Mit Uhrzeiten rechnen
Verena plant ihre Zugfahrt zu ihren Großeltern. Erfahre, wie sie mit Uhrzeiten umgeht! Finde heraus, was Zeitpunkte und Zeitspannen bedeuten und wie man sie berechnet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Zeitpunkte und Zeitspanne berechnen – Übung

Zeit – Sachaufgaben

Zeiteinheiten umwandeln

Uhrzeit – Sekunden, Minuten, Stunden

Die Sekunde

Die Minute

Die Stunde

Uhrzeiten – wie lese ich die Uhr?

Uhrzeit – was ist eine Viertelstunde?

Uhrzeit – was ist eine halbe Stunde?

Uhrzeit – Was ist eine Dreiviertelstunde?

Mit Uhrzeiten rechnen

Zeitspannen berechnen

Mit Zeitspannen rechnen

Zeitpunkt und Zeitspanne
Mit Uhrzeiten rechnen Übung
-
Bestimme die korrekten Aussagen zum Rechnen mit Uhrzeiten.
TippsEin Zeitpunkt ist eine bestimmte Uhrzeit.
Eine Zeitspanne ist eine Dauer.
Mit einem Zeitstrahl kannst du Zeitpunkte und Zeitspannen übersichtlich darstellen.
LösungEin Zeitpunkt steht für eine Uhrzeit. Die Frage dazu lautet: Wann?
Beispiel: Wann fährt der Zug? – Um 19 Uhr.Eine Zeitspanne steht für einen Zeitraum und beschreibt dessen Dauer. Die Frage dazu lautet: Wie lange?
Beispiel: Wie lange dauert die Fahrt? – Zwei Stunden. -
Berechne die Zeitspannen.
TippsBeim Berechnen von Zeitspannen musst du Schritt für Schritt vorgehen. Berechne zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten.
Berechnest du Zeitspannen, die über mehrere Tage verlaufen, ist es hilfreich, zuerst bis Ende des ersten Tages zu rechnen.
LösungSo kannst du den Lückentext vervollständigen:
„Von $19\!: \!37~\text{Uhr}$ sind es $23$ Minuten bis zur vollen Stunde. Bis $21\!: \!00~\text{Uhr}$ vergeht eine weitere Stunde. Jetzt fehlen noch $12$ Minuten bis zur Ankunft. Insgesamt sind also
$1~\text{h} + 23~\text{min}+ 12~\text{min}= 1~\text{h} 35~\text{min}$
vergangen.“
- Beim Berechnen von Zeitspannen musst du Schritt für Schritt vorgehen. Berechne zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten.
Das entspricht: $1~\text{h} ~ 13~\text{min}$“
- Eine Stunde hat $60$ Minuten. Hast du also eine Minutenanzahl gegeben, die größer ist als $60$, kannst du $60$ Minuten davon abziehen und stattdessen eine Stunde aufschreiben.
Zusammen ergibt das:
$1~\text{h} +7~\text{h}+ 35~\text{min}+ 45~\text{min} = 8~\text{h} ~ 80~\text{min}$
Das entspricht $9~\text{h} ~ 20~\text{min}$“.
- Berechnest du Zeitspannen, die über mehrere Tage verlaufen, ist es hilfreich, zuerst bis Ende des ersten Tages zu rechnen.
-
Ermittle die vergangene Zeit.
TippsBestimme die Zeitspannen zwischen den angegebenen Zeitpunkten.
Berechne dabei zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten.
LösungBestimme die Zeitspannen zwischen den angegebenen Zeitpunkten. Dann kannst du sie zuordnen.
So erhältst du:
Hier vergehen genau $2~\text{h} ~ 36~\text{min}$:
- $8\!: \!12~\text{Uhr}-10\!: \!48~\text{Uhr}$
- $12\!: \!29~\text{Uhr}-15\!: \!05~\text{Uhr}$
- $11\!: \!16~\text{Uhr}-12\!: \!29~\text{Uhr}$
- $8\!: \!12~\text{Uhr}-9\!: \!25~\text{Uhr}$
- $15\!: \!07~\text{Uhr}-16\!: \!55~\text{Uhr}$
- $13\!: \!19~\text{Uhr}-15\!: \!07~\text{Uhr}$
- $10\!: \!48~\text{Uhr}-12\!: \!36~\text{Uhr}$
-
Ermittle, ob die Zeitspannen korrekt bestimmt wurden.
TippsFür Mittwochnacht kannst du so rechnen:
Von $21 \!: \!42~\text{Uhr}$ bis $22 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $18~\text{min}$. Danach sind es bis zum Ende des Tages noch $2~\text{h} $. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $7 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $7$ Stunden. Bis $7 \!: \!31~\text{Uhr}$ vergehen weitere $31$ Minuten. Nun kannst du die einzelnen Zeitspannen addieren.
LösungBeim Berechnen von Zeitspannen musst du Schritt für Schritt vorgehen. Berechne zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten. So erhältst du:
Diese Rechnung ist falsch:
„Am Mittwoch geht er um $21 \!: \!42~\text{Uhr}$ ins Bett und steht am nächsten Morgen um $7 \!: \!31~\text{Uhr}$ auf. Er hat also $9~\text{h} ~ 23~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $21 \!: \!42~\text{Uhr}$ bis $22 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $18~\text{min}$. Danach sind es bis zum Ende des Tages noch $2~\text{h} $. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $7 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $7$ Stunden. Bis $7 \!: \!31~\text{Uhr}$ vergehen weitere $31$ Minuten. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 49~\text{min}$
„Am Sonntag geht er um $22 \!: \!37~\text{Uhr}$ ins Bett und steht am nächsten Morgen um $8 \!: \!00~\text{Uhr}$ auf. Er hat also $9~\text{h} ~ 23~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $22 \!: \!37~\text{Uhr}$ bis $23 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $23~\text{min}$. Danach ist es bis zum Ende des Tages noch $1~\text{h} $. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $8 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $8$ Stunden. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 23~\text{min}$
„Freitags legt er sich erst um $23 \!: \!42~\text{Uhr}$ ins Bett und schläft am nächsten Morgen bis um $9 \!: \!31~\text{Uhr}$ aus. Er hat also $9~\text{h} ~ 49~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $23 \!: \!42~\text{Uhr}$ bis $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $18~\text{min}$. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $9 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $9$ Stunden. Bis $9 \!: \!31~\text{Uhr}$ vergehen weitere $31$ Minuten. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 49~\text{min}$
„Am Samstag schaut er einen Film und schläft deshalb erst um $1 \!: \!00~\text{Uhr}$. Am nächsten Morgen steht er um $10 \!: \!51~\text{Uhr}$ auf. Er hat also $9~\text{h} ~ 51~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $1 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $10 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $9~\text{h}$. Bis $9 \!: \!51~\text{Uhr}$ vergehen weitere $51$ Minuten. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 51~\text{min}$.
-
Gib die Größe der Zeitspannen an.
TippsUm die Zeitspannen zu sortieren, kannst du die Minutenangaben in Stunden umrechnen.
Dann erhältst du zum Beispiel:
$150$ Minuten entsprechen $2~\text{h} ~ 30~\text{min}$
LösungUm die Zeitspannen zu sortieren, kannst du die Minutenangaben in Stunden umrechnen. So erhältst du folgende Reihenfolge.
- $48~\text{min}$
- $1~\text{h} ~ 13~\text{min}$
- $80~\text{min}$ entsprechen $1~\text{h} ~ 20~\text{min}$
- $1~\text{h} ~ 35~\text{min}$
- $9~\text{h} ~ 20~\text{min}$
-
Erschließe die Endzeitpunkte.
TippsBeim ersten Beispiel gehst du zuerst so vor:
Addieren wir zu $21\!: \!04~\text{Uhr}$ eine Stunde, erhalten wir $22\!: \!04~\text{Uhr}$. Addieren wir weitere $39$ Minuten, sind wir bei...
LösungBeim Berechnen des Endzeitpunkts musst du Schritt für Schritt vorgehen. Addiere zuerst die Stunden der Zeitspanne zu dem Startpunkt. Berechne anschließend die Minuten. So erhältst du für:
„Lauras Mutter beginnt um $21\!: \!04~\text{Uhr}$ zu lesen. Sie liest für $1~\text{h} ~ 39~\text{min}$.“
- Beginnen wir um $21\!: \!04~\text{Uhr}$ und addieren eine Stunde, erhalten wir $22\!: \!04~\text{Uhr}$. Nach weiteren $39$ Minuten sind wir bei $22\!: \!43~\text{Uhr}$.
- Addieren wir zu $8\!: \!30~\text{Uhr}$ fünf Stunden, erhalten wir $13\!: \!30~\text{Uhr}$. Addieren wir weitere $53$ Minuten, sind wir bei $14\!: \!23~\text{Uhr}$.
- Addieren wir zu $10\!: \!33~\text{Uhr}$ drei Stunden, sind wir bei $13\!: \!33~\text{Uhr}$. Addieren wir weitere $20$ Minuten, erhalten wir $13\!: \!53~\text{Uhr}$.
- Addieren wir drei Stunden zu $11\!: \!47~\text{Uhr}$, erhalten wir $14\!: \!47~\text{Uhr}$. Nach weiteren 26 Minuten sind wir bei $15\!: \!13~\text{Uhr}$.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen