Wie entstehen Zwillinge?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie entstehen Zwillinge?
Wie entstehen Zwillinge? – Biologie
Sicher hast du schon einmal Zwillinge gesehen. Meist tragen sie ähnliche Kleidung und gleichen sich – im sprichwörtlichen Sinne – wie ein Ei dem anderen. Aber wusstest du auch, dass es Zwillinge gibt, die so verschieden aussehen, dass man kaum vermuten würde, dass es sich um Zwillinge handelt? Den Grund dafür findet man in der Entwicklung von Zwillingen.
Was sind Zwillinge? – Definition
Als Zwillinge werden zwei Kinder bezeichnet, die dieselben Eltern haben und in einem Geburtsvorgang geboren werden. Man unterscheidet jedoch zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen. Zwillinge, die man kaum unterscheiden kann, sind die eineiigen Zwillinge. Zwillinge, die sich sozusagen nur wie andere Geschwister ähneln, sind zweieiige Zwillinge.
Wie entstehen eineiige Zwillinge?
Wie der Name eineiig schon vermuten lässt, entwickeln sich eineiige Zwillinge aus einer Eizelle, der Zygote. Diese entsteht bei der Befruchtung beim Menschen. Der Beginn der Entwicklung im Mutterleib von eineiigen Zwillingen unterscheidet sich also nicht von dem eines einzelnen Kinds. Doch schon ab der zweiten Zellteilung kann es passieren, dass sich die Eizelle vollständig trennt und zwei genetisch identische Embryonalanlagen entstehen. Je nachdem wann die Trennung der Zygote in zwei Embryonalanlagen stattfindet, unterscheidet man drei Typen von eineiigen Zwillingen:
-
Trennung zwischen Tag 1 bis 3 nach Befruchtung
Diese Trennung erfolgt in einem sehr frühen Stadium der Embryonalentwicklung, noch vor der Einnistung in die Gebärmutter. Die Embryonen wachsen dann mit eigener Plazenta und in einer eigenen Fruchtblase heran. Aber was ist die Plazenta? Die Plazenta wird auch Mutterkuchen genannt und dient dem Stoffaustausch zwischen Mutter und ungeborenem Kind. -
Trennung zwischen Tag 4 bis 9 nach Befruchtung
Für die Embryonen entwickelt sich eine gemeinsame Plazenta. Jedoch besitzt jeder Embryo seine eigene Fruchtblase. Das geschieht bei einem Großteil der eineiigen Zwillinge. -
Trennung zwischen Tag 10 bis 13 nach Befruchtung
In sehr seltenen Fällen wachsen Embryonen eineiiger Zwillinge nicht nur mit einer gemeinsamen Plazenta, sondern auch in einer gemeinsamen Fruchtblase heran. Dieser Fall tritt dann ein, wenn die Teilung in zwei eigenständige Individuen zu einem späteren Zeitpunkt, nach Bildung von Plazenta und Fruchtblase, erfolgt.
Eineiige Zwillinge haben niemals ein unterschiedliches Geschlecht. Da sie aus derselben Eizelle stammen, haben sie auch immer das gleiche Geschlecht.
Wie entstehen zweieiige Zwillinge?
Zweieiige Zwillinge können dann entstehen, wenn im Menstruationszyklus der Frau zwei Eizellen heranreifen und auf ihren Weg in die Gebärmutter beide von je einem Spermium (männliche Keimzelle) befruchtet werden. Es entwickeln sich unabhängig voneinander zwei eigenständige Embryonen mit jeweils eigener Fruchtblase und Plazenta. Genetisch sind die beiden Kinder so verschieden wie „normale“ Geschwister aus unterschiedlichen Schwangerschaften. Im Gegensatz zu eineiigen Zwillingen können zweieiige Zwillinge unterschiedliche Geschlechter haben, also Mädchen und Junge sein.
Wie entstehen siamesische Zwillinge?
Die Entstehung von siamesischen Zwillingen ist äußerst selten. Aber was ist ein siamesischer Zwilling überhaupt? Bei siamesischen Zwillingen handelt es sich um eineiige Zwillinge. Während des frühen Embryonalstadiums kommt es jedoch zu einer fehlerhaften Zellteilung. Im Gegensatz zu der Entwicklung von eineiigen Zwillingen, bei der zwei eigenständige Embryonen entstehen, sind bei siamesischen Zwillingen die Embryonen nur teilweise getrennt. Daher teilen sie sich einen mehr oder weniger großen Teil ihres Körpers. Oft betrifft das nicht nur Gliedmaßen, sondern auch innere Organe. Bei solchen Komplikationen kommt es nicht selten zum Tod der Embryonen, weil sie nicht überlebensfähig sind. Eine Geburt von überlebensfähigen siamesischen Zwillingen ist daher äußerst selten. Eine operative Trennung ist sehr kompliziert und mit hohen Risiken verbunden, oft ist sie auch nicht möglich.
Häufigkeit von Zwillingen und Mehrlingen
In der Tierwelt ist das Gebären von Mehrlingen keine Besonderheit. Hunde und Katzen gebären in einem Wurf meist zwischen fünf und zwölf Jungtiere. Das liegt daran, dass bei den Weibchen in einem Zyklus mehrere Eizellen heranreifen. Doch wie oft kommt es beim Menschen vor, dass Zwillinge geboren werden? Im Durchschnitt kommt eine Zwillingsgeburt auf 85 Geburten beim Menschen. Betrachtet man nur die eineiigen Zwillinge sind es sogar nur drei bis vier auf 1.000 Geburten. Aufgrund des medizinischen Fortschritts, vorallem durch künstliche Befruchtung, kommt es vermehrt zu Zwillings- und Mehrlingsgeburten.
Das Video Wie entstehen Zwillinge?
Was sind Zwillinge? Was ist der Unterschied zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen? Wie entstehen Zwillinge? Einfach erklärt werden dir diese Fragen in dem Video. Damit du alles gut verstehst, solltest du den Vorgang der Befruchtung sowie die Phasen der Embryonalentwicklung bereits kennen. Im Anschluss kannst du dein Verständnis zum Thema Entstehung von Zwillingen mit einem Arbeitsblatt und Übungsfragen testen.
Transkript Wie entstehen Zwillinge?
Hallo. Da bin ich wieder - eure Sabine Blumenthal. In diesem Video geht es um Zwillinge. Sicher hast du schon einmal Zwillinge gesehen. Auf der Straße, so im Vorbeigehen, erkennt man oft nur die eineiigen Zwillinge, denn sie gleichen sich im sprichwörtlichen Sinne wie ein Ei dem anderen. Bei ihrem Anblick fragt sich jeder: Wie soll man die beiden bloß auseinanderhalten? Viel häufiger gibt es jedoch die Zwillingspärchen, die man gar nicht sofort erkennt. Denn bei ihnen sehen sich die Zwillinge nicht ähnlicher als ganz normale Geschwister. In diesem Video erkläre ich dir, warum es diese Unterschiede gibt. Du erfährst, wie es zur Entstehung von Zwillingen kommt, und worin der Unterschied zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen besteht. Außerdem erkläre ich dir kurz, was siamesische Zwillinge sind und wie es zu dieser Form kommt. Damit du alles gut verstehst, solltest du den Vorgang der Befruchtung sowie die Phasen der Embryonalentwicklung kennen. Bei der Entstehung von Zwillingen gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten. Schon am äußerlichen Erscheinungsbild kann man die Unterschiede in der Entstehung erkennen. Denn entweder sind Zwillinge wirklich überhaupt nicht zu unterscheiden oder sie sehen so verschieden aus, dass man gar nicht vermutet, dass es sich um Zwillinge handelt. Zwillinge, die man kaum unterscheiden kann, sind die eineiigen Zwillinge. Zwillinge, die sich sozusagen nur wie andere Geschwister ähneln, sind zweieiige Zwillinge. Sehen wir uns die beiden Möglichkeiten der Entstehung mal genauer an und beginnen mit den eineiigen Zwillingen. Wie der Name 'eineiig' schon sagt, wird hier bei der Befruchtung ganz normal nur eine Eizelle von nur einer Samenzelle befruchtet. Der Beginn ist also überhaupt nicht anders als bei der Entstehung von nur einem einzelnen Kind. Doch bei der Furchung zum Zwei-Zell-Stadium oder während einer der danach folgenden Zellteilungen teilt sich die Zygote vollständig und dadurch entstehen zwei voneinander getrennte, jedoch genetisch absolut identische Embryonalanlagen. Die vollständige Teilung der Zygote in zwei einzelne, aber identische Zellhaufen, erfolgt in einer sehr frühen Phase der Embryonalentwicklung, noch bevor sich die Hohlkugel des Blasenkeims in die Gebärmutter einnistet. Die Hohlkugel des Blasenkeims enthält also zwei genetisch identische Embryonalanlagen, nistet sich in die Gebärmutter ein und aus den Hüllzellen des Blasenkeims entsteht eine gemeinsame Plazenta für beide Embryonen. In fast allen Fällen entwickelt sich jedoch für jeden Embryo eine eigene Fruchtblase. In sehr seltenen Fällen wachsen beide Embryonen in einer gemeinsamen Fruchtblase heran. Das ist der Fall, wenn die vollständige Teilung in zwei identische Embryonen in einer späteren Phase der Embryonalentwicklung, also nach der Bildung von Plazenta und Fruchtblase, erfolgt. Weil eineiige Zwillinge sich immer aus einer einzigen Eizelle entwickeln, haben sie natürlich auch immer das gleiche Geschlecht. Anders sieht es bei den zweieiigen Zwillingen aus. Wie entstehen die eigentlich? Gar nicht so selten kommt es vor, dass aus einem Eierstock gleichzeitig zwei reife Eizellen ausgestoßen werden oder dass zur gleichen Zeit aus jedem Eierstock der Frau eine befruchtungsfähige Eizelle abgegeben wird. Werden diese Eizellen dann auch noch zufällig zur gleichen Zeit von jeweils einem Spermium befruchtet, dann entwickeln sich unabhängig voneinander zwei eigenständige Embryonen. Weil zwei Eizellen befruchtet wurden, entwickeln sich natürlich auch zwei Keimlinge, die sich zur gleichen Zeit in die Gebärmutter einnisten. Jeder Embryo wächst in seiner eigenen Fruchtblase heran und hat zur Versorgung eine eigene Plazenta. Genetisch unterscheiden sich die beiden Kinder genauso stark wie in zwei einzelnen Schwangerschaften ausgetragene Geschwister. Sie können also auch verschiedenen Geschlechts sein. Kommen wir nun zu den siamesischen Zwillingen. Immer wieder einmal wird in den Medien von der Geburt lebensfähiger, siamesischer Zwillinge berichtet. Noch seltener erfährt man von der erfolgreichen Trennung siamesischer Zwillinge. Wenn du bis hierhin gut aufgepasst hast, dann ist dir sicher klar, dass siamesische Zwillinge immer eineiige Zwillinge sind. Solche Zwillinge entstehen durch einen Fehler bei der Zellteilung. Im frühen Embryonalstadium erfolgt hier nur eine teilweise Teilung in zwei eigenständige Individuen. Siamesische Zwillinge sind daher immer an einem mehr oder weniger großen Teil ihres Körpers miteinander verbunden. Oft teilen sie sich sogar ein oder mehrere innere Organe. Eine Trennung siamesischer Zwillinge ist sehr kompliziert. Sie kann nur operativ erfolgen und ist leider nicht in allen Fällen möglich. Wie oft werden nun eigentlich Zwillinge geboren? Im Durchschnitt gibt es bei 85 Geburten eine Zwillingsgeburt. Anders sieht das natürlich aus bei der Geburt von eineiigen Zwillingen. Diese Fälle sind viel seltener. Eineiige Zwillinge gibt es nur 3 bis 4 Mal auf 1000 Geburten. Seit einigen Jahren sind vermehrt Zwillings- und andere Mehrlingsgeburten zu beobachten. Ein Grund dafür sind die Fortschritte in der Medizin. Fruchtbarkeitsbehandlung und künstliche Befruchtung ungewollt kinderloser Paare führt nicht selten zur Geburt von Zwillingen oder Mehrlingen. Wie immer folgt nun zum Schluss eine kurze Zusammenfassung. Du hast heute gelernt, dass man Zwillinge nach ihrer Entstehung in eineiige und zweieiige Zwillinge unterteilt. Eineiige Zwillinge entstehen durch die Teilung einer einzigen Eizelle. Es entstehen zwei genetisch identische Embryonen. Zweieiige Zwillinge entstehen durch die gleichzeitige Befruchtung zweier Eizellen. Die hier entstehenden Embryonen sind genetisch verschieden. Ein Sonderfall bei eineiigen Zwillingen tritt auf, wenn es zu einer unvollständigen Teilung kommt. Dann entstehen siamesische Zwillinge. Na, alles verstanden? Dann tschüss, bis zum nächsten Mal!
Wie entstehen Zwillinge? Übung
-
Beschreibe die typische Entstehung eineiiger Zwillinge.
TippsEine Zygote ist eine befruchtete Eizelle.
LösungNach der Befruchtung einer Einzelle durch eine Samenzelle (Spermium) erfolgt eine vollständige Teilung der Zygote. Die Teilung erfolgt meist vor der Einnistung der Hohlkugel des Blasenkeims in die Gebärmutter. So entwickeln sich zwei genetisch identische Embryonen, die sich meist in eigenen Fruchtblasen befinden, sich jedoch eine Plazenta teilen.
-
Fasse zusammen, was du über die Entstehung zweieiiger Zwillinge weißt.
TippsZweieiige Zwillinge sind sich nicht ähnlicher als gewöhnliche Geschwister.
LösungZweieiige Zwillinge sind sich nicht ähnlicher als gewöhnliche Geschwister. Sie entstehen nämlich aus zwei unterschiedlichen Eizellen, die jeweils von einem Spermium befruchtet werden. Dadurch entwickeln sich eigenständige Embryonen, die in einer eigenen Fruchtblase heranwachsen und von einer eigenen Plazenta versorgt werden.
-
Vergleiche ein- und zweieiige Zwillinge miteinander.
TippsZweieiige Zwillinge entstehen, wie die Bezeichnung es beschreibt aus zwei Eizellen.
Ein Spermium ist in der Lage maximal eine Eizelle zu befruchten.
LösungZweieiige Zwillinge sind sich nicht ähnlicher als gewöhnliche Geschwister, denn ihr Erbgut ist nicht identisch. Sie entstanden aus zwei unterschiedlichen Eizellen, die von jeweils einem Spermium befruchtet wurde. Daher verläuft ihre Entwicklung individuell. Eineiige Zwillinge dagegen besitzen das identische Erbgut, denn sie entstanden aus nur einer befruchteten Eizelle.
-
Begründe, warum eineiige Zwillinge immer das gleiche Geschlecht haben.
TippsEine Zygote ist eine befruchtete Eizelle.
Gonosomen sind die für das Geschlecht verantwortlichen Chromosomen. Daher werden sie auch Geschlechtschromosomen genannt.
Weibliche Individuen haben zwei X-Chromosomen als Gonosomen. Männliche Individuen haben ein X- und ein Y-Chromosom als Gonosomen.
LösungEineiige Zwillinge sind genetisch identisch. Somit haben sie auch identische Chromosomen. Dazu zählen auch die Gonosomen – sogenannte Geschlechtschromosomen. Sie bestimmen unser Geschlecht. Daher haben eineiige Zwillinge immer das gleiche Geschlecht.
-
Bestimme, wie oft Zwillinge geboren werden.
TippsAuf 1000 Geburten kommen nur 3 bis 4 mal eineiige Zwillinge.
LösungWie oft werden Zwillinge geboren? Im Durchschnitt gibt es bei 85 Geburten eine Zwillingsgeburt. Zweieiige Zwillinge gibt es also relativ häufig. Die Geburt von eineiigen Zwillingen ist viel seltener. Eineiige Zwillinge gibt es nur 3 bis 4 Mal auf 1000 Geburten. Nur sehr selten werden siamesische Zwillinge geboren.
-
Begründe, ob und warum Zwillinge unterschiedliche Väter haben können.
TippsZwei der vier Aussagen sind richtig.
LösungBei zweieiigen Zwillingen ist es denkbar, dass es verschiede Väter gibt, denn bei ihrer Entstehung wirken zwei unterschiedliche Spermien mit. Eineiige Zwillinge haben dagegen immer den identischen Vater, denn nur ein Spermium befruchtet die Eizelle, die sich erst als Zygote teilt.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Die neun Monate deiner Entstehung – Spermien

Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft – Erstes Trimester

Schwangerschaft – Zweites Trimester

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Die Geburt eines Kindes

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
super erklärt
Hallo Abdosarah,
Nein, eineiige Zwillinge haben immer das gleiche Geschlecht. Sie entstehen aus einer Eizelle, die von einem Spermium befruchtet wurde. Dieses eine Spermium kann nur das X-Chromosom (zur Bestimmung des weiblichen Geschlechtes) oder das Y-Chromosom (zur Bestimmung des männlichen Geschlechtes) enthalten. Daher wird sich aus der befruchteten Eizelle auch entweder ein Junge oder ein Mädchen entwickeln. Im Falle der eineiigen Zwillinge findet in der ersten Phase der Entwicklung des Embryos (also nach der Befruchtung der Eizelle!) ein "Ereignis" statt. Dieses "Ereignis" führt zur Entstehung von zwei genetisch identischen Embryonen, die damit das gleiche Geschlecht haben müssen.
aber es gibt auch eineiige zwillinge können doch ein verschiedenes geschlecht haben
Sehr sehr hilfreich , danke Sabine :)