Die Geburt eines Kindes
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
Die Geburt eines Kindes Übung
-
Benenne die Phasen der Geburt.
TippsIn der Eröffnungsphase wird der Geburtskanal durch die Wehen geweitet.
Die Nachgeburtsphase umfasst die Ablösung der Plazenta von der Gebärmutter.
LösungEine Geburt dauert durchschnittlich vier bis 18 Stunden. Sie lässt sich in vier Phasen untergliedern:
- Die Geburt kündigt sich durch das Einsetzen der Wehen an. Die Muskulatur der Gebärmutter zieht sich dabei zusammen und entspannt sich wieder. So wird das Kind in Richtung Scheidenausgang gedrückt.
- Danach erfolgt die Eröffnungsphase, in der der Geburtskanal durch die Wehen geweitet wird.
- Wird der Abstand zwischen den Wehen kürzer und werden die Wehen heftiger, findet die Austreibungsphase statt: Die Mutter presst aktiv mit und befördert das Kind somit immer weiter durch den Geburtskanal. Das Kind wird geboren.
- Nach der Austreibungsphase gibt es noch eine weitere Phase der Geburt: die Nachgeburtsphase. Sie umfasst die Ablösung der Plazenta von der Gebärmutter. Nach ein bis zwei Stunden tritt die Nachgeburt, bestehend aus Plazenta und Fruchtblase, aus der Scheide aus.
-
Gib an, wie sich werdende Eltern auf die Geburt vorbereiten können.
TippsEs gibt vier richtige Antworten.
Ruhe und Entspannung sowie eine gesunde Ernährung sind in der Vorbereitung auf die Geburt wichtig.
LösungEine Geburt ist eine Herausforderung für den Körper und die Psyche der werdenden Mutter. Aber es gibt einige Möglichkeiten, wie sich werdende Eltern auf die Geburt vorbereiten können:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind unerlässlich. Diese können sogar richtig Spaß machen, zum Beispiel wenn die werdenden Eltern das Baby im Ultraschallbild sehen können.
- Ruhe und Entspannung sowie eine gesunde Ernährung sind in der Vorbereitung auf die Geburt wichtig. Denn wie wir wissen, erhält das Kind die Nährstoffe, die die Mutter aufnimmt.
- Werdende Mütter können außerdem Geburtsvorbereitungskurse besuchen, bei denen sie lernen, wie sie sich bei der Geburt entspannen, hilfreich atmen und die Muskulatur richtig einsetzen können.
$\to$ Ist die Schwangerschaft bereits fortgeschritten, sollten schwangere Frauen schweres Heben vermeiden!
$\to$ Auf Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin sollten sie komplett verzichten, da diese in den Organismus des ungeborenen Kindes gelangen und es schädigen oder sogar töten können! -
Vergleiche die Geburtsvorgänge.
TippsNach der Geburt ist direkter Körperkontakt mit der Mutter wichtig.
LösungEine natürliche Geburt dauert durchschnittlich vier bis 18 Stunden. Mit dem Kopf voran gelangt das Kind durch die Gebärmutter und die Scheide in die Freiheit.
Geht alles gut, ist das Neugeborene nun bereit für seinen ersten Atemzug, die Nabelschnur wird durchtrennt und das Kind wird möglichst bald auf den Bauch der Mutter gelegt.Treten während oder bereits vor der Geburt Komplikationen auf, nehmen Ärztinnen und Ärzte einen Kaiserschnitt vor, wobei Bauchdecke und Gebärmutter durch einen Schnitt geöffnet werden, sodass das Kind auf diese Weise auf die Welt geholt werden kann. Diese Operation dauert nur circa 45 Minuten.
-
Charakterisiere die Phasen der natürlichen Geburt.
TippsDas Kind kommt in der Austreibungsphase zur Welt.
Der „Ankündigung der Geburt“ und der „Nachgeburtsphase“ müssen nur je ein Element zugeordnet werden.
LösungEine Geburt dauert durchschnittlich vier bis 18 Stunden. Sie lässt sich in vier Phasen untergliedern:
- Die Ankündigung der Geburt geschieht durch das Einsetzen der Wehen. Die Muskulatur der Gebärmutter zieht sich dabei zusammen und entspannt sich wieder. So wird das Kind in Richtung Scheidenausgang gedrückt.
- Wenn die Fruchtblase platzt und das Fruchtwasser aus der Scheide herausfließt, beginnt die sogenannte Eröffnungsphase der Geburt: Der Geburtskanal wird durch die Wehen geweitet, die in etwa alle zehn bis 20 Minuten auftreten.
- In der Austreibungsphase presst die Mutter aktiv mit und befördert das Kind somit immer weiter durch den Geburtskanal: Das Kind wird geboren.
- Nach der Austreibungsphase folgt die Nachgeburtsphase. Sie umfasst die Ablösung der Plazenta von der Gebärmutter. Nach ein bis zwei Stunden tritt die Nachgeburt, bestehend aus Plazenta und Fruchtblase, aus der Scheide aus.
-
Benenne die Bestandteile des Mutterleibs.
TippsDas Fruchtwasser befindet sich in der Fruchtblase.
Über die Nabelschnur ist der Fötus mit der Plazenta verbunden.
LösungEine Schwangerschaft beginnt mit der Befruchtung der Eizelle, also mit der Verschmelzung der Zellkerne von Eizelle und Spermium zur Zygote. Die Zygote wandert durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter. Dort kommt es zur Einnistung der befruchteten Eizelle. Schon nach neun Wochen sind alle Organe des Embryos angelegt – man nennt ihn ab diesem Zeitpunkt Fötus beziehungsweise Fetus.
Das Fruchtwasser, in dem der Fötus in der Fruchtblase schwimmt, dämpft Stöße und Erschütterungen ab und schützt den Fötus so vor Verletzungen. Über die Nabelschnur ist er mit der Plazenta, die auch Mutterkuchen genannt wird, verbunden und erhält auf diesem Weg alle lebenswichtigen Nährstoffe sowie Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid und weitere Stoffwechselendprodukte werden hier außerdem an das Blut der Mutter abgegeben und abtransportiert.
Die Plazenta besteht nämlich vorwiegend aus Blutgefäßen: Das Blut des Fötus und das der Mutter fließt hier nur durch eine dünne Membran getrennt aneinander vorbei, sodass der Stoffaustausch stattfinden kann. Auf diese Weise können auch Gifte wie Alkohol oder Nikotin in den Organismus des sich entwickelnden Kindes gelangen, wodurch es stark geschädigt oder sogar getötet werden kann.
-
Nenne die Funktionen der Bestandteile des Mutterleibs.
TippsÜber die Nabelschnur ist der Fötus mit der Plazenta verbunden.
Das Fruchtwasser befindet sich in der Fruchtblase.
LösungZu Beginn der Schwangerschaft wandert die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter. Ein Teil des kindlichen Gewebes heftet sich dabei fest an die Gebärmutter und verwächst mit ihr. Die Zellen teilen sich und die Plazenta beginnt zu wachsen. Auch die Nabelschnur und die Fruchtblase bilden sich heraus.
Jeder Bestandteil des Mutterleibs hat seine ganz bestimmte Funktion:- Das Fruchtwasser dämpft Stöße und Erschütterungen ab und schützt den Fötus so vor Verletzungen.
- Die Nabelschnur verbindet den Fötus mit der Plazenta, die auch Mutterkuchen genannt wird.
- Die Plazenta besteht vorwiegend aus Blutgefäßen und versorgt das ungeborene Kind mit allen lebensnotwendigen Stoffen.
- Das Blut des Fötus und das der Mutter fließt nur durch eine dünne Membran getrennt aneinander vorbei, sodass der Stoffaustausch stattfinden kann. Auf diese Weise können auch Gifte wie Alkohol oder Nikotin in den Organismus des sich entwickelnden Kindes gelangen, wodurch es stark geschädigt oder sogar getötet werden kann.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief