Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ
Entdecke die Welt der lateinischen Präpositionen: Richtungsweisend mit Akkusativ, Ortsangaben mit Ablativ. Verstehe ihre vielfältige Verwendung in Raum und Zeit. Interessiert? Erfahre mehr und übe mit unseren praktischen Übungen!
- Was sind Präpositionen im Lateinischen?
- Verwendung lateinischen Präpositionen
- Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ – einfach erklärt
- Beispiele für Präpositionen mit Akkusativ
- Beispiele für Präpositionen mit Ablativ

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Präpositionen mit Akkusativ und Ablativ Übung
-
Ordne die Substantive in der richtigen Form in die Sätze ein.
TippsDie Präpositionen in und sub können mit zwei verschiedenen Kasus stehen - je nachdem, ob sie eine Ortsangabe machen oder eine Richtung benennen.
Fragst du: Wo?, brauchst du den Ablativ.
Fragst du: Wohin?, ist es der Akkusativ.
LösungAlle vier Sätze enthalten die Präpositionen in oder sub. Sie können mit zwei verschiedenen Kasus stehen: dem Akkusativ oder Ablativ. Welchen von beiden du brauchst, hängt von der Bedeutung ab.
- Drücken die Präpositionen aus, dass man sich an einem Ort befindet (also: in der Provinz oder unter einem Berg), dann brauchst du den Ablativ.
- Drücken die Präpositionen aus, dass man sich in eine Richtung bewegt (zum Beispiel nach Kampanien oder auf das Forum), dann steht der Akkusativ.
Richtig eingesetzt heißt es:
- Legatus cum exercitu in Campaniam properat. - Das in drückt hier die Richtung aus, also steht der Akkusativ (-am).
- Liberi in forum contendunt. - Auch hier wird eine Richtung ausgedrückt, deshalb ist es wieder der Akkusativ (-um).
- Galli, qui in provincia vivunt, ... - Hier macht in eine Ortsangabe. Du brauchst also den Ablativ (-a).
- Pastor cum grege sub monte requiescit. - Auch das ist eine Ortsangabe. Wieder nimmst du den Ablativ (-e).
-
Beschrifte das Bild, indem du die richtigen Präpositionalausdrücke einsetzt.
TippsKläre noch einmal, was die Präpositionen in, sub und super bedeuten.
Bewegt man sich irgendwo hinein, hinüber oder unter etwas hindurch, stehen die Präpositionen mit dem Akkusativ.
Hier ein paar Vokabelhilfen:
- flumen, fluminis - der Fluss
- pons, pontis - die Brücke
- mons, montis - der Berg.
Ein Kärtchen passt nirgends hinein und bleibt übrig.
LösungDie Präpositionen in, sub und super können mit dem Akkusativ oder Ablativ stehen. Geben sie eine Richtung an, nimmt man den Akkusativ:
- super montem - über den Berg
- super pontem - über die Brücke.
- in flumine - im Fluss
- sub monte - unter dem Berg
- in silva - im Wald.
-
Ordne die richtigen Präpositionen in die Sätze ein.
TippsManchmal musst du etwas nachdenken - in oder sub sind etwas freier übersetzt.
Erinnerst du dich an die Ausdrücke sub oculis omnium und super alium alii praecipitantur?
LösungMeistens kannst du anhand der Übersetzung ziemlich schnell erschließen, welche Präposition du brauchst:
- in heißt: in etwas hinein oder zu etwas hin, in oder auf etwas.
- sub heißt: unter etwas hindurch oder unter etwas.
- super heißt: über etwas hinüber oder oberhalb von etwas.
- sub arcum - unter dem Bogen hindurch (Akkusativ)
- in forum - auf das Forum (Akkusativ)
- sub oculis - unter / vor den Augen (Ablativ)
- in tabernam - in den Laden (Akkusativ)
- sub titulum - unter dem Verkaufsschild (Akkusativ)
- super alium - über die anderen hinüber (Akkusativ).
-
Beschrifte das Bild mit den lateinischen Ausdrücken.
TippsHier ein paar Vokabelhilfen:
- tectum, -i (n.) - das Dach
- fenestra, -ae (f.) - das Fenster
- porta, -ae (f.) - die Tür
- arcus, -us (m.) - der Bogen.
LösungAlle Wendungen, die du einsetzen sollst, enthalten die Präpositionen in, sub und super. Hier stehen sie alle mit dem Ablativ, denn sie machen eine Ortsangabe. Alle Ausdrücke antworten auf die Frage: Wo?. Also heißt es:
- super tecto - über dem Dach
- in fenestra - im Fenster
- sub fenestra - unter dem Fenster
- in tecto - auf dem Dach
- super porta - über der Tür
- sub arcu - unter dem Torbogen.
-
Bestimme die Wendungen zur Frage, auf die sie antworten.
TippsAchte auf den Kasus! Was drückt er aus?
Hier ein paar Vokabelhilfen:
- tectum, -i (n.) - das Dach
- flumen, fluminis (n.) - der Fluss
- saxum, -i (n.) - der Fels
- arbor, -is (f.) - der Baum
- basilica, -ae (f.) - die Halle.
Drei Wendungen drücken eine Richtung aus (Frage: Wohin?), drei Wendungen machen eine Ortsangabe (Frage: Wo?).
LösungIn der Aufgabe siehst du lateinische Ausdrücke mit verschiedenen Präpositionen: in, sub und super. Sie können mit zwei verschiedenen Kasus stehen.
- Fragt man: Wohin?, dann stehen sie mit dem Akkusativ. Die Präpositionen drücken dann eine Richtung aus.
- Fragt man: Wo?, dann stehen sie mit dem Ablativ. Die Präpositionen machen dann eine Ortsangabe.
- in templo steht im Ablativ. Es antwortet also auf die Frage: Wo? - im Tempel.
- sub arbore steht auch im Ablativ. Du fragst: Wo? - unter dem Baum.
- super tecto ist wieder ein Ablativ. Du fragst: Wo? - über dem Dach.
- in basilicam steht im Akkusativ. Es antwortet auf die Frage: Wohin? - in die Halle.
- sub saxum enthält auch einen Akkusativ. Du fragst: Wohin? - unter den Fels.
- super flumen ist ebenfalls ein Akkusativ und antwortet auf die Frage: Wohin? - über den Fluss.
-
Übersetze die Wendungen.
Tippsin mit dem Akkusativ drückt eine Richtung aus.
Versuche auch mal eine Übersetzung mit „gegen“ oder „nach“!
LösungDie Präposition in kann man oft verschieden übersetzen. Steht sie mit dem Akkusativ, drückt sie eine Richtung aus. Das kann örtlich gemeint sein, also: in ein Haus gehen. Oder, im übertragenen Sinne: zum Beispiel in hostem invehi - gegen den Feind stürmen. Oft musst du versuchen, die Wendung mit der Präposition etwas freier wiederzugeben:
- in Galliam properare heißt wörtlich: in das Gallien eilen. Das sagt aber kein Mensch. Besser ist: nach Gallien eilen.
- in hostem invehi heißt: in den Feind stürmen. Gemeint ist natürlich: gegen den Feind stürmen, auf den Feind stürmen.
- durus in filios übersetzt du am besten: streng zu oder gegenüber den Söhnen.
- in aeternum bedeutet: für die Ewigkeit, oder: in Ewigkeit.
- in aequorem übersetzt du: auf das Meer hinaus.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination