Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Caesar – De bello Gallico – Inhaltsangabe

Entdecke Caesars Epos über den Kampf gegen die Gallier. Von den Schlachten bis zu Caesars Einfluss auf die Kultur – hier erfährst du alles. Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Caesar – De bello Gallico – Inhaltsangabe

In welchem Buch von "De Bello Gallico" beschreibt Caesar den ersten Einfall der Römer in Britannien?

1/5
Bewertung

Ø 3.2 / 29 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Fabula
Caesar – De bello Gallico – Inhaltsangabe
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Caesar – De bello Gallico – Inhaltsangabe Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Caesar – De bello Gallico – Inhaltsangabe kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Lies dir den Lückentext gut durch und überlege, welche Wörter fehlen.

    Du kannst nicht alle Wörter einsetzen, da einige der Vorschläge falsch sind.

    Lösung

    „De bello Gallico“ besteht aus sieben Büchern. Die Themen in dem Werk sind:

    • Lebensweisen von germanischen und gallischen Stämmen
    • Schlachten und Kriegstaktiken
    • die Politik und die Bündnisse unter den Galliern und zwischen den Römern und Galliern
    • die kriegerischen Erlebnisse von Caesar, Labienus, Sabinus und Cotta
    „De bello Gallico“ wurde im Winter 52/51 v. Chr. verfasst. Da Caesar jedem Jahr ein Buch gewidmet hat, hat er sieben Bücher geschrieben. Das erste Buch handelt von der Auseinandersetzung zwischen den Häduern und den Helvetiern. Vercingetorix war ein Arverner und spielt im letzten Buch bei der entscheidenden Schlacht eine große Rolle.

  • Tipps

    Anfangs verbündete sich Caesar noch mit einigen gallischen Stämmen. Am Ende wenden sie sich gegen ihn.

    Caesar überquerte zweimal den Rhein und ließ dafür in kürzester Zeit eine gigantische Brücke errichten.

    In welchem Buch ist die zweite Rheinüberquerung beschrieben?

    Lösung

    Hier siehst du noch einmal eine knappe Zusammenfassung über die einzelnen Bücher von „De bello Gallico“:

    • Im 1. Buch hilft Caesar den Häduern gegen die Helvetier.
    • Im 2. Buch und 3. Buch geht es um die Kämpfe gegen die Belger, Veneter und die Alpenvölker.
    • Das 4. Buch handelt von dem Kampf gegen die Sueben und die Briten. Wichtig ist die Überschreitung des Rheins durch den Bau einer Brücke.
    • Im 5. Buch verschwören sich die Gallier und Dumnorix gegen Gallier. Caesar führt den zweiten Feldzug gegen die Briten. Außerdem werden Sabinus und Cotta in eine Falle geführt.
    • Das 6. Buch handelt von den Unruhen in Gallien und dem Angriff auf Labienus. Er überschreitet erneut den Rhein.
    • Das letzte, 7. Buch, beschreibt die alles entscheidende Schlacht gegen den Arverner Vercingetorix.
  • Tipps

    Es sind genau zwei Aussagen richtig.

    Achte darauf, ob wirklich alle Aussagen in einer Antwort richtig sind.

    Lösung

    In dieser Aufgabe solltest du entscheiden, welche Aussagen über „De bello Gallico“ richtig sind.

    Ambiorix war ein Stammesfürst der Eburonen, der Cotta und Sabinus eine Falle stellte. Er brachte Sabinus, den Kommandanten des römischen Winterlagers in Atuatuca, zur Flucht, indem er falsche Tatsachen vorspiegelte. Die Streitkräfte des Ambiorix griffen gezielt den langgestreckten und schwer zu verteidigenden Trupp der Römer an, der sich in ungünstiger Lage in einem Talkessel befand. Heute ist die diese Attacke als Schlacht von Atuatuca bekannt.

    Alesia selbst hatte keine gigantische Stadtmauer. Die Stadt wurde bekannt, da Caesar bei der Belagerung einen riesigen Wall um die Stadt baute.

    Die Schreibweise von Caesar ist verhältnismäßig einfach. Daher wird er häufig als erste Originalliteratur in Latein gelesen. Caesar verwendet recht wenig Vokabeln und drückt sich einfacher aus als seine Autorenkollegen. Er benutzt viele Partizipialkonstruktionen wie den Ablativus absolutus.

    Caesars großes Talent bestand darin, seine Fehler in seinen Werken zu vertuschen. Er wollte sich selbst als den fehlerlosen Taktiker darstellen.

    In römischen Senat gab es einige Anklagen gegen Caesar, da er sich im Laufe seiner politischen Karriere dort nicht besonders beliebt gemacht hatte. Um den Strafen zu entgehen, entschied er sich, als Statthalter nach Gallien zu gehen. Damit erlangte er Immunität gegen die Anklagen. Das war ein kluger Schachzug!

    Die erste und die letzte Aussage dieser Aufgabe sind also korrekt!

  • Tipps

    Überlege, in welchem Buch Ariovist eine große Rolle gespielt hat.

    Versuche, dich an den Stil Caesars zu erinnern.

    Lösung

    Die Textstelle befindet sich im ersten Buch (I, 34). Das kannst du daran erkennen, dass hier die Verhandlungen mit Ariovist beschrieben werden. Diese sind Teil des ersten Buches.

    si quid ipsi a Caesare opus esset, sese ad eum venturum fuisse;
    si quid ille se velit, illum ad se venire oportere.

    Die Folge dieser beiden Konditionalsätze stellt einen Parallelismus dar. Diesen erkennt man am besten an der gleichen Wortfolge.

    Parallelismen und si-Sätze werden von Caesar gerne verwendet, um eine klare Struktur bei der Argumentation zu schaffen. So versucht auch Ariovist zu erklären, warum er nicht zum Gespräch zu Caesar komme.

    Selbstverständlich stammt diese Textstelle von Caesar. Er spricht in seinen Werken von sich immer in der dritten Person – das gehört zum Stil Caesars dazu.

    Die Textstelle besteht ausschließlich aus indirekter Rede. Auch das ist ein Stilmerkmal von Caesar. Er berichtet dadurch sachlich und distanziert, was von den verschiedenen Personen gesagt wurde.

  • Tipps

    Alle Namen stammen aus „De bello Gallico“.

    Viele gallische Namen endeten auf -ix.

    Es handelt sich nur um Namen von Personen.

    Die Anfangsbuchstaben der Namen sind V, A, D, L und A.

    Lösung

    Die Namen aus dieser Aufgabe stammen alle aus „De bello Gallico“.

    • Vercingetorix war Arvener und der schlimmste Feind von Caesar.
    • Ariovist war ein Fürst der Sueben. Er war ebenfalls Gegner von Caesar.
    • Dumnorix war ein Haeduer und führte diesen Stamm sogar für einige Zeit an.
    • Labienus war ein römischer Befehlshaber und Politiker. Er war einer der Offiziere von Caesar.
    • Ambiorix war König der Eburonen, eines keltischen Stammes. Er führte die Feldherren Sabinus und Cotta in eine Falle.
    Es ist vielleicht schwierig, sich die einzelnen Namen zu merken, aber je öfter du sie liest, desto besser kannst du dir die Namen merken!

  • Tipps

    Lies dir zunächst die Textstelle und die Übersetzung gut durch. Schau dir danach die Textauszüge und die Stilmittel an.

    Bei einer Alliteration beginnen zwei oder mehr Wörter mit dem gleichen Laut bzw. Buchstaben.

    Eine Parenthese ist ein zusätzlicher Einschub in Form eines Gedankens oder einer Erläuterung.

    Eine Litotes ist eine doppelte Verneinung.

    Lösung

    Caesar hat in seinem Werk viele Stilmittel verwendet. Diese Textstelle stammt aus dem 4. Kapitel des ersten Buches.

    Eine Alliteration im Text ist constituta causae. Dabei beginnen beide Wörter hintereinander mit dem gleichen Buchstaben. Oftmals wird dadurch eine Bestärkung der Aussage erreicht.

    Als Klimax kann man folgenden Abschnitt identifizieren: suam familiam [...] undique coegit, et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit;.
    Caesar steigert hier die Teilnehmer der Versammlung. Zunächst erzählt er von Familienangehörigen, dann von seinen Anhängern und schließlich von den Schuldnern.

    Eine Parenthese ist ein Einschub, ganz unabhängig von der Konstruktion des Satzes. Oftmals wird dabei ein spontaner Gedanke des Autors oder eine Erläuterung einer Textstelle eingefügt. Ein Beispiel ist ad hominum milia decem. Caesar erläutert hier die Anzahl der Familienmitglieder. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass mit Familie auch die gesamte Dienerschaft gemeint ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen