Plazenta – der Mutterkuchen
Die Plazenta, auch als Mutterkuchen bekannt, versorgt das ungeborene Baby während der Schwangerschaft mit Nährstoffen und schützt es vor Krankheiten. Sie ist ein lebenswichtiges Organ für die Entwicklung des Kindes. Möchtest du mehr über ihre Funktion, Entstehung und mögliche Komplikationen erfahren? Alles Weitere dazu findest du im folgenden Text.
- Die menschliche Plazenta – Biologie
- Was ist die Plazenta? – Definition
- Die menschliche Plazenta – Entstehung und Entwicklung
- Die menschliche Plazenta – Lage und Aufbau
- Die menschliche Plazenta – Funktion
- Plazentaschranke
- Die Plazenta als Hormondrüse
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
Plazenta – der Mutterkuchen Übung
-
Nenne Funktionen der Plazenta.
TippsVier Aussagen sind korrekt.
Zwei der Aufgaben übernimmt das Fruchtwasser und nicht die Plazenta. Welche könnten das sein?Durch das Fruchtwasser werden die Bewegungen des Fötus abgefedert. So spürt die Mutter nicht jede Bewegung des Fötus.
LösungDie Plazenta wird auch als Mutterkuchen bezeichnet. Sie versorgt den Fötus mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen. Zudem gibt sie Antikörper der Mutter an den Fötus weiter. So besitzt das Baby bei der Geburt bereits eine gewisse Immunität gegenüber einigen Krankheiten. Die Plazenta setzt auch Hormone frei, die eine stabile Umgebung erzeugen, in der sich der Fötus entwickeln kann. Durch eine Art Filter schützt sie den Fötus vor Krankheitserregern. Außerdem sorgt sie dafür, dass die Ausscheidungen des Fötus abtransportiert werden.
Die Plazenta ist also für den Fötus ein sehr wichtiges Organ. Ohne die Plazenta könnte der Fötus nicht überleben.
Den Schutz vor Schlägen und Stößen übernimmt das Fruchtwasser ebenso wie die Versorgung mit Wärme.
-
Ordne den aufgeführten Begriffen die passenden Beschreibungen zu.
TippsUterus ist eine Bezeichnung für Gebärmutter.
Die Fruchtblase ist mit Flüssigkeit gefüllt.
LösungDie Zeit, in der im Bauch einer Frau ein Kind heranwächst, wird als Schwangerschaft bezeichnet. Damit das Kind sich gut entwickeln kann, arbeiten viele Organe zusammen.
Die Gebärmutter, auch Uterus genannt, hat eine Form wie eine umgekehrte Birne. In ihr wächst das Baby bis zur Geburt heran.
In der Gebärmutter liegt auch die Fruchtblase, in der der Fötus schwimmt. Sie ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Schutzhülle.
Die Nabelschnur ist die Verbindung zwischen dem Fötus und der Plazenta. Die Nabelschnur transportiert Blut mit Nährstoffen zum Fötus hin und Ausscheidungen von ihm weg. Da, wo sich jetzt dein Bauchnabel befindet, war früher deine Nabelschnur.
Die Plazenta ist ein komplexes Organ zur Lebenserhaltung. Sie versorgt den Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen, entsorgt Ausscheidungen und schützt ihn vor Krankheiten.
Die Zotten sind Fortsätze der Plazenta und verbinden sie mit dem Uterus.
-
Benenne die abgebildeten Strukturen.
TippsDie Fruchtblase ist mit Fruchtwasser gefüllt.
Die Nabelschnur verbindet die Plazenta mit dem Fötus.
LösungAuf dem Bild siehst du eine Schwangerschaft im 9. Monat. Der Fötus ist bereits vollständig entwickelt und das Baby wird bald geboren.
Die äußere Hülle bildet die Gebärmutter, in ihr entwickelt sich der Fötus. Darin liegt die Fruchtblase, die mit Fruchtwasser gefüllt ist. Sie dient dem Schutz des Babys vor Stößen. Die Nabelschnur verbindet das Baby mit der Plazenta, so erhält es Sauerstoff und Nährstoffe. Die Plazenta befindet sich am Rand der Fruchtblase und ist über Zotten mit der Gebärmutter verbunden.
-
Erkläre die Filterfunktion der Plazenta.
TippsKleine Moleküle können die Plazentaschranke passieren.
LösungVom Blut der Mutter gelangen Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe ins Blut des Fötus.
Damit nicht alles ungefiltert beim Fötus ankommt, beinhaltet die Plazenta die sogenannte Plazentaschranke. Dies ist eine dünne Membran, die Moleküle ab einer bestimmten Größe herausfiltert.
Viele Krankheitserreger und auch die Blutzellen der Mutter sind zu groß und können diese Schranke nicht passieren. Das ist auch gut, denn somit ist der Fötus vor Krankheitserregern geschützt.
Allerdings können einige schädliche Stoffe, die sehr klein sind, durch die Membran gelangen. Dazu zählen Nikotin oder Alkohol. So gelangen diese Stoffe in den Blutkreislauf des Fötus und können ihn schädigen.
-
Beschreibe die Versorgung des Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen.
TippsDer Fötus erhält den Sauerstoff über das Blut der Mutter.
LösungDie Plazenta ist ein komplexes Organ, welches sich gleich zu Beginn einer Schwangerschaft bildet. An der Außenseite der Plazenta bilden sich Auswüchse, sogenannte Zotten, die in das Gewebe der Gebärmutter eindringen. Nun kann der Stoffaustausch beginnen.
Es wird sauerstoffreiches Blut zum Fötus transportiert und sauerstoffarmes Blut abtransportiert. So atmet der Fötus.
Nicht nur Sauerstoff wird transportiert, sondern auch Nährstoffe. Die Nährstoffe werden über das Blut zum Fötus geleitet und seine Ausscheidungen beispielsweise Harnstoff werden abtransportiert.
-
Beschreibe die Entwicklung eines Menschen von der befruchteten Eizelle bis zur Geburt.
TippsDie Plazenta ist das einzige Organ, das, nachdem es nicht mehr gebraucht wird, abgestoßen wird.
LösungZuerst wandert die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter und nistet sich dort ein. Die Zellen beginnen, sich zu teilen, und die Plazenta bildet sich.
Auch die Nabelschnur sowie die Fruchtblase bilden sich und übernehmen ihre Aufgaben.
Jeden Tag entwickelt sich der Fötus nun weiter. Sein Kopf wird ausgeprägter und auch das Geschlecht kann man bald beim Ultraschall erkennen.
Nach neun Monaten ist der Fötus vollständig entwickelt und es kommt zur Geburt.
Diese wird durch starke Wehen ausgelöst. Ist das Baby auf der Welt, kommt es zur Nachgeburt.
Bei der Nachgeburt werden Plazenta und Nabelschnur abgestoßen.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip