Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verteilungszahlen – je ein, je zwei, je drei...

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Distributivzahlen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Verteilungszahlen – je ein, je zwei, je drei...
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Verteilungszahlen – je ein, je zwei, je drei...

Nach den cardinalia und den ordinalia sind in diesem Video die distributiva an der Reihe. Im Vordergrund steht die Bildung dieser Zahlen mit den grammatischen Besonderheiten. Die Nähe zu den Adjektiven der a-/o-Deklination wird betont. Die Verwendung von milia bei den Verteilungszahlen ab 1000 wird vorgestellt und anschließend beispielhaft einige Zahlenzusammensetzungen erklärt.

Transkript Verteilungszahlen – je ein, je zwei, je drei...

Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Heute geht es um die Verteilungszahlen, auf Latein: die distributiva. An Vorwissen benötigt ihr die Adjektive der a-, o-Deklination, sowie die cardinalia und die ordinalia. Die ersten drei distributiva lauten singuli, singulae, singula, je ein, bini, binae, bina, je zwei und terni, ternae, terna, je drei. An der Vokabelangabe seht ihr schon: Die distributiva werden dekliniert wie die Adjektive der a-, o-Deklination im Plural. Zwei Beispiele: Singuli viri heißt je ein Mann. Und schon zu Anfang müssen wir aufpassen: viri ist Plural, während der Mann Singular ist. Wir können aber auch übersetzen: einzelne Männer. Bei allen anderen distributiva tritt dieses Problem aber nicht auf. Binae feminae heißt je zwei Frauen. Sehen wir uns die ersten zehn distributiva an. Je ein heißt singuli. Je zwei bini, je drei terni, je vier quaterni, je fünf quini, je sechs seni, je sieben septeni, je acht octoni, je neun noveni und je zehn deni. Die Zahlen von elf bis zwanzig lauten folgendermaßen: je elf undeni, je zwölf duodeni, je dreizehn terni deni, je vierzehn quaterni deni, je fünfzehn quini deni, je sechzehn seni deni, je siebzehn septeni deni, je achtzehn duodeviceni, je neunzehn undeviceni und je zwanzig viceni. Wie schon bei den Ordinalzahlen bestehen je elf und je zwölf aus einem Wort. Und bei je achtzehn und je neunzehn wurde von je zwanzig zurückgerechnet. Duodeviceni heißt also wörtlich: je zwei weniger als zwanzig. Gehen wir zu den Zehnern über. Je zehn sind deni, je zwanzig viceni, je dreißig triceni, je vierzig quadrageni, je fünfzig quinquageni, je sechzig sexageni, je siebzig, septuageni, je achtzig octogeni, je neunzig nonageni und je hundert centeni. Die Zahlen werden folgendermaßen zusammengesetzt: Je einundzwanzig heißt singuli et viceni. Je zweiundzwanzig bini et viceni. Und so weiter. Aber je neunundzwanzig heißt undetriceni. Und je neunundneunzig undecenteni. Jetzt fehlen noch die Hunderter. Je hundert heißt centeni, je zweihundert duceni, je dreihundert treceni, je vierhundert quadringeni, je fünfhundert quingeni, je sechshundert sesceni, je siebenhundert septingeni, je achthundert octingeni, je neunhundert nongeni und je tausend singula milia. Wir setzen wieder zusammen: Je zweihundertsiebenunddreißig heißt duceni septeni et triceni, aber je zweihundertachtunddreißig heißt duceni duodequadrageni. Besonders leicht zu verwechseln sind je dreißig triceni und je dreihundert treceni. Sehen wir uns noch einmal je tausend an. Singula milia bedeutet wörtlich einzelne Tausende. Singula ist ein distributivum, während milia ein cardinale ist. Auf diese Art und Weise können wir weiterzählen. Je zweitausend sind bina milia. Je dreitausend terna milia. Und so weiter. Je zweitausendfünfhundert Soldaten heißt dann bini milia et quingeni militum. Militum ist Genitivus partitivus und hängt von milia ab. Also wörtlich: je zweitausendfünfhundert an Soldaten. Zum Gebrauch von milia könnt ihr euch im Video zu den cardinalia genauer informieren. Ich hoffe, ihr behaltet eure gute Laune, obwohl die Zahlen so schwer zu lernen sind und verabschiede mich mit einem herzlichen Valete. Euer Lateintutor Martin

Verteilungszahlen – je ein, je zwei, je drei... Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verteilungszahlen – je ein, je zwei, je drei... kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen