Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Mit Zeitspannen rechnen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 384 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Mit Zeitspannen rechnen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Mit Zeitspannen rechnen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mit Zeitspannen rechnen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nachdem du die zu lösende Aufgabe notiert hast, kannst du zunächst gleiche Zeiteinheiten zusammenfassen.

    Um abschließend überschüssige Werte in die nächstgrößere Zeiteinheit umzurechnen, benötigst du folgenden Zusammenhang:

    • $1~\text{d}=24~\text{h}$
    • $1~\text{h}=60~\text{min}$
    • $1~\text{min}=60~\text{s}$

    Lösung

    Wenn du zwei Zeitspannen addieren möchtest, so gehst du allgemein wie folgt vor:

    • Du rechnest zuerst die Tage, dann die Stunden, dann die Minuten und dann die Sekunden jeweils zusammen.
    • Dann rechnest du die überschüssigen Werte noch in die nächstgrößere Einheit um. Dabei musst du die jeweiligen Umrechnungsfaktoren beachten.
    Die Umrechnungsfaktoren der Zeiteinheiten kannst du dir aus folgendem Zusammenhang ableiten:
    • $1~\text{d}=24~\text{h}$
    • $1~\text{h}=60~\text{min}$
    • $1~\text{min}=60~\text{s}$
    Damit können wir die Rechnung wie folgt durchführen:

    $\begin{array}{lllllll} 4~\text{d}\ 19~\text{h}\ 7~\text{min}\ 1~\text{s}\ +\ 1~\text{d}\ 23~\text{h}\ 59~\text{min}\ 59~\text{s} &=& 5~\text{d}\ 42~\text{h}\ 66~\text{min}\ 60~\text{s} & | & 1~\text{min}=60~\text{s} &\Rightarrow& - 60~\text{s} + 1~\text{min} \\ & = & 5~\text{d}\ 42~\text{h}\ 67~\text{min}\ 0~\text{s} & | & 1~\text{h}=60~\text{min} &\Rightarrow& - 60~\text{min} + 1~\text{h} \\ & = & 5~\text{d}\ 43~\text{h}\ 7~\text{min}\ 0~\text{s}& | & 1~\text{d}=24~\text{h} &\Rightarrow& - 24~\text{h} + 1~\text{d} \\ &=& 6~\text{d}\ 19~\text{h}\ 7~\text{min}\ 0~\text{s} & ~ & ~ &~& ~ \\ \end{array}$

  • Tipps

    Möchtest du zwei Zeitspannen subtrahieren, so gehst du wie folgt vor:

    • Ist die abzuziehende Zeiteinheit, also der Subtrahend größer als der Minuend, so rechnest du einen Anteil der nächstgrößeren Zeiteinheit um.
    • Anschließend kannst du mit der Subtraktion beginnen. Hierzu ziehst du gleiche Zeiteinheiten einzeln voneinander ab.

    Sieh dir folgendes Beispiel an:

    $4~\text{h}\ 12~\text{min}\ -\ 2~\text{h}\ 56~\text{min}\ =\ 3~\text{h}\ 72~\text{min}\ -\ 2~\text{h}\ 56~\text{min}\ =\ 1~\text{h}\ 16~\text{min}$.

    Beim Umrechnen in die nächstgrößere oder -kleinere Zeiteinheit benötigst du die hier abgebildeten Umrechnungsfaktoren.

    Folgendes gilt für die Abkürzungen:

    • $\text{d}$: Tag
    • $\text{h}$: Stunde
    • $\text{min}$: Minute
    • $\text{s}$: Sekunde

    Lösung

    Wenn du zwei Zeitspannen addieren möchtest, so gehst du allgemein wie folgt vor:

    • Du rechnest zuerst die Tage, dann die Stunden, dann die Minuten und dann die Sekunden jeweils zusammen.
    • Dann rechnest du die überschüssigen Werte noch in die nächstgrößere Einheit um. Dabei musst du die jeweiligen Umrechnungsfaktoren beachten.
    Möchtest du hingegen zwei Zeitspannen subtrahieren, so eignet sich folgende Vorgehensweise:
    • Ist die abzuziehende Zeiteinheit, also der Subtrahend größer als der Minuend, so rechnest du einen Anteil der nächstgrößeren Zeiteinheit um.
    • Anschließend kannst du mit der Subtraktion beginnen. Hierzu ziehst du gleiche Zeiteinheiten einzeln voneinander ab.
    Möchtest du eine Zeiteinheit in die nächstgrößere oder -kleinere Zeiteinheit umrechnen, so musst du folgenden Zusammenhang beachten:
    • $1~\text{d}=24~\text{h}$
    • $1~\text{h}=60~\text{min}$
    • $1~\text{min}=60~\text{s}$
    Nun können wir uns den Aufgaben widmen. Gehen wir wie oben beschrieben vor, erhalten wir folgende Berechnungen:

    • $25~\text{min}\ +\ 30~\text{min}\ =\ 55~\text{min}$
    • $3~\text{h}\ 2~\text{min}\ -\ 2~\text{h}\ 47~\text{min}\ =\ 2~\text{h}\ 62~\text{min}\ -\ 2~\text{h}\ 47~\text{min}\ =\ 15~\text{min}$
    • $55~\text{min}\ -\ 40~\text{min}\ =\ 15~\text{min}$
    • $1~\text{h}\ 27~\text{min}\ +\ 1~\text{h}\ 35~\text{min}\ =\ 2~\text{h}\ 62~\text{min}\ =\ 3~\text{h}\ 2~\text{min}$
    • $4~\text{d}\ 19~\text{h}\ 7~\text{min}\ 1~\text{s}\ +\ 1~\text{d}\ 23~\text{h}\ 59~\text{min}\ 59~\text{s} = 5~\text{d}\ 42~\text{h}\ 66~\text{min}\ 60~\text{s} = 6~\text{d}\ 19~\text{h}\ 7~\text{min}$
  • Tipps

    Fang am besten ganz hinten an, also bei den Sekunden. Merke dir dabei:

    • $60$ Sekunden sind $1$ Minute.
    • $60$ Minuten sind $1$ Stunde.
    • $24$ Stunden sind $1$ Tag.

    Sieh dir folgendes Beispiel an: $~ 0~\text{d}\ 78~\text{h}\ 289~\text{min}\ 66~\text{s}$

    • $66~\text{s}=1~\text{min}\ 6~\text{s}$
    Damit erhältst du:
    • $289~\text{min}\ +\ 1~\text{min}\ =\ 290~\text{min}\ =\ 4~\text{h}\ 50~\text{min}$
    Es folgt:
    • $78~\text{h}\ +\ 4~\text{h}\ =\ 82~\text{h}\ =\ 3~\text{d}\ 20~\text{h}$
    • $0~\text{d}\ +\ 3~\text{d}\ =\ 3~\text{d}$
    Insgesamt folgt:
    • $3~\text{d}\ 20~\text{h}\ 50~\text{min}\ 6~\text{s}$

    Lösung

    Um die überschüssigen Werte in den gegebenen Zeitspannen loszuwerden, fangen wir immer jeweils ganz hinten bei den Sekunden an und rechnen diesen Anteil in die nächstgrößere Zeiteinheit um. Dabei beachten wir folgenden Zusammenhang:

    • $60$ Sekunden sind $1$ Minute.
    • $60$ Minuten sind $1$ Stunde.
    • $24$ Stunden sind $1$ Tag.
    Das Vorgehen in dieser Aufgabe wird im Folgenden am ersten Beispiel verdeutlicht:

    Beispiel: $~ 3~\text{d}\ 27~\text{h}\ 135~\text{min}\ 56~\text{s}$

    • $56~\text{s}$ entsprechen noch keiner ganzen Minute, also bleibt dieser Teil gleich.
    • $135~\text{min}\ =\ 2~\text{h}\ 15~\text{min}$
    • Wir rechnen nun die $2$ Stunden hinzu und erhalten: $27~\text{h}\ +\ 2~\text{h}\ =\ 29~\text{h}\ =\ 1~\text{d}\ 5~\text{h}$
    • Hier nehmen wir den einen Tag dazu: $3~\text{d}\ +\ 1~\text{d}\ =\ 4~\text{d}$
    Insgesamt folgt:
    • $4~\text{d}\ 5~\text{h}\ 15~\text{min}\ 56~\text{s}$
    Genauso gehst du bei den übrigen drei Beispielen vor. Dann erhältst du folgende Tabelle:

    $\begin{array}{l|c|c|c|c} & \text{d} & \text{h} & \text{min} & \text{s} \\ \hline ~\text{Woche 1} & & & & \\ 3~\text{d}\ 27~\text{h}\ 135~\text{min}\ 56~\text{s} & 4 & 5 & 15 & 56 \\ \hline ~\text{Woche 2} & & & & \\ 4~\text{d}\ 12~\text{h}\ 255~\text{min}\ 77~\text{s} & 4 &16 &16 &17 \\ \hline ~\text{Woche 3} & & & & \\ 2~\text{d}\ 37~\text{h}\ 188~\text{min}\ 144~\text{s} & 3 &16 &10 & 24 \end{array}$

  • Tipps

    Ist die abzuziehende Zeiteinheit größer, so musst du einen Anteil der nächstgrößeren Zeiteinheit umrechnen. Hat dein Subtrahend also mehr Minuten als dein Minuend, so nimmst du eine Stunde, also $60$ Minuten, dazu und ziehst diese bei den Stunden ab. Sieh dir folgendes Beispiel an:

    $3~\text{h}\ 33~\text{min}=2~\text{h}\ 93~\text{min}$.

    Hast du die Summe zweier Zeitspannen gebildet, so musst du eventuell noch überschüssige Werte in die nächstgrößere Einheit umrechnen.

    $4~\text{h}\ 77~\text{min}=5~\text{h}\ 17~\text{min}$

    Lösung

    Wenn du zwei Zeitspannen addieren möchtest, gehst du wie folgt vor:

    • Du rechnest zuerst die Tage, dann die Stunden, dann die Minuten und dann die Sekunden jeweils zusammen.
    • Dann rechnest du die überschüssigen Werte noch in die nächstgrößere Einheit um. Dabei musst du die jeweiligen Umrechnungsfaktoren beachten.
    Möchtest du hingegen zwei Zeitspannen subtrahieren, eignet sich folgende Vorgehensweise:
    • Ist die abzuziehende Zeiteinheit, also der Subtrahend größer als der Minuend, so rechnest du einen Anteil der nächstgrößeren Zeiteinheit um.
    • Anschließend kannst du mit der Subtraktion beginnen. Hierzu ziehst du gleiche Zeiteinheiten einzeln voneinander ab.
    Möchtest du eine Zeiteinheit in die nächstgrößere oder -kleinere Zeiteinheit umrechnen, so musst du folgenden Zusammenhang beachten:
    • $1~\text{d}=24~\text{h}$
    • $1~\text{h}=60~\text{min}$
    • $1~\text{min}=60~\text{s}$
    Nun können wir uns den Aufgaben widmen. Gehen wir wie oben beschrieben vor, erhalten wir folgende Berechnungen.

    Addition

    $\begin{array}{lll} \\ 2~\text{d} ~ 12~\text{h} ~ 52~\text{min} ~ 38~\text{s} ~ + ~ 1~\text{d} ~ 16~\text{h} ~ 36~\text{min} ~ 12~\text{s} &=& 3~\text{d} ~ 28~\text{h} ~ 88~\text{min} ~ 50~\text{s} \\ &=& 4~\text{d} ~ 5~\text{h} ~ 28~\text{min} ~ 50~\text{s} \\ \\ 2~\text{d} ~ 2~\text{h} ~ 12~\text{min} ~ 52~\text{s} ~ + ~ 2~\text{d} ~ 3~\text{h} ~ 45~\text{min} ~ 58~\text{s} &=& 4~\text{d} ~ 5~\text{h} ~ 57~\text{min} ~ 110~\text{s} \\ &=& 4~\text{d} ~ 5~\text{h} ~ 58~\text{min} ~ 50~\text{s} \\ \\ \end{array}$

    Subtraktion

    $\begin{array}{lll} \\ 5~\text{d} ~ 2~\text{h} ~ 36~\text{min} ~ 28~\text{s} ~ - ~ 4~\text{d} ~ 16~\text{h} ~ 53~\text{min} ~ 46~\text{s} &=& 4~\text{d} ~ 25~\text{h} ~ 95~\text{min} ~ 88~\text{s} ~ - ~ 4~\text{d} ~ 16~\text{h} ~ 53~\text{min} ~ 46~\text{s} \\ &=& 0~\text{d} ~ 9~\text{h} ~ 42~\text{min} ~ 42~\text{s} \\ \\ 5~\text{d} ~ 12~\text{h} ~ 55~\text{min} ~ 18~\text{s} ~ - ~ 5~\text{d} ~ 11~\text{h} ~ 59~\text{min} ~ 28~\text{s} &=& 5~\text{d} ~ 11~\text{h} ~ 114~\text{min} ~ 78~\text{s} ~ - ~ 5~\text{d} ~ 11~\text{h} ~ 59~\text{min} ~ 28~\text{s} \\ &=& 0~\text{d} ~ 0~\text{h} ~ 55~\text{min} ~ 50~\text{s} \\ \\ \end{array}$

  • Tipps

    Die Abkürzungen der Zeiteinheiten kannst du dir von den englischen Begriffen ableiten. Die sind:

    • Sekunde: second
    • Minute: minute
    • Stunde: hour
    • Tag: day

    Rechnest du eine größere Einheit in eine kleinere Einheit um, so multiplizierst du mit dem jeweiligen Umrechnungsfaktor. Andernfalls musst du dividieren.

    Hier sind die Zeiteinheiten, beginnend bei der kleinsten, der Größe nach sortiert:

    • $\text{s}\qquad \text{min}\qquad \text{h}\qquad \text{d}\qquad$.
    Lösung

    Wenn man mit Zeiteinheiten rechnen möchte, muss man diese ineinander umrechnen können. Hierzu benötigt man zunächst die jeweiligen Umrechnungsfaktoren. Dabei betrachtet man folgenden Zusammenhang:

    • $1~\text{d}=24~\text{h}$
    • $1~\text{h}=60~\text{min}$
    • $1~\text{min}=60~\text{s}$
    Diesem Zusammenhang kann man die beiden Umrechnungsfaktoren $24$ und $60$ entnehmen. Doch woher weiß man, wann man multiplizieren und wann dividieren muss? Hierzu musst du dir nur Folgendes merken:
    • Rechnest du eine größere Einheit in eine kleinere Einheit um, so multiplizierst du mit dem jeweiligen Umrechnungsfaktor.
    • Rechnest du eine kleinere Einheit in eine größere Einheit um, so dividierst du durch den jeweiligen Umrechnungsfaktor.
    Damit erhalten wir die hier abgebildeten Umrechnungsfaktoren und Rechenoperatoren für die Zeiteinheiten.

  • Tipps

    Gehe hier Schritt für Schritt vor:

    • Bilde zunächst die Summe. Rechne überschüssige Werte im Ergebnis in die nächstgrößere Zeiteinheit um.
    • Ziehe nun von diesem Ergebnis die erste abzuziehende Zeitspanne ab. Ist ein Anteil des Subtrahenden größer als des Minuenden, rechnest du diesen Anteil von der nächstgrößeren Zeiteinheit um.

    Sieh dir folgende Subtraktion an:

    • $5~\text{d} ~ 7~\text{h} ~ 36~\text{min} ~ 28~\text{s} ~ - ~ 4~\text{d} ~ 3~\text{h} ~ 25~\text{min} ~ 46~\text{s}$.
    Hier ist die Anzahl der Sekunden im Subtrahenden größer als im Minuenden, also rechnest du eine Minute in Sekunden um:

    • $5~\text{d} ~ 7~\text{h} ~ 35~\text{min} ~ 88~\text{s} ~ - ~ 4~\text{d} ~ 3~\text{h} ~ 25~\text{min} ~ 46~\text{s}$.
    Nun kannst du subtrahieren:

    • $1~\text{d} ~ 4~\text{h} ~10~\text{min} ~ 42~\text{s}$.
    Lösung

    Beim Lösen dieser Aufgabe gehen wir Schritt für Schritt vor.

    • Wir fangen ganz oben bei der Addition an. In der Summe rechnen wir dann überschüssige Werte in die nächstgrößere Zeiteinheit um.
    • Anschließend machen wir mit der ersten Subtraktion weiter. Dabei ziehen wir von der Summe die erste abzuziehende Zeitspanne ab. Ist ein Anteil des Subtrahenden größer als des Minuenden, rechnen wir diesen Anteil von der nächstgrößeren Zeiteinheit um.
    Damit erhalten wir folgende Rechnung:

    Addition

    $\begin{array}{lrrrr} & 3~\text{d} & 18~\text{h} & 46~\text{min} & 15~\text{s} \\ + & 2~\text{d} & 15~\text{h} & 23~\text{min} & 56~\text{s} \\ \hline & 5~\text{d} & 33~\text{h} & 69~\text{min} & 71~\text{s} \\ \end{array}$

    Nach dem Umrechnen überschüssiger Werte erhalten wir folgende Summe: $~ 6~\text{d} ~ 10~\text{h} ~ 10~\text{min} ~ 11~\text{s} $.

    Subtraktion

    $6~\text{d} ~ 10~\text{h} ~ 10~\text{min} ~ 11~\text{s} ~ - ~ 0~\text{d} ~ 3~\text{h} ~ 56~\text{min} ~ 45~\text{s}$

    Wir fangen hinten an und überprüfen, für welche Anteile der Subtrahend größer ist als der Minuend. Wir erkennen, dass $11<45$ und $10<56$ ist. Also müssen wir hier zunächst eine Minute in Sekunden und dann eine Stunde in Minuten umrechnen. So erhalten wir folgende Rechnung:

    $\begin{array}{lrrrr} \\ & 6~\text{d} & 9~\text{h} & 69~\text{min} & 71~\text{s} \\ - & 0~\text{d} & 3~\text{h} & 56~\text{min} & 45~\text{s} \\ \hline & 6~\text{d} & 6~\text{h} & 13~\text{min} & 26~\text{s} \\ \\ \end{array}$

    Nun folgt die zweite Subtraktion:

    $6~\text{d} ~ 6~\text{h} ~ 13~\text{min} ~ 26~\text{s} ~ - ~ 0~\text{d} ~ 2~\text{h} ~ 38~\text{min} ~ 22~\text{s}$.

    Wir rechnen eine Stunde in Minuten um:

    $\begin{array}{lrrrr} \\ & 6~\text{d} & 5~\text{h} & 73~\text{min} & 26~\text{s} \\ - & 0~\text{d} & 2~\text{h} & 38~\text{min} & 22~\text{s} \\ \hline & 6~\text{d} & 3~\text{h} & 35~\text{min} & 4~\text{s} \\ \\ \end{array}$

    Wir erhalten so das Endergebnis: $~ 6~\text{d} ~ 3~\text{h} ~ 35~\text{min} ~ 4~\text{s}$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.150

Lernvideos

38.631

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden