Latein im Alltag
Latein ist lebendiger als gedacht, mit zahlreichen Spuren im Alltag, zum Beispiel bei Begrüßungswörtern wie "servus". Lerne die Einflüsse dieser Sprache in unserem Alltag, bei Marken und in Sprichwörtern kennen. Entdecke die Bedeutung und Vielfalt des Lateins im aktuellen Leben! Interessiert? Weitere Informationen findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Latein im Alltag

Latein – die Mutter vieler Sprachen

Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?

Was sagt mir diese Endung?

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen

Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen

Kleine Wörter erkennen und unterscheiden

Welche Wortarten gibt es?

Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
Latein im Alltag Übung
-
Ordne den Vokabeln ihre deutsche Bedeutung zu.
TippsDenk an die Fremdwörter, die sich von den lateinischen Wörtern ableiten!
Vielleicht können dir diese Eselsbrücken weiterhelfen?
- claudere - Klausur
- exportare - Export
LösungNimm dir zunächst ein Wort auf der linken Seite vor.
Überlege dir, welches deutsche Fremdwort sich davon ableitet. Das hilft dir, auf die Bedeutung des lateinischen Wortes zu kommen.
- claudere findet sich in unserem Wort Klausur wieder. Eine Klausur ist eine Prüfung, die ein Thema abschließt.
- Die Wörter Import und Export leiten sich von importare und exportare ab und bedeuten, dass man Waren in ein Land hinein- oder herausträgt, also Handel betreibt.
- mediterraneus finden wir heute noch in unserem Wort mediterran wieder.
- Der tutor ist der Bewahrer oder Beschützer.
- Und ein Video (lat. video - ich sehe) ist etwas, das man sich ansieht.
-
Bestimme die Wörter mit lateinischem Hintergrund, die du im Video kennengelernt hast.
TippsGehe den Text Wort für Wort durch und prüfe nach, ob es sich von den lateinischen Wörtern herleitet.
LösungDer Text enthält die Wörter mediterran, Schule, exportieren, Computer, Video, Klausur und versus. Sie stammen von lateinischen Wörtern ab: mediterraneus, schola, exportare, computare, videre und claudere. versus stammt sogar ganz aus dem Lateinischen.
- mediterraneus bedeutet: mitten im Lande. Wir verwenden es heutzutage für das Mittelmeergebiet.
- schola ist ein Fremdwort aus dem Griechischen, das auch in den lateinischen Sprachgebrauch übergangen ist. Es bedeutet - ganz einfach - Schule.
- exportare ist aus ex und portare zusammengesetzt, bedeutet also: hinaus-tragen.
- computare bedeutet: ausrechnen: Ein Computer ist eine Maschine, die etwas errechnet.
- Das Video leitet sich vom lateinischen Wort videre her - es bedeutet ganz wörtlich übersetzt: ich sehe.
- Und schließlich noch die Klausur von claudere - das heißt wörtlich: einschließen oder abschließen. Mit einer Klausur schließt man ein Thema ab.
Hast du diese zusätzlichen Wörter auch gefunden?
-
Ordne die Begriffe dem lateinischen Wort zu, von dem sie abstammen.
TippsEntscheide aufgrund der Ähnlichkeit der Wörter.
Prüfe, ob die Bedeutung des deutschen Fremdwortes mit dem lateinischen Wort zusammenpasst. Entscheide dann nach dem Sinn.
LösungDu kannst eigentlich alle Wörter aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum lateinischen Wort leicht zuordnen:
- agere heißt: tun, machen. Davon leiten sich agil, der Actionfilm und die Aktivität ab - sie alle bedeuten, dass man etwas bewegt oder anstößt.
- Genauso bei cura: die Kur, auskurieren und der Kurator kommen daher. Ein Kurator sorgt sich im Museum um eine Ausstellung.
- pars heißt: der Teil. Die Partizipation ist deshalb die Beteiligung an etwas. Die Partei vertritt einen Teil der Wähler.
- videre heißt: sehen. Eine Vision ist etwas, das man sieht, visuell bedeutet sichtbar und das Visier ist ein Sichtschutz.
-
Ordne die lateinischen Wörter den richtigen Übersetzungen zu.
TippsViele lateinische Wörter sind eng mit deutschen Fremdwörtern verwandt. Nimm dir jeweils ein lateinisches Wort vor und überlege, welches Fremdwort du dazu kennst.
Überlege dann, was das Fremdwort bedeutet und suche die passende Bedeutung für das lateinische Wort.
LösungNimm dir jeweils ein lateinisches Wort vor und überlege, welches Fremdwort du dazu kennst. Überlege dann, was das Fremdwort bedeutet. Damit kannst du dir die Bedeutungen erschließen und erstellst dir gleichzeitig Eselsbrücken fürs Vokabellernen!
- frustra steckt im Wort: frustriert. Man ist frustriert, wenn man vergeblich etwas tut - und schon haben wir die Übersetzung: vergeblich.
- aqua steckt in Wörtern wie Aquarium oder Aquaplanning. aqua bedeutet Wasser.
- bestialisch handelt man, wenn man sich wie ein wildes Tier benimmt (lateinisch: bestia)
- Camping macht man, wenn man sein Zelt auf einem Feld aufschlägt. Feld bedeutet auf Latein campus.
- Feminin heißt weiblich oder: zur Frau gehörig. Die Frau heißt auf Latein femina.
- Das Militär ist für den Krieg zuständig - militia bedeutet Kriegsdienst.
-
Nenne die deutschen Wörter, die mit den lateinischen und englischen verwandt sind.
TippsSchreibe in die Lücken die deutschen Wörter ohne die Artikel der, die, das.
Übersetze das lateinische oder das englische Wort, um auf das passende deutsche Wort zu kommen.
Die deutschen Wörter klingen meistens ziemlich ähnlich wie die englischen und lateinischen Wörter und bedeuten dasselbe!
LösungIn die Felder musst du die deutschen Wörter eintragen, die den englischen und lateinischen entsprechen. Das ist gar nicht so schwer:
- Die Wörter pater und father heißen beide Vater - das trägst du einfach dort ein.
- Genauso bei studere und to study: Sie bedeuten dasselbe wie das deutsche Wort: studieren.
- Der lateinische avunculus und der englische uncle sind mit dem deutschen Onkel verwandt.
- Die Familie ist auf Latein familia und auf Englisch the family.
- Das deutsche Wort Name ist verwandt mit dem lateinischen nomen und dem englischen name.
- Die Disziplin stammt vom lateinischen disciplina und bedeutet wörtlich: Lehre.
- Am Beispiel templum und temple ist die Verwandtschaft auch deutlich zu erkennen. Die Rede ist vom Tempel.
- Und schließlich noch vinum: Es ähnelt dem deutschen Wein. Im englischen wine wird die Ähnlichkeit deutlich.
-
Erschließe die Bedeutung der Vokabeln anhand der Beispielsätze.
TippsUnter den deutschen Sätzen stehen jeweils lateinische Wörter. Von diesen leitet sich immer ein Fremdwort ab, das im Satz vorkommt.
Suche zunächst das Fremdwort und erschließe dann aus dem Kontext, was es bedeuten könnte. Wenn du eine Idee hast, suchst du das passende lateinische Wort und ziehe es in die Lücke.
LösungHier die Auflösung der einzelnen Wörter:
- Habitat bedeutet soviel wie Lebensraum oder Wohnraum: Der Wald ist der Wohnraum der Hirsche. So kannst du erschließen, dass habitare bewohnen bedeutet.
- Ein Indiz ist ein Hinweis, der anzeigt, dass jemand eine Tat begangen hat - indicere heißt deshalb anzeigen.
- Das Wort statuieren kommt vom lateinischen Wort statuere - das bedeutet festsetzen oder hinstellen: Statuiert man ein Exempel, dann stellt man ein Beispiel auf.
- Bei einem Benefiz-Konzert gehen die Einnahmen an einen guten Zweck: Man tut also eine Wohltat - beneficium.
- Und schließlich noch das Wort rational - das kommt vom lateinischen Wort ratio. ratio bedeutet Vernunft oder Berechnung. Wer etwas rational tut, rechnet sich seine Chancen und Risiken aus und handelt nicht unüberlegt.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination