Binomialverteilung – warten auf einen Erfolg – Münzwurf
Binomialverteilung – warten auf einen Erfolg – Münzwurf
Beschreibung Binomialverteilung – warten auf einen Erfolg – Münzwurf
Aufgabe: Wie oft muss eine faire Münze geworfen werden, damit die Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal "Zahl" zu werfen, mindestens 29/30 beträgt? Je häufiger eine Münze geworfen wird, desto höher steigt die Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal "Zahl" zu werfen. Dementsprechend sinkt die Wahrscheinlichkeit, nur "Kopf" zu werfen. Aus praktischen Gründen lösen wir diese Aufgabe, in dem wir bestimmen, wieviele Versuche nötig sind, damit die Wahrscheinlichkeit, nur "Kopf" zu werfen, unter 1/30 fällt.

Binomialverteilung – Definition

Bernoulli-Versuch und Binomialverteilung

Binomialverteilung – grafisch

Binomialverteilung – Binomialkoeffizient

Binomialverteilung – Verteilungsfunktion, Erwartungswert, Standardabweichung und Varianz

Binomialverteilung – Standardabweichung anschaulich

Binomialverteilung – Erwartungswert und Wahrscheinlichkeit

Binomialverteilung – kumulierte Wahrscheinlichkeit bestimmen (1)

Binomialverteilung – kumulierte Wahrscheinlichkeit bestimmen (2)

Binomialverteilung – Sigma-Regeln

Binomialverteilung – Verteilungstabelle

Binomialverteilung – Aufgabe: Binomialverteilung oder nicht?

Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe – Aufgabe: Würfeln

Formel von Bernoulli – Grundaufgaben

Formel von Bernoulli – Glücksrad

Formel von Bernoulli – zwei Würfel

Binomialverteilungen – p bestimmen – Zugverspätung

Binomialverteilung – p bestimmen – Bahnschranke

Binomialverteilung – n bestimmen – Würfeln

Binomialverteilung – n bestimmen – Bewerbungen

Binomialverteilung – k bestimmen – Hellsehen

Binomialverteilung – k bestimmen – Multiple-Choice

Binomialverteilung – warten auf einen Erfolg – Hunde

Binomialverteilung – warten auf einen Erfolg – Münzwurf

Binomialverteilung – erster Erfolg nach Misserfolgen

Binomialverteilung – Beispiel sechsfacher Münzwurf

Binomialverteilung – Beispiel Schokoladenumfrage

Binomialverteilung – Beispiel Ente