Das Wildschwein – Überblick
Das Wildschwein – Überblick
Beschreibung Das Wildschwein – Überblick
Weisst du, was die Rauschzeit bei Wildschweinen ist? Dieses Video beantwortet dir diese Frage und gibt dir einen spannenden Einblick in die Fortpflanzung von Wildschweinen. Du erfährst auch, wie sie sich orientieren und wie dies genutzt wird, um Schäden durch Wildschweine auf Feldern zu vermeiden. Du lernst etwas zum körperlichen Bau von Wildschweinen im Unterschied zu Hausschweinen und zu ihrem Futter. Außerdem erklärt dir das Video, warum die Bache den Wurfkessel nach Süden ausrichtet.
Das Wildschwein – Überblick Übung
-
Wie verhalten sich Wildschweine?
TippsWildschweine mögen es, sich im Schlamm zu suhlen.
Ein Baumstamm hilft den Wildschweinen bei der Hautpflege.
LösungWildschweine sind nachtaktiv und gehen nachts auf Futtersuche. Am Tage sind sie meistens versteckt und ruhen sich aus. Die weiblichen Tiere bilden eine Rotte. Die männlichen Wildschweine sind Einzelgänger, sie leben nicht mit in der Rotte.
Die Wildschweine wühlen gerne im Schlamm. So regulieren sie ihre Körpertemperatur und es dient der Abwehr von Schädlingen im Fell. Wenn der Schlamm trocken ist, scheuern sich die Wildschweine am Baumstamm den Schlamm wieder ab, so entfernen sie auch die kleinen Lebewesen aus ihrem Fell.
-
Wie ist ein Wildschweinrotte aufgebaut?
TippsDie Leitbache bestimmt den Tagesablauf in der Rotte.
LösungIn einer Wildschweingruppe, die man auch als Rotte bezeichnet, herrscht eine klare Rangordnung.
Das älteste Weibchen führt die Gruppe an. Sie bestimmt, was die Gruppe macht. Dieses Weibchen bezeichnet man als Leitbache.
Auch bei dem Nachwuchs herrscht eine Rangordnung. Diese legen sie spielerisch fest. Manchmal kannst du die Frischlinge dabei beobachten. Sie spielen miteinander und toben herum.
-
Wie sieht ein Wildschwein aus?
TippsSo sehen die Fußspuren von Wildschweinen aus. Man erkennt gut, dass sie Paarhufer sind.
LösungJäger bezeichnen die Wildschweine auch als Schwarzwild. Wildschweine werden in etwa 65 cm groß und Eber können bis zu 200kg schwer werden.
An ihrem Kopf haben die Wildschweine eine kräftige Rüsselschnauze, mit der sie im Boden wühlen. Die Eckzähne sind sehr kräftig und oft sichtbar.
Ihr Fell ist sehr dicht und borstig. Sie haben einen kurzen herabhängenden Ringelschwanz. Ihre Ohren sind behaart. Die Beine der Wildschweine sind länger als die der Hausschweine.
-
Was fressen die Wildschweine?
TippsDas sind die Früchte der Buche, sie werden als Buchecker bezeichnet.
Wenn die Wildschweine im Boden wühlen, finden sie so manche Insektenlarve.
LösungDie Wildschweine durchwühlen den Boden und sind auf der Suche nach Nahrung. Ihre gute Nase hilft ihnen dabei, alles aufzuspüren. Sie fressen sehr gerne die Larven von Insekten oder auch Regenwürmer und Wurzeln. Auch Pilze gehören auf ihren Speiseplan, sowie Bucheckern und Eicheln.
Der Hund, das Eichhörnchen oder das Hausschwein gehören nicht auf ihren Speiseplan.
-
Wer gehört zur Wildschweinfamilie?
TippsEine Gruppe von Wildschweinen wird als Rotte bezeichnet.
Einen Frischling erkennst du an den Streifen im Fell.
LösungDie Keiler, also die männlichen Wildschweine, leben alleine als Einzelgänger im Wald. Sie suchen nur in der Paarungszeit ab November nach Weibchen.
Die Weibchen (Bachen) leben in Gruppen mit anderen Bachen zusammen, auch ihre Jungtiere leben hier mit ihnen. Die Jungtiere werden als Frischlinge bezeichnet, sie erkennst du leicht an dem gestreiften Fell.
Eine Wildschweingruppe wird als Rotte bezeichnet.
-
Wie werden Frischlinge geboren?
TippsBeim Tier wird eine Schwangerschaft als Trächtigkeit oder Tragezeit bezeichnet.
Nach 3 Monaten, 3 Wochen und 3 Tagen kommen die Frischlinge zur Welt.
LösungDie Paarungszeit der Wildschweine beginnt im November und endet im Februar.
Die Trächtigkeit der Bache beträgt insgesamt 114 Tage. Das entspricht einem Zeitraum von 3 Monaten, 3 Wochen und 3 Tagen. So kannst du dir den Zeitraum leicht merken.
Bevor die Jungen zur Welt kommen, baut die Bache einen Wurfkessel. Dieser dient zum Schutz der Jungtiere. Sie richtet den Wurfkessel nach Süden hin aus. So scheint die Sonne in den Wurfkessel und erwärmt ihn. Sie polstert ihn auch mit Gras und Moos aus.
Bis zu 10 Frischlinge kommen dann etwa im März zur Welt. Die Wildschweine bekommen also im Frühling Nachwuchs.