Ordnungszahlen – erster, zweiter, dritter...
Ordnungszahlen – erster, zweiter, dritter...
Beschreibung Ordnungszahlen – erster, zweiter, dritter...
In diesem Video wird die Bildung der Ordinalzahlen im Lateinischen, der ordinalia, erklärt. Vom Ersten bis zum Zehnten gezählt, lauten die ordinalia im Lateinischen: primus, secundus, tertius, quartus, quintus, sextus, septimus, octavus, nonus, decimus. Auch die Zehnerreihen und Hunderterreihen erkläre ich dir. Dabei gehe ich auch auf Besonderheiten der Zahlenbildung ein. Anhand vieler Beispiele wird die Verwendung und Übersetzung der Ordinalzahlen thematisiert. Am Ende des Videos wirst du bis vollständig bis zum Tausendsten auf Latein zählen können. Viel Spaß!
Ordnungszahlen – erster, zweiter, dritter... Übung
-
Ordne die lateinischen den deutschen Ordinalzahlen zu.
TippsKennst du dich mit Musik und Notenlesen aus?
Vielleicht sagen dir die Begriffe Terz, Quinte oder Octave etwas.
Was versteht man darunter?
Kannst du schon Englisch?
Viele englische Ordnungszahlen kommen aus dem Lateinischen: the second, the third, the sixth ...
LösungOrdinalzahlen dienen dazu, die Reihenfolge von Personen oder Sachen zu beschreiben. Die lateinischen Ordinalzahlen für 1–10 lauten:
- primus – der Erste
- secundus – der Zweite
- tertius – der Dritte
- quartus – der Vierte
- quintus – der Fünfte
- sextus – der Sechste
- septimus – der Siebte
- octavus – der Achte
- nonus – der Neunte
- decimus – der Zehnte
Auch in anderen Fremdsprachen kommen die Ordinalzahlen oft aus dem Lateinischen:
- Französisch: premier, deuxième, troisième, quatrième ...
- Englisch: first, second, third, fourth ...
- Italienisch: primo, secondo, terzo, quarto ...
-
Gib die Reihenfolge der Sportler an.
TippsEin Klassenprimus ist der Beste in der Klasse.
Ein Sekundant ist der Begleiter bei einem Duell, also die zweite Person.
LösungIn der Aufgabe musst du die Reihenfolge der Sportler mit den lateinischen Ordinalzahlen bezeichnen.
Folgende Ordinalzahlen musst du einsetzen:
- der Erste – primus
- der Zweite – secundus
- der Dritte – tertius
- der Vierte – quartus
- der Fünfte – quintus
- der Sechste – sextus
-
Nenne die lateinischen Ordinalzahlen.
TippsWas muss man bei den Zahlen mit -8 und -9 am Ende beachten?
Zum Beispiel bei „der 88.“?
Die Endung -gesimus steht für eine Zehnerzahl.
Die Silbe davor zeigt dir, um welche es sich handelt: zum Beispiel tri-gesimus oder quadra-gesimus.
LösungDie Zahlwörter der Zehnerzahlen werden alle nach dem gleichen Muster gebildet. Erst steht der Zehner – dann der Einer.
Die Zehnerzahlen selbst haben immer die Endung -gesimus. Die Silbe davor sagt dir, um welche Zehnerzahl es sich handelt. Es heißt also:
- der 53. – quinqua-gesimus tertius
- der 67. – sexa-gesimus septimus
- der 82. – octo-gesimus secundus
- der 46. – quadra-gesimus sextus
- der 20. – vicesimus
- der 34. – tricesimus quartus
-
Nenne die korrekten Ordinalzahlen.
TippsSchau zuerst, wie die deutsche Ordinalzahl lautet.
Aus welchen Teilen muss sich das lateinische Zahlwort zusammensetzen?
Welche Zehnerzahl brauchst du?
Achtung: Zwei Zahlwörter passen nicht. Sie bleiben übrig!
LösungIn der Aufgabe hast du viele schwierige Zahlwörter zur Auswahl. Nicht alle passen. Schau dir zuerst die deutsche Ordinalzahl an und überlege, aus welchen lateinischen Zahlwörtern sie sich zusammensetzen muss.
- „Die vierte“ ist am einfachsten. Hier brauchst du nur die Grundzahl zu kennen: es ist quarta. Verwechsle das nicht mit quadragesima – das wäre die vierzigste!
- „Das 31.“ setzt sich aus dem 30. und dem 1. zusammen. Die beiden Zahlen stehen im Lateinischen hintereinander. Es heißt also: tri-cesima prima.
- „Die 45.“ besteht im Lateinischen aus der 40. und 5. – gesucht ist: quadra-gesima quinta – wörtlich heißt das: die vierzigste fünfte.
- „Die 37.“ besteht aus der 30. und 7. Es muss heißen: tri-cesima septima. Achtung: vicesima septima wäre die 27.
- „Die elfte“ besteht nur aus einem Wort: undecima. Hier wird un- (die erste) vor decima (die zehnte) gestellt.
-
Ordne die Übersetzungen den Ordinalzahlen zu.
TippsVon 11 bis 20 stehen die Einer- vor den Zehner-Zahlen.
Wörtlich heißen die Zahlen zum Beispiel: quintus decimus – „der Fünfte Zehnte“ für „der Fünf-Zehnte“.
Der 13., 14., 15., 16. und 17. bestehen aus zwei Wörtern.
Der 11., 12. und 20. nur aus einem.
LösungDie Zahlwörter quintus und septimus kannst du dir gut mit musikalischen Intervallen merken: Sie heißen Quinte (fünf Töne) und Septime (sieben Töne).
Decimus bedeutet der Zehnte. Davon leitet sich unser Fremdwort „Dezimalzahlen“ ab.
Der Elfte und der Zwölfte bestehen nur aus einem Wort. Un- klingt ähnlich wie unus (eins). Undecimus ist also der Elfte.
Tertius bedeutet der Dritte. Gemeinsam mit decimus ergibt tertius decimus: der Dreizehnte.
Sextus ist der Sechste, sextus decimus also der Sechzehnte.
Der Zwanzigste besteht wieder nur aus einem Wort: vicesimus. Du kennst schon viginti für 20, das klingt sehr ähnlich.
Der Achtzehnte und der Neunzehnte werden anders gebildet. Hier rechnet man von zwanzig herunter. Der Achtzehnte heißt deshalb: der Zwanzigste-Minus-Zwei, oder besser: der „Zwei-weg-von-Zwanzigste“, also duo-de-vicesimus. Der Neunzehnte heißt dann der „Eins-weg-von-Zwanzigste“, also un-de-vicesimus.
-
Bilde die richtigen Ordinalzahlen.
TippsBeachte, in welchem Fall die Jahreszahlen stehen.
Passe das Zahlwort an sein Bezugswort an. Es muss kongruent mit ihm sein.
Hier ein paar Tipps:
- der 30. – tricesimus
- der 60. – sexagesimus
„Der 31.“ heißt auf Lateinisch also: der dreißigste erste.
LösungDie Ordinalzahlen werden wie die Adjektive der a- und o-Deklination gebildet. Sie sind mit ihrem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus kongruent. Die Bezugswörter sind:
- anno – Ablativ Singular maskulinum,
- consul – Nominativ Singular maskulinum und
- consuli – Dativ Singular maskulinum.
- Der erste bis zehnte besteht jeweils nur aus einem Wort. Es heißt: consul secundus und consuli primo.
- „im dreißigsten ersten“ für „im 31. Jahr“ – tricesimo primo
- „im dreißigsten siebten“ für „im 37. Jahr“ – tricesimo septimo
- „im sechzigsten dritten“ für „im 63. Jahr“ – sexagesimo tertio
2 Kommentare
mir auch
Gut hat mir sehr geholfen