Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Futur I und Futur II der a-Konjugation

Das Futur II wird benutzt, um Handlungen in der Zukunft zu beschreiben, die bereits abgeschlossen sein werden, zum Beispiel er wird gelobt haben. Erfahre in diesem Text mehr über die Bildung und Anwendung des Futur II im Lateinischen. Hier erfährst du, wie man das Futur II im Aktiv und Passiv bildet. Interessiert? Weitere Informationen sowie Übungen findest du im ausführlichen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Futur I und Futur II der a-Konjugation

Wie bildet man das lateinische Futur I Passiv für die 3. Person Plural der a-Konjugation?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 70 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Thunertmberlin
Futur I und Futur II der a-Konjugation
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Futur I und Futur II der a-Konjugation Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Futur I und Futur II der a-Konjugation kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Formen kommen von den Verben laudare, amare, rogare und vocare.

    Das Futur I bildet man aus dem Präsensstamm, das Futur II aus dem Perfektstamm.

    Schau dir die Endungen genau an. Findest du das Tempuszeichen und den Zwischenvokal für das Futur I?

    Lösung

    Um die Formen zuzuordnen, solltest du dir jede einzeln vornehmen und ganz genau analysieren. Überlege zuerst: Von welchem Verb kommt sie?

    Alle Formen stammen von Verben aus der a-Konjugation: laudare, amare, rogare und vocare. Bei ihnen endet der Stamm immer auf ein -a. Im Futur I wird daran immer das Tempuszeichen -b- angehängt. Darauf folgt entweder die Endung -o oder ein Bindevokal -i und -u. Du erkennst das Futur I also am bo – bi – bu.

    Folgende Formen sind Futur I:

    • laudabis - du wirst loben (2. Person Singular)
    • laudabunt - sie werden loben (3. Person Plural)
    • amabit - er wird lieben (3. Person Singular)
    • amabimus - wir werden lieben (1. Person Plural)
    • vocabo - ich werde rufen (1. Person Singular)
    • rogabunt - sie werden bitten (3. Person Plural).
    Das Futur II wird aus dem Perfektstamm gebildet. Daran hängst du die Formen des Futur I von esse: -ero, -eris, -erit und so weiter. In der 3. Person Plural heißt die Endung allerdings -erint.

    Folgende Formen sind Futur II:

    • laudavero - ich werde gelobt haben (1. Person Singular)
    • rogaverimus - wir werden gebeten haben (1. Person Plural)
    • amaverint - sie werden geliebt haben (3. Person Plural)
    • laudaveris - du wirst gelobt haben (2. Person Singular)
    • rogaveritis - ihr werdet gebeten haben (2. Person Plural).

  • Tipps

    Der Stamm endet bei der a-Konjugation immer auf ein -a. Deshalb heißt sie auch so!

    Das Tempuszeichen besteht nur aus einem Buchstaben.

    Lösung

    Alle Formen aus der Aufgabe stehen im Futur I. Sie kommen von Verben der a-Konjugation: laudare (loben), vocare (rufen), amare (lieben) und rogare (fragen).

    Das Futur I wird aus dem Präsensstamm gebildet. Bei der a-Konjugation endet der Stamm immer auf den Buchstaben -a, also: lauda-, voca-, ama- und roga-.

    An den Stamm wird das Tempuszeichen für das Futur gehängt: Das ist bei der a-Konjugation immer das -b-.

    Darauf folgt der Binde- oder Zwischenvokal, der beim Sprechen hilft. Ab der 2. Person Singular ist das ein -i-, in der 3. Person Plural schließlich ein -u-.

    Und schließlich folgt die Personalendung: Diese ist im Futur I dieselbe wie im Präsens.

    Hier die Formen noch einmal in der Übersicht:

    • lauda-b-i-tis – ihr werdet loben (2. Person Plural)
    • voca-b-u-nt – sie werden rufen (3. Person Plural)
    • ama-b-i-mus – wir werden lieben (1. Person Plural)
    • roga-b-i-t – er / sie / es wird fragen (3 Person Singular).

  • Tipps

    In Zeile 1 und 2 findest du jeweils drei Futurformen, in der dritten Zeile stehen zwei Futurformen.

    Es sind insgesamt acht Futurformen, vier im Futur I, vier im Futur II.

    Du findest drei Formen von laudare, drei von amare und zwei von vocare.

    Prüfe immer, wie weit die Futurform geht!

    Lösung

    Die Formen können im Futur I oder Futur II stehen. Suche zuerst nach den Stämmen der Verben im Präsens und im Perfekt:

    • lauda- / laudav-
    • voca- / vocav-
    • ama- / amav-.
    Wenn du so einen Stamm gefunden hast, schaust du nach den Kennzeichen für das Futur. Für das Futur I sind das die Buchstaben bo – bi – bu, für das Futur II die Buchstaben -ero oder -eri-.

    Achte genau darauf, wo eine Form endet und überlege dir, um welche Person es sich handelt!

    Wenn du es richtig gemacht hast, wirst du folgende Formen gefunden haben:

    Zeile 1:

    • laudabis - du wirst loben (2. Person Singular Futur I)
    • laudaverimus - wir werden gelobt haben (1. Person Plural Futur II)
    • amabo - ich werde lieben (1. Person Singular Futur I).
    Zeile 2:
    • vocaverint - sie werden gerufen haben (3. Person Plural Futur II)
    • amabis - du wirst lieben (2. Person Singular Futur I)
    • laudaveritis - ihr werdet gelobt haben (2. Person Plural Futur II).
    Zeile 3:
    • amaverimus - wir werden geliebt haben (1. Person Plural Futur II)
    • vocabitis - ihr werdet rufen (2. Person Plural Futur I).

  • Tipps

    amare gehört zur a-Konjugation. Seine Stammformen lauten: amare, amo, amavi, amatum.

    Das Futur II bildet man aus dem Perfektstamm.

    Achtung in der 3. Person Plural: Hier heißt der Zwischenvokal -i-, nicht -u-!

    Lösung

    Das Verb amare gehört zur a-Konjugation - genau wie das Verb laudare, das du im Video kennengelernt hast. Seine Stammformen lauten amare, amo, amavi, amatum.

    Um das Futur II zu bilden, brauchst du die dritte Stammform - den Perfektstamm. Diesen bekommst du, wenn du die Personalendung -i abhängst: amav-.

    Nun hängst du daran die Buchstaben -er- und die Endungen aus dem Präsens: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Ab der 2. Person Singular muss zwischen amav-er- und der Endung immer noch ein Zwischenvokal: -i-.

    Wenn du es richtig gemacht hast, sieht die Konjugationstabelle so aus:

    $\begin{array}{c|l|l} & \textsf{Singular} & \textsf{Plural}\\ \hline 1.~\textsf{Person} & \textsf{amavero} & \textsf{amaverimus}\\ \hline 2.~\textsf{Person} & \textsf{amaveris} & \textsf{amaveritis}\\ \hline 3.~\textsf{Person} & \textsf{amaverit} & \textsf{amaverint}\\ \end{array}$

  • Tipps

    Vier Formen stehen im Futur I, drei Formen im Futur II.

    Das Futur I erkennst du an den Buchstaben bo – bi – bu.

    Das Futur II wird aus dem Perfektstamm und den Buchstaben -er(i)- gebildet.

    Lösung

    Das Verb vocare (rufen) gehört zur a-Konjugation, genau wie das Beispielverb aus dem Video, laudare. Seine Stammformen lauten vocare, voco, vocavi.

    In dieser Aufgabe findest du Formen im Futur I und Futur II durcheinander gemischt. Um sie der richtigen Übersetzung zuordnen zu können, musst du zuerst bestimmen, um welches Futur es sich handelt.

    Das Futur I bildet man aus dem Präsensstamm und den Buchstaben -bo, -bi-, -bu-. Diese Buchstaben setzen sich zusammen aus Tempuszeichen und Endung bzw. Zwischenvokal.

    Für das Futur II brauchst du den Perfektstamm vocav-. Daran kommt die Silbe -er- und die Endungen, die du aus dem Präsens kennst. Ab der 2. Person Singular tritt dazwischen noch der Vokal -i-.

    Wie du im Video gelernt hast, drückt das Futur I eine Erwartung oder Absicht in der Zukunft aus. Du übersetzt es im Deutschen mit dem Hilfsverb „werden“: ich werde rufen, du wirst rufen.

    Das Futur II drückt aus, dass eine Handlung in der Zukunft schon abgeschlossen ist. Um es zu übersetzen, brauchst du wieder eine finite Form von „werden“, das Partizip II („gerufen“) und das Hilfsverb „haben“. Also: ich werde gerufen haben, du wirst gerufen haben, und so weiter.

    Folgende Formen sind Futur I:

    • vocabo - ich werde rufen
    • vocabit - er wird rufen
    • vocabitis - ihr werdet rufen
    • vocabunt - sie werden rufen.
    Diese Formen sind Futur II:
    • vocaverit - er wird gerufen haben
    • vocaveritis - ihr werdet gerufen haben
    • vocaverint - sie werden gerufen haben.

  • Tipps

    Für das Futur II brauchst du die letzte Stammform aus der Reihe, nämlich das Perfekt.

    Hänge das -i ab und du hast den Perfektstamm: zum Beispiel ded-.

    An den Perfektstamm hängst du die Buchstaben -er- und daran noch die Personalendung.

    Achtung: Ab der 2. Person Singular kommt nocht der Vokal -i- dazwischen: -er-i-s, -er-i-t und so weiter.

    Lösung

    Zuerst solltest du die Bildungsregeln für das Futur II wiederholen. Um es zu bilden, brauchst du den Perfektstamm. Den erfährst du aus der letzten Stammform in der Reihe. Hänge das -i ab und du bekommst: ded-, laudav-, amav-, vocav- und cantav-.

    An diesen Perfektstamm hängst du die Buchstaben -er-, den Zwischenvokal -i- und die Endungen aus dem Präsens an. Nur in der 1. Person Singular heißt die Endung -er-o, hier brauchst du keinen Bindevokal.

    Schau dir dann die Formen im Futur I genau an, die da stehen. Untersuche, um welche Person es sich handelt und ob die Form Singular oder Plural ist.

    Dann hängst du die entsprechende Personalendung im Futur II an und schreibst die ganze Form in die Lücke.

    • dabis ist die 2. Person Singular von dare. Der Perfektstamm ist ded-, daran kommt das -er-, der Bindevokal -i- und wieder dieselbe Personalendung -s. Du bekommst: dederis (du wirst gegeben haben).
    • laudabit ist die 3. Person Singular. Der Perfektstamm ist laudav-, daran hängst du -er-i-t und bekommst: laudaverit (er wird gelobt haben).
    • amabunt ist die 3. Person Plural. Der Perfektstamm ist amav-, daran kommt das Wortende -er-i-nt. Du bekommst: amaverint (sie werden geliebt haben).
    • vocabimus ist die 1. Person Plural. Der Perfektstamm ist vocav-, daran kommt das Wortende -er-i-mus. Also: vocaverimus (wir werden gerufen haben).
    • cantabo ist die 1. Person Singular. Der Perfektstamm ist cantav-, daran kommt nur das -er- und die Endung -o wie im Präsens: cantavero (ich werde gesungen haben).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten