Ganzrationale Funktionen – Definition Teil 1

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Ganzrationale Funktionen – Definition Teil 1
Ganzrationale Funktionen sind z.B. Funktionen mit solchen Funktionstermen:
f(x) = 5x³-13x²-8x+5 f(x) = -x²-1 f(x) = -1,3x17+4x7+5,555x³+29x
Diese Funktionsterme haben alle das Schema: (Zahl mal Potenz von x ) + oder - (Zahl mal Potenz von x) + oder - (Zahl mal Potenz von x) .... Dabei sollen alle Exponenten natürliche Zahlen (einschließlich 0) sein.
Alle diese Terme sind Polynome. Die etwas sperrige Definition eines Polynoms wird im Video genau erklärt. Die Definition ganzrationaler Funktionen lautet: Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, deren Funktionsterm ein Polynom sein kann.

Ganzrationale Funktionen - Definition und Beispiele

Polynom – Definition

Ganzrationale Funktionen – Definition Teil 1

Ganzrationale Funktionen – Definition Teil 2

Einführung in die Kurvendiskussion

Verhalten ganzrationaler Funktionen im Unendlichen

Nullstellen durch Polynomdivision bestimmen

Nullstellen durch Substitution bestimmen

Nullstellen von Funktionen höheren Grades

Achsensymmetrie und Punktsymmetrie nachweisen

Extrempunkte bestimmen – Beispiele

Ganzrationale Funktionen – Symmetrie und Faktorisierung

Zweite Ableitung und Wendepunkte

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Wendepunkten

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Graphen

Kurvendiskussion für quadratische Funktionen

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Beispiel 1 (1)

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Beispiel 1 (2)

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Beispiel 1 (3)

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Beispiel 2 (1)

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Beispiel 2 (2)

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Beispiel 2 (4)

Verhalten ganzrationaler Funktionen im Unendlichen

Achsensymmetrie und Punktsymmetrie nachweisen

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zur Symmetrie

Nullstellen ganzrationaler Funktionen Teil 1

Nullstellen ganzrationaler Funktionen Teil 2

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Nullstellen

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Extremstellen

Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen – Aufgabe zu Ableitungen
2.679
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.890
Übungen
38.603
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
9 Kommentare
Hallo Madeline Bosman, schaue dir doch gerne folgende Videos an:
- hier findest du vorab eine Übersicht über die Eigenschaften, die bei einer Rekonstruktion von ganzrationalen Funktionen von Bedeutung sind: https://www.sofatutor.com/mathematik/videos/rekonstruktion-ganzrationaler-funktionen-uebersicht-eigenschaften?topic=1044
- unter diesem Link findest du ein Video mit verschiedenen Beispielen: https://www.sofatutor.com/mathematik/videos/rekonstruktion-ganzrationaler-funktionen-beispiele?launchpad=video
Viele weitere Videos und Beispiele zum Thema Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen gibt es hier: https://www.sofatutor.com/mathematik/funktionen/kurvendiskussion/ganzrationale-funktionen-rekonstruktion
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Wie kann ich den funktionstherm anhand eines Graphen bestimmen von einer ganzrationalen Funktion?
Das Video ist definitiv zu leise.
Laud quality ist nicht gut ,videos ist sehr leiser
Danke. Ich werde mir dir Videoreihe mal ansehen. Hoffentlich hilft es.