Längen – Einführung
Entdecke alles über Längen und wie du Gegenstände präzise ausmessen kannst! Lerne, die Unterschiede zwischen Metern und Zentimetern zu verstehen und wende dein neues Wissen mit Lineal, Maßband oder Gliedermaßstab an. Interessiert? Finde heraus, wie du die Welt um dich herum exakt vermessen kannst – das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!
- Längen kennenlernen in der Grundschule
- Längen – Einführung
- Längenmaße
- Längeneinheiten Tabelle
- Längen – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Längen – Einführung Übung
-
Wie heißen die Messinstrumente?
TippsEin Maßband kannst du ausrollen.
Ein Gliedermaßstab ist wie ein zusammengeklapptes Lineal und wird auch Zollstock genannt.
Lösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Wofür stehen die Zahlen auf dem Lineal? Gib an.
TippsMit den Zahlen auf einem Lineal kannst du die Länge von Gegenständen in Zentimetern messen.
Meter und Zentimeter sind Längenmaße.
LösungMit den Zahlen auf einem Lineal kannst du die Länge von Gegenständen in Zentimetern messen.
Das bedeutet, wenn ein Gegenstand bei dem Strich mit der Zahl 5 endet, ist er genau 5 cm lang.
-
Welche Umrechnungen gehören zusammen?
Tipps1 m = 100 cm
Du kannst sagen:
„Der Zaun ist 100 cm hoch.“
oder
„Er ist 1 m hoch.“
Lösung1 m = 100 cm
2 m = 200 cm
5 m = 500 cm
1 m 40 cm = 140 cm
-
Wie lang sind die Gegenstände?
TippsDer Riegel ist 8 cm lang.
LösungDie Tintenpatrone ist 3 cm lang.
Die Schere ist 10 cm lang.
Der Mülleimer ist 55 cm hoch.
Der Tisch ist 1 m und 50 cm hoch.
-
Wie groß ist Tom?
TippsDie Körpergröße kannst du in Metern und Zentimetern angeben.
Liest du beim Messen 130 cm ab, kannst du das umrechnen.
Tom ist also 1 Meter und 30 Zentimeter groß.LösungDie Körpergröße kannst du in Metern und Zentimetern angeben.
Liest du beim Messen 130 cm ab, kannst du das umrechnen.
Tom ist also 1 Meter und 30 Zentimeter groß. -
Welches Längenmaß verwendest du zum Messen der Gegenstände?
TippsGroße Gegenstände, die länger sind als 1 m, werden meist in Metern gemessen.
Kleine Gegenstände werden meist in Zentimetern gemessen.LösungGroße Gegenstände, die länger sind als 1 m, werden meist in Metern gemessen.
Kleine Gegenstände werden meist in Zentimetern gemessen.Ein Spitzer ist ungefähr 3 cm lang.
Ein Löffel ist ungefähr 13 cm lang.
Ein Stift ist ungefähr 15 cm lang.
Eine Tür ist ungefähr 2 m hoch.
Ein Auto ist zwischen 3 m und 5 m lang.
Ein Turm kann mehrere Hundert Meter hoch sein.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt