Männliche Keimzellen - Spermien
Männliche Keimzellen, auch Spermien genannt, sind die kleinsten Zellen im menschlichen Körper und haben die Funktion der Befruchtung. Sie werden in den Hoden produziert und können bis zu vier Wochen im Nebenhoden überleben. Im Video kannst du ihren Aufbau, ihre Funktion und weitere interessante Fakten kennen lernen. Bist du neugierig? All das und noch viel mehr erwartet dich im folgenden Text.
- Männliche Keimzellen – Spermien – Biologie
- Was sind männliche Keimzellen? – Definition
- Wie werden männliche Keimzellen gebildet?
- Welche Funktion haben die männlichen Keimzellen?
- Wie ist eine männliche Keimzelle aufgebaut?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
Männliche Keimzellen - Spermien Übung
-
Bestimme alle Abbildungen, auf denen männliche Keimzellen zu sehen sind.
TippsSpermien sind die männlichen Keimzellen.
Es gibt zwei richtige Antworten.
LösungSpermien sind die männlichen Keimzellen, die in den Keimdrüsen gebildet werden. Mit einer Größe von etwa 0,06 Millimetern zählen Spermien zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper.
Ein Spermium hat die Funktion, die weibliche Keimzelle, die Eizelle, zu befruchten.
-
Stelle den groben Aufbau eines Spermiums dar.
TippsEin Spermium gliedert sich grob in Mittelstück, Schwanz und Kopf.
LösungEin Spermium gliedert sich grob in Kopf, Mittelstück und Schwanz:
- Der Kopf des Spermiums besteht hauptsächlich aus dem Zellkern, der die Erbinformationen enthält.
- Vorn am Kopf befindet sich außerdem das Akrosom. Es enthält Enzyme, die dabei helfen, die Schutzhülle der Eizelle aufzulösen. So kann ein Spermium in eine Eizelle eindringen und die Befruchtung kann stattfinden.
- An den Hals des Spermiums schließt sich sein Mittelstück an. Das Mittelstück enthält in einem Spiralfaden mehrere Mitochondrien, die die Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) für die Fortbewegung bereitstellen.
- Der Spiralfaden geht am Ende des Mittelstücks in einen beweglichen Schwanzteil über: die Geißel mit einem kurzen Endstück.
-
Erkläre, was Spermien sind und wie sie entstehen.
TippsDas Präfix „Ur-“ drückt aus, dass etwas bereits vor langer Zeit existiert hat. Beispiele sind Uroma, Ureinwohner und Urwald.
Die beiden Hoden sind die männlichen Keimzellen.
LösungSpermien sind männliche Keimzellen, die in den Keimdrüsen gebildet werden. Der Kopf des Spermiums besteht hauptsächlich aus dem Zellkern, der die Erbinformationen enthält. Von Kopf bis Schwanzende ist ein Spermium nur etwa 0,06 Millimeter groß.
Die Keimdrüsen sind bei biologischen Jungen und Männern die Hoden, die zu den männlichen Geschlechtsorganen gehören. Nebenhoden und Hoden liegen im Hodensack. Hier herrscht eine ideale Temperatur von etwa 32 Grad Celsius.
In den Hoden eines Jungen befinden sich Milliarden von Urspermienzellen. Sobald die Pubertät beginnt, teilen sich diese Zellen. So entstehen aus jeder Urspermienzelle vier Spermienzellen.
Die Spermienzellen wachsen und reifen in den Hoden heran. Reife Spermienzellen werden dann in den Nebenhoden gespeichert.
-
Schildere, wie es bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu einer Befruchtung der weiblichen Eizelle kommen kann.
TippsNur ein Spermium schafft es, in die Eizelle einzudringen und sie zu befruchten.
Der Samenerguss des Mannes ist der Startschuss für die Spermien, im wahrsten Sinne des Wortes.
LösungBei ungeschütztem Geschlechtsverkehr kann es folgendermaßen zu einer Befruchtung der weiblichen Eizelle kommen:
- Beim Höhepunkt eines Orgasmus kommt es zum Samenerguss.
- Dabei gelangen etwa 5 ml Sperma, welches über hundert Millionen Spermien enthält, in den Körper der Frau.
- Vom Rand der Gebärmutter bewegen sie sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 mm/sec vorwärts in Richtung Eizelle.
- Jedoch schaffen es nur einige Hunderte der über hundert Millionen Spermien bis zur Eizelle im Eileiter.
- Das schnellste Spermium schafft es, in die weibliche Eizelle einzudringen und sie zu befruchten.
- Direkt danach wird eine Reaktion ausgelöst, die das Eindringen weiterer Spermien blockiert.
-
Gib an, welche Abbildung das Prinzip der Fortbewegung eines Spermiums darstellt.
TippsSpermien bewegen sich rotierend fort.
Beim Rotieren dreht sich ein Gegenstand kreisförmig.
LösungLange dachte man, Spermien würden schwimmen wie ein Aal, also ihren Schwanz hin- und herbewegen, wodurch eine Schlängelbewegung entsteht.
Doch eine Forschergruppe der Universität Bristol hat die Bewegungen von Spermien mithilfe moderner 3D-Mikroskopie aufgezeichnet und festgestellt: Sie rotieren ähnlich wie ein Kreisel und schrauben sich demnach vorwärts.
-
Beschreibe besondere Fakten zu den jeweiligen Aspekten in Bezug auf männliche Keimzellen.
TippsDurch die Ejakulation bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr gelangen die Spermien in den Körper der Frau.
Aus jeder Urspermienzelle entstehen vier Spermienzellen.
LösungEs gibt viele interessante Fakten über die männlichen Keimzellen:
- Die Urspermienzelle befindet sich im Hoden und teilt sich in der Pubertät.
- Ein reifes Spermium kann im Nebenhoden bis zu vier Wochen überdauern.
- Das Akrosom enthält Enzyme, die dabei helfen, die Schutzhülle der Eizelle aufzulösen.
- Das Mitochondrium stellt die Energie in Form von ATP für die Fortbewegung bereit.
- Die Ejakulation ist der Samenerguss beim Höhepunkt eines Orgasmus.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip