Fragen unterscheiden und beantworten
Erfahre, wie du zwischen Wortfragen, Entscheidungsfragen und Doppelfragen im Lateinischen unterscheidest. Entdecke, wie man richtig antwortet und vertiefe dein Wissen mit interaktiven Übungen! Interessiert? Tauche ein und übe jetzt!
- Lateinische Fragen unterscheiden und beantworten
- Wortfragen im Lateinischen
- Was sind Entscheidungsfragen in Latein?
- Wie bildet man Entscheidungsfragen in Latein?
- Entscheidungsfragen mit -ne
- Entscheidungsfrage mit nonne (etwa nicht)
- Entscheidungsfrage mit num (etwa)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Fragen unterscheiden und beantworten Übung
-
Gib an, welche Fragewörter bei Wortfragen stehen.
TippsMit einer Wortfrage fragt man nach einer bestimmten Information, zum Beispiel: Wo ist das? oder Wer ist das?.
Als Antwort funktioniert kein „Ja“ oder „Nein“, sondern nur ein Satz, der die gesuchte Information enthält.
Fünf Antworten sind korrekt.
LösungMit einer Wortfrage fragt man nach einer bestimmten Information. Zum Beispiel: Wer ist das?, Wo ist das?. Als Antwort will man einen Satz hören, der die gesuchte Information enthält; zum Beispiel: Es ist der Vater, oder: Es ist dort drüben. Eine Antwort mit „ja“ oder „nein“ funktioniert nicht - die passt nur bei Satzfragen, zum Beispiel: Bist du hier? - Nein.
Wortfragen beginnen im Lateinischen immer mit einem Frageadverb. Solche Frageadverbien sind:
- Quid? - Was?
- Quis? - Wer?
- Ubi? - Wo?
- Cur? - Warum?
- Ut? - Wie?
Die übrigen Wörtchen aus der Aufgabe stehen dagegen bei Satzfragen:
- Num? - etwa
- Nonne? - etwa nicht
- -ne?, das wird an das erste Wort einer Frage angehängt und bleibt unübersetzt.
- Utrum...an? (ob... oder ob), ist das Fragewort für eine Doppelfrage. Der oder die Antwortende muss sich zwischen zwei Antwortmöglichkeiten entscheiden.
-
Bestimme, ob es sich um eine Wort-, Satz- oder Entscheidungsfrage handelt.
TippsKannst du mit „Ja“ oder „Nein“ antworten, ist es eine Satzfrage.
Musst du als Antwort einen Satz formulieren, der eine bestimmte Information enthält, ist es eine Wortfrage.
Musst du dich zwischen zwei Aussagen als Antwort entscheiden, ist es eine Entscheidungsfrage.
LösungIm Lateinischen wie im Deutschen gibt es drei Arten von Fragen: Satzfragen, Wortfragen und Entscheidungsfragen.
- Satzfragen werden mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet.
- Wortfragen brauchen einen Satz mit einer bestimmten Information als Antwort.
- Entscheidungsfragen fordern den oder die Zuhörer/-in auf, sich zwischen zwei vorgegebenen Antworten zu entscheiden.
Die Fragen mit -ne und num kann man nur mit ja oder nein beantworten. Es handelt sich um Satzfragen.
Zuletzt gibt es noch die Frage mit utrum...an. Der oder die Anwortende muss sich für eine der beiden Varianten entscheiden. Es handelt sich um eine Doppelfrage.
-
Entscheide, welche Antworten auf die Frage möglich sind.
TippsÜberlege, um was für eine Art von Frage es sich handelt.
Ist es eine Satz-, Wort- oder Entscheidungsfrage?
Ruri übersetzt man mit „auf dem Land".
LösungDie Fragepartikel -ne leitet eine Satzfrage ein. Satzfragen kann man immer mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Ja bedeutet auf Lateinisch: ita est, nein heißt: non ita est. Will man noch eine ausführlichere Antwort geben, kann man einen weiteren Satz anhängen.
Folgende Antworten sind daher richtig:
- Non ita est. Libenter in forum eo - Nein. Ich gehe gerne zum Forum hin.
- Ita est. Litus amo. - Ja. Ich liebe den Strand.
- Ruri vivo bedeutet: Ich lebe auf dem Land. Die Frage dazu müsste wahrscheinlich lauten: Ubi vivis? - Wo lebst du?. Das wäre eine Wortfrage.
- Parentes mei saepe ad litus eunt heißt: Meine Eltern gehen oft zum Strand. Die Frage dazu könnte gewesen sein: Quo parentes tui eunt? - Wohin gehen deine Eltern?, oder: Quid parentes tui faciunt? - Was machen deine Eltern?. Beides sind wieder Wortfragen.
- Domus nostra prope litus est heißt: Unser Haus steht nah beim Strand. Auch hier war die Frage eine Wortfrage, zum Beispiel: Ubi domus vestra est? - Wo ist euer Haus?.
-
Ordne den Fragen die passenden Antworten zu.
TippsÜberlege, wonach man sich mit den Frageworten erkundigt.
Erwartet der oder die Fragende ein „Ja“ oder „Nein“?
Oder will er eine ganz bestimmte Information haben?
LösungNimm dir immer nur ein Textfeld vor. Versuche zuerst, die Frage auf der linken Seite zu übersetzen. Überlege dir, welche Antworten möglich wären.
Suche anschließend auf der rechten Seite nach einer Antwort, die mit dem übereinstimmt, was du dir überlegt hast.
In der Aufgabe kommen Wort-, Satz- und Entscheidungsfragen vor. Die fragende Person erwartet dabei jeweils eine andere Art von Antwort:
- Num consilium habes? bedeutet: Hast du etwa einen Rat oder Plan?. Das ist eine Satzfrage. Du erkennst es an dem Fragewort num? (etwa). Auf Satzfragen kann man theoretisch mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Bei num erwartet man jedoch eher eine negative Antwort: Hast du etwa? - Nein, natürlich nicht. Die passende Antwort lautet: Non ita est. Nescio, quid faciam. (Nein. Ich weiß nicht, was ich tun soll).
- Ubi postea vivere vis? heißt: Wo willst du später mal leben?. Das ist eine Wortfrage, erkennbar am Frageadverb ubi? (wo?). Damit fragt man nach einer ganz bestimmten Information - nämlich dem Ort. Die passende Antwort lautet: Ruri vivere volo. (Ich will auf dem Land leben).
- Nonne in urbe vivere vis? bedeutet: Willst du etwa nicht in der Stadt leben?. Das ist wieder eine Satzfrage.Nonne ist eine Fragepartikel. Man erwartet hier eine positive Antwort mit „Ja“: Willst du etwa nicht? - Ja doch!. Zur Frage passt also: Ita est. In urbe semper tumultus est. (Ja. In der Stadt ist nämlich immer Lärm).
- Utrum agros colere an bestias curare vis? heißt: Willst du Felder bestellen oder dich um die Tiere kümmern?. Das ist eine Doppel- oder Entscheidungsfrage. Man muss sich zwischen den beiden Möglichkeiten entscheiden: entweder sich um Tiere kümmern oder Felder bestellen. Die antwortende Person entscheidet sich für das zweite: Magis mihi placet agros colere. (Mir gefällt es besser, die Felder zu bestellen). Diese Antwort passt.
-
Ordne die Fragewörter der richtigen Art von Frage zu.
TippsFünf Fragewörter passen zu den Wortfragen.
Num, nonne und -ne leiten die gleiche Art von Frage ein.
LösungMit Wortfragen fragt man nach einer bestimmten Information:
- mit cur? (warum?) fragt man nach einem Grund,
- mit quis? (wer?) nach einer Person,
- mit quid? (was?) nach einer Sache oder einen Gegenstand,
- mit ubi? (wo?) nach einem Ort,
- mit ut? (wie?) nach dem Befinden.
- num? - etwa? (erwartete Antwort: nein, sicher nicht...)
- nonne? - etwa nicht? (erwartete Antwort: ja doch...)
- -ne? - wird nicht übersetzt.
- utrum...an?
- ne...an?.
-
Übersetze die Fragen.
TippsCur? heißt: Warum?,
Quis? bedeutet: Wer?,
Ut? heißt: Wie?.
Hier noch ein paar Vokabeltipps:
- praeesse, praesum, praefui - an der Spitze stehen, leiten
- exercitus, -us - das Heer
- transire, transeo, transii - überqueren.
Denke daran, dass die Karthager im Deutschen nicht mit „C“ geschrieben werden.
LösungIn der Aufgabe wird nach Ereignissen der römischen Geschichte gefragt.
- Im ersten Satz liegt eine Satzfrage vor. Das erkennst du an der Fragepartikel num. Roma ist das Subjekt. Das Prädikat im Perfekt dazu ist gessit. Die Frage lautet: Führte Rom Krieg mit Karthago?
- Die zweite Frage beginnt mit dem Frageadverb cur (warum?). Es ist also eine Wortfrage. Das Subjekt des Satzes ist Hannibal. Das Prädikat dazu ist despexit von despicere (verachten). Du übersetzt: Warum hasste oder verachtete Hannibal die Römer?
- Quis (wer?) in der dritten Frage ist eine Frageadverb. Es handelt sich also wieder um eine Wortfrage. Zugleich ist es Subjekt des Satzes. Das Prädikat im Perfekt dazu ist praefuit (von praeesse, befehligen). Du fragst: Wer befehligte das Heer?
- Die vierte Frage beginn mit ut (wie?), es ist wiederum eine Wortfrage. Hannibal ist das Subjekt. Das Prädikat im Perfekt dazu ist transiit. Also: wie überquerte Hannibal die Alpen?
- Die letzte Frage beinhaltet die Fragewörter utrum und an, ist also eine Doppelfrage. Subjekt des Satzes sind Romani und Carthagienses (die Römer und Karthager). Prädikat ist vicerunt (von vincere - besiegen). Die Übersetzung lautet: Siegten die Römer oder die Karthager?.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination