umstand zu erklären. Zum Beispiel: I went to the game because I wanted to.
- Subordinating Conjunctions of Contrast werden genutzt, um Widersprüche oder Gegensätzlichkeiten zu zeigen. Zum Beispiel: I did it although my husband wanted me to do something else.
- Subordinating Conjunctions of Concession werden genutzt, um die Konsequenzen einer Situation / die Folge aus einer Handlung zu beschreiben. Zum Beispiel: I kicked the ball over the fence so that John had to climb over it to get it back.
-
Bestimme, welche Konjunktionen und welche Arten von Konjunktionen in den Hörbeispielen verwendet werden.
TippsAchte genau auf die Satzanfänge. Oft leitet eine Konjunktion den Satz ein.
Achte auf die Signalwörter wie when, after und where. Und achte auch auf den Kontext – manchmal leiten diese Wörter keine Nebensätze ein.
Es gibt außer Konjunktionen der Zeit und des Ortes noch andere Arten von Konjunktionen, die hier abgefragt werden – nämlich Konjunktionen des Grundes und der Folge bzw. des Gegensatzes.
LösungIm ersten Hörbeispiel geht Joan in den Supermarkt, wo sie Gemüse für ihren Salat kaufen will. Es geht also um einen Ort, der durch die Conjunction of Place where vorgestellt wird.
Im zweiten Hörbeispiel trifft sie auf eine alte Schulfreundin, Helen. Nachdem sie sich begrüßt haben, reden sie ein wenig miteinander. Es wird also eine zeitliche Reihenfolge beschrieben. Die Conjunction of Time after wird benutzt.
Das dritte Hörbeispiel beschreibt kurz Helens Leben. Darin wird beschrieben, warum sie die Rechtswissenschaften studiert hat. Sie studierte das Fach, weil ihr Vater es so wollte. Dies wird durch die Conjunction of Reason because eingeleitet.
Im vierten Hörbeispiel wird Joans Leben beschrieben. Sie konnte sich aussuchen, was sie nach der Schule machen wollte, obwohl sie einen sehr bestimmenden Vater hatte. Es wird also ein Hindernis oder Gegensatz beschrieben. Der zweite Satz des Textes wird deshalb durch eine Conjunction of Concession eingeleitet: although. Manchmal wird although auch als Conjunction of Contrast bezeichnet.
Doch dann muss Joan auch schon wieder los – schließlich erwartet sie Gäste. Nachdem sie gezahlt hat und nach Hause gegangen ist, macht sie den Salat und hat einen schönen Tag mit ihren Gästen. Es wird also wieder eine zeitliche Reihenfolge dargestellt, für die eine Conjunction of Time, once, gebraucht wird. Achtung: In diesem Text kommt zwar das Wort after vor, es leitet jedoch keinen Satz ein. After all bedeutet hier schließlich und nicht nachdem.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen