Idem, eadem, idem
Im Video erfährst du alles über das Demonstrativpronomen idem, eadem, idem, das Gleichartigkeit ausdrückt. Es wird im Nominativ mit „derselbe, dieselbe, dasselbe“ übersetzt und zeigt KNG-Kongruenz. Kennst du die lateinische Gleichartigkeit? Interessiert? Das und mehr findest du im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Idem, eadem, idem Übung
-
Vervollständige den Lückentext über idem, eadem, idem.
TippsSchau dir die Formen idem, eadem, idem nochmal genau an. Was verändert sich jeweils, was bleibt gleich?
An welches andere Pronomen erinnert es dich?
LösungIdem, eadem, idem ist ein Pronomen. Das bedeutet, dass es an die Stelle eines Substantivs treten kann. Genauer gesagt gehört idem zur Gruppe der Demonstrativpronomen – also der hinweisenden Fürwörter, die auf jemanden oder etwas Gesehenes oder Genanntes hinweisen. Man nimmt es, wenn man sagen will, dass zwei Personen oder Dinge identisch sind – derselbe, dieselbe, dasselbe.
Idem, eadem, idem bezeichnet also eine Gleichartigkeit. Ein Beispiel: Puer ludit. – Der Junge spielt. Idem puer ridet. – Derselbe Junge lacht. Es wird deutlich, dass es sich in beiden Sätzen um dieselbe Person handelt.
Entstanden ist idem, eadem, idem aus den Formen des Demonstrativpronomens is, ea, id. Dazu hängt man an die Formen von is die Silbe -dem. Die ändert sich nie – nur die Formen von is werden dekliniert.
Da alle Formen von idem auf -dem enden, reicht es, wenn du auf den ersten Teil der Form schaust.
Wenn du also die Form easdem siehst, weißt du, dass easdem aus den zwei Bestandteilen eas und -dem besteht. Eas ist Akkusativ Plural Femininum von is. Auch easdem ist deshalb Akkusativ Plural Femininum.
-
Gib an, welche Formen zu idem gehören.
TippsDu kannst insgesamt sechs Formen von idem finden.
Pro Zeile gibt es manchmal mehr als eine!
Die übrigen Formen kommen entweder vom Pronomen is, ea, id oder leiten sich von ganz anderen Wörtern her.
Achte nicht nur auf die Silbe -dem, sondern auch darauf, was davor steht!
Steht davor eine Form von is?
LösungDie Formen von idem erkennst du meistens an der typischen Silbe -dem. Sie bleibt immer gleich und wird an Formen von is, ea, id gehängt. Achtung: Markiere nicht blind jedes Wort, das auf -dem endet – ibidem gehört nicht zu den Formen von idem, sondern heißt: ebendort.
Wenn du aufmerksam suchst, findest du folgende Formen:
- Zeile 1: eorundem (Genitiv Plural Maskulinum oder Neutrum)
- Zeile 2: easdem (Akkusativ Plural Femininum)
- Zeile 3: iidem (Nominativ Plural Maskulinum) und eiusdem (Genitiv Singular für alle Geschlechter)
- Zeile 4: eodem (Ablativ Singular Maskulinum oder Neutrum) und eadem (Nominativ Singular Femininum oder Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum).
- inde (von dort) ist eine Partikel. Istum kommt vom Pronomen iste (dieser da) und itis ist eine Verbform von ire (gehen).
- Ita (so) ist eine Partikel, genau wie iam (schon). Earum kommt von is, ea, id.
- ibidem hat zwar die Endung -dem, ist aber eine Partikel, keine Form von idem. Die Form eum kommt wieder von is.
- quidem ist eine Partikel und bedeutet: gewiss, wenigstens. Eamus kommt vom Verb ire (gehen).
-
Ordne die Formen von idem den passenden Substantivformen zu.
TippsNimm dir jeweils nur eine Substantivform auf der linken Seite vor. Überlege dir, wie das Wort in seiner Grundform heißt.
Welches Geschlecht hat das Substantiv und zu welcher Deklination gehört es?
In welchem Kasus und Numerus steht es da?
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, solltest du zuerst die Substantivformen einzeln bestimmen. Überlege, wie das Wort in seiner Grundform im Nominativ Singular heißt, welches Geschlecht es hat und zu welcher Deklination es gehört. Wenn du das weißt, überlegst du, in welchem Kasus und Numerus die Form steht.
Dann suchst du rechts nach der Form von idem im selben Kasus, Numerus und Genus. Nur wenn die zwei Formen in allen drei Kategorien übereinstimmen, passen sie zusammen.
- mercatorem ist der Akkusativ Singular von mercator und maskulin. Dazu passt eundem. Also eundem mercatorem – denselben Händler.
- puellas ist Akkusativ Plural von puella und feminin. Dazu passt easdem. Also easdem puellas – dieselben Mädchen.
- amicis ist entweder Dativ Plural oder Ablativ Plural von amicus oder amica. Dazu passt nur eisdem. Also: eisdem amicis – denselben Freunden oder Freundinnen.
- victoris kommt von victor aus der konsonantischen Deklination. Es ist der Genitiv Singular und Maskulinum. Dazu passt eiusdem – also: eiusdem victoris - desselben Siegers.
- bellum ist Nominativ oder Akkusativ Singular und Neutrum. Die einzige Form, die hier passt ist idem. Also: idem bellum – derselbe Krieg oder denselben Krieg.
-
Entscheide, welche Übersetzung richtig ist.
TippsNur eine Übersetzung ist richtig.
Achte genau auf die fett markierten Wörter:
sind die Formen von is und idem richtig wiedergegeben?
LösungIn der Aufgabe geht es darum, die Formen von is und idem richtig zu erkennen und zu prüfen, ob sie korrekt übersetzt wurden. Is bedeutet: dieser, idem heißt: derselbe.
Im Text kommen folgende Formen vor:
- iis – diesen (gemeint sind die Trojaner). Das ist Dativ Plural Maskulinum von is.
- eo (equo) – in diesem Pferd. Das ist Ablativ Singular Maskulinum von is.
- idem (equum) – das ist Akkusativ Singular Maskulinum von idem.
- eadem (nocte) – das ist der Ablativ Singular Femininum von idem.
- eorum (Troianorum) – das ist Genitiv Plural Maskulinum von is.
Odysseus versuchte die Trojaner mit List zu besiegen und gab ihnen ein hölzernes Pferd als Geschenk. In diesem Pferd blieben griechische Soldaten. Die Trojaner zogen dasselbe Pferd in die Stadt. In derselben Nacht kamen die Soldaten heraus und töteten fast alle dieser Trojaner.
Die zweite Lösung ist also richtig.
-
Ordne die Formen von idem den Formen von is zu.
TippsErinnerst du dich noch, wie die Formen von idem gebildet werden?
Man nimmt dazu die Formen von is und ergänzt sie um eine Silbe, die immer gleich bleibt.
Achte besonders auf den ersten Teil der Formen!
LösungDie Formen von idem sind aus den Formen von is und der Endung -dem gebildet. Um die Formen zu finden, die sich entsprechen, musst du nur die Endung -dem in Gedanken streichen. Der Rest sieht nämlich fast immer gleich aus!
Nur bei eorundem und eorum begegnet dir eine Ausnahme. Beide sind Genitiv Plural Maskulinum oder Neutrum, aber bei eoru-n-dem ist das „m“ zu einem „n“ geworden.
Das gleiche siehst du auch bei folgenden Formen: eundem (Akkusativ Singular maskulinum), eandem (Akkusativ Singular Femininum) und earundem (Genitiv Plural Femininum).
- easdem und eas gehören zusammen und sind Akkusativ Plural Femininum.
- Die passende Form zu idem ist id. Beide sind Nominativ oder Akkusativ Singular Neutrum. Du erinnerst dich bestimmt, dass die Endungen des Neutrums im Nominativ und Akkusativ immer gleich sind – das gilt für Substantive, Adjektive und Pronomen.
- Auch die Formen iisdem und iis gehören zusammen. Sie sind beide Dativ oder Ablativ Plural.
- eaedem und eae gehören zusammen und sind Nominativ Plural Femininum.
-
Ergänze die passenden Formen von idem.
TippsWelche Ausnahme gab es nochmal bei der Bildung von idem?
Bei manchen Formen wird das -m- zu einem -n-!
Schau dir zuerst die Form des Substantivs genau an.
Bestimme Kasus, Numerus und Genus. Dekliniere dann die Tabelle von idem im Kopf durch, bis du bei der richtigen Form angekommen bist – und schreibe sie in die Lücke.
LösungUm die Aufgabe richtig zu lösen, musst du das Substantiv genau bestimmen. Finde heraus, in welchem Kasus es steht, ob es Singular oder Plural ist und welches Geschlecht das Wort hat.
Dann nimmst du dir idem vor und deklinierst es durch, bis du bei der selben Form im selben Genus angekommen bist.
Hier die Formen in der Übersicht:
- bellum ist Nominativ oder Akkusativ Singular Neutrum. Die passende Form von idem heißt idem.
- pueros ist Akkusativ Plural Maskulinum von puer (der Junge). Die Form von idem dazu heißt eosdem.
- puellae ist Nominativ Plural Femininum. Es könnte auch Genitiv Singular sein, aber die Übersetzung zeigt dir, dass es Plural sein muss. Die passende Form von idem heißt eaedem.
- diligentia ist Ablativ Singular Femininum. Dass es der Ablativ ist, verrät dir die Übersetzung. Du setzt ein: eadem.
- filiarum ist Genitiv Plural Femininum. Die zugehörige Form heißt: earundem. Achte darauf, dass hier das m zum n wird.
- templa ist Nominativ oder Akkusativ Plural Neutrum. Du setzt ein: eadem.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination