Kausales quod
Das kausale "quod" im Lateinischen verstehen Erfahre, dass das kausale "quod" einen Kausalsatz einleitet, indem es "weil" oder "dass" bedeutet. Entdecke, wie man es übersetzt und finde heraus, wie man es erkennt. Interessiert? Mehr zu dieser spannenden Thematik findest du im ausführlichen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kausales quod Übung
-
Gib an, nach welchen Verben das kausale quod steht.
TippsBei welchen Verben fragst du „wofür“?
Überlege, ob du im Deutschen sagen kannst: „dafür dass...“ oder „weil...“.
Geht das, stehen sie wahrscheinlich mit kausalem quod.
Drei Verben sind falsch. Von ihnen hängt eher ein AcI ab als ein kausales quod – oder es passt gar nichts von beiden.
LösungDas kausale quod leitet immer einen Nebensatz ein. Es bedeutet „dafür dass“ oder „weil“. Du findest es also vor allem nach Verben, bei denen du fragen kannst „wofür“?
Es sind die Verben des Lobens, Tadelns, Anklagens, Dankens und Verben der Gefühlsäußerung. Nach diesen musst du in der Aufgabe Ausschau halten:
- laudare, quod – jemanden dafür loben, dass...
- accusare, quod – jemanden dafür anklagen, dass...
- gratias agere, quod – jemandem dafür danken, dass...
- reprehendere, quod – jemanden dafür tadeln, dass...
Nach abire steht gar keine Konstruktion, weder ein AcI noch quod.
-
Gib an, wo im Text das kausale quod und demonstrative Hinweiswörter sind.
TippsVorsicht – nicht jedes quod ist ein kausales!
Quod kann auch eine Form des Relativpronomens sein.
Schau dir die Sätze und ihre Übersetzungen genau an.
Demonstrative Wörter weisen auf etwas hin. Suche Wörter mit einer solchen Bedeutung.
Nach dem kausalen quod fragst du: Warum?
LösungEs ist nicht immer einfach, die verschiedenen Arten von quod auseinanderzuhalten. In dieser Übung brauchst du nur nach dem kausalen quod zu suchen. Es steht oft nach kleinen Wörtchen, die auf eine Tatsache oder Handlung hinweisen. Der quod-Satz liefert dann die Begründung dafür.
Demonstrative Hinweiswörter sind idcirco (deshalb) oder eodem (ebendahin). Sie deuten dem Zuhörer an, dass noch ein Begründung folgen muss.
In unserem Text betrifft das drei Sätze:
- In foro duae feminae idcirco colloquntur, quod mercatores exspectant. – Durch das idcirco wird deutlich, dass die Frauen sich nicht nur einfach so unterhalten. Es gibt einen Grund. Sie warten beide auf die Händler.
- - Eodem ire volo, quod Iuno dea matrium est. – Der Besuch im Tempel hat einen bestimmten Grund. Die Frau will Iuno als Schutzgöttin der Mütter um einen Sohn bitten.
- -Propterea autem abeunt, quod nihil eas delectat. – Hier weist propterea darauf hin, dass die Frauen nicht einfach so weggehen. Sie haben einen Grund: Weil nichts ihnen gefällt, was der Händler anbietet.
- Fortasse templum Iunonis visito, quod recens aedifatum est. – Hier steht quod als Neutrum des Relativpronomens. Es bezieht sich auf den Tempel.
- Feminae spectant, quod in mensa exponit. – quod leitet hier einen Objektsatz ein. Es ist wieder ein Relativpronomen. Der Nebensatz erklärt, was die beiden Frauen betrachten.
-
Gib an, ob es sich um das kausale oder das faktische quod handelt.
TippsDas faktische quod steht oft nach unpersönlichen Ausdrücken im Hauptsatz. Übersetzt wird es mit „dass“.
Das kausale quod steht nach Verben des Lobens, Tadelns, Dankens, Anklagens oder nach Verben, die ein Gefühl ausdrücken.
Du findest es auch, wenn im Hauptsatz ein demonstratives Hinweiswort steht.
LösungAuf den ersten Blick sind das kausale und faktische quod schwer zu unterscheiden. Aber es gibt einige Grundregeln dafür, wann sie stehen.
Das kausale quod findest du nach demonstrativen Hinweiswörtern im Hauptsatz. Sie sollen den Hörer auf eine Tatsache hinweisen, deren Begründung der quod-Satz liefert. Solche Wörtchen sind zum Beispiel idcirco oder propterea. Du übersetzt sie meistens mit „deshalb“.
Das kausale quod steht auch nach Verben des Lobens, Tadelns, Dankens, Anklagens oder Verben, die ein Gefühl ausdrücken – zum Beispiel sich freuen, sich ärgern. Du übersetzt quod dann mit „darüber oder dafür dass“, also: sich ärgern darüber, dass..., danken dafür, dass... .
In der Aufgabe findest du hier das kausale quod:
- Gratiam tibi do, quod me heri adiuvisti. – Ich danke dir dafür, dass du mir gestern geholfen hast.
- Laetor, quod te adiuvare potui. – Ich freue mich darüber, dass ich dir helfen konnte.
- Molestissme fero, quod aliae amicae non adsunt. – Ich ärgere mich darüber, dass die anderen Freundinnen nicht da sind.
In der Aufgabe findest du hier das faktische quod:
- Bene accidit, quod hic conveniunt. – Es trifft sich gut, dass wir hier zusammenkommen.
- Bene facis, quod haec dicis. – Du tust gut daran, dass du diese Dinge sagst.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du quod richtig wiedergibst.
TippsÜberlege, ob es sich um das faktische oder kausale quod handelt.
Das faktische steht nach unpersönlichen Ausdrücken, das kausale meist nach Verben, die loben, tadeln, anklagen bedeuten oder ein Gefühl ausdrücken.
Drei Wörtchen sind zu viel – sie bleiben übrig.
LösungIn den Sätzen der Aufgabe kommen sowohl das faktische wie das kausale quod vor. Davon hängt auch die Übersetzung ab.
Das kausale quod liefert eine Begründung für eine Handlung, die im Hauptsatz stattfindet.
So eine Begründung ist dann nötig, wenn du Verben des Lobens, Tadelns, Anklagens, Dankens und anderer Gefühlsausdrücke im Hauptsatz findest. Der Nebensatz mit quod gibt den Grund für das Loben oder Danken an. Du übersetzt quod dann mit „darüber dass“, „dafür dass“ oder „weil“ – je nachdem, was besser in den Satz passt.
Es kann auch ein demonstratives Hinweiswort im Hauptsatz stehen, das auf eine bestimmte Tatsache hinweist. Der quod-Satz erklärt und begründet sie dann genauer. Beispiele für solche Wörtchen sind idcirco (deshalb) oder ob eam causam (aus diesem Grund).
Das faktische quod folgt meistens, wenn im Hauptsatz ein unpersönlicher Ausdruck steht – zum Beispiel bene evenit oder accidit (es trifft sich gut) oder bene facere (man tut gut daran). Der quod-Satz erklärt und begründet wieder die Tatsache genauer. Du übersetzt quod mit „dass“.
-
Vervollständige den Text über quod.
TippsVersuche, dich an die Beispiele aus dem Video zu erinnern.
Nach welchen Hinweiswörtern standen quod-Sätze?
Welche Konjunktion benutzen wir im Deutschen, um einen Grund anzugeben?
Wie fragt man nach einem Satz mit quod?
LösungDas Wörtchen quod wird auf zwei verschiedene Arten verwendet. Man spricht vom faktischen quod und kausalen quod.
Das faktische quod steht meist nach unpersönlichen Ausdrücken wie bene accidit, evenit oder fit (es trifft sich gut, dass...).
Das kausale quod liefert eine Begründung für eine Handlung, die im Hauptsatz stattfindet. Es steht nach demonstrativen Hinweiswörtern im Hauptsatz und leitet einen Adverbialsatz ein. Solche hinweisenden Wörter sind idcirco, propterea, ob eam causam und ähnliche. Sie haben im Deutschen meist die Bedeutung „deshalb“ oder „deswegen“. Das kausale quod übersetzt du also am besten mit „weil“.
Es kommt auch nach besonderen Verben vor. Das sind Verben des Lobens, Tadelns, Dankens, Anklagens und Verben des Gefühls. Hier gibt der quod-Satz den Grund des Dankes oder Lobens an. Auch hier steht im Deutschen „weil“ als Einleitung des Nebensatzes.
-
Übersetze die quod-Sätze ins Deutsche.
TippsVokabelhilfen:
- scelestus, -i – der Verbrecher
- convĕnire, convĕnio, convēni – mit jemandem zusammenkommen, jemanden treffen
- dives, divitis (Adjektiv) – reich
Überlege, wie du quod am besten wiedergibst. Je nach Zusammenhang kann es heißen:
- weil
- dafür dass
- darüber dass
- oder nur: dass
LösungGehen wir die Sätze durch:
- Male accidit, quod Gaius consul est. – Es trifft sich schlecht, dass Gaius Konsul ist. Hier steht ein faktisches quod. Die unpersönliche Wendung male accidit deutet darauf hin.
- Gratiam ei debeo, quod me ad cenam invitavit. – Ich schulde ihm Dank, weil er mich zum Essen eingeladen hat. Im Hauptsatz steht ein Ausdruck des Dankens. Deswegen folgt das kausale quod. Es gibt den Grund an, warum man ihm danken muss.
- Sed male facit, quod scelestos convenit. – Aber schlecht tut er daran, dass er sich mit Verbrechern trifft. Hier steht wieder ein faktisches quod. Auf male facere folgt eine Beschreibung dessen, was schlecht gemacht wird.
- Gaium autem non accuso, quod dives est. – Ich werde Gaius aber nicht dafür anklagen, dass er reicht ist – oder: weil er reich ist. Das ist ein kausales quod. Es steht nach einem Ausdruck des Anklagens im Hauptsatz.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination