Caesar – Biographie

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Caesar – Biographie Übung
-
Ordne die Stationen aus Caesars Leben chronologisch.
TippsDer sogenannte curcus honorum begann mit dem Amt des Quästors, gefolgt von dem des Ädils und dem Amt der Praetors. Danach konnte man Konsul werden.
Caesar wurde ermordet, als er sich (tatsächlich bis zu seinem baldigen Tod) Kaiser auf Lebenszeit nennen konnte.
Lösung84 v. Chr. begann Caesars Karriere, indem er flamen dialis wurde. Dieser Titel bezeichnete die Tätigkeit als Staatspriester des Gottes Jupiter.
65 v. Chr. wurde er zum curulischen Aedil. Als solcher war er für die Spiele im Circus Maximus zuständig. Durch diesen Dienst konnte man leicht Beliebtheit beim Volk erlangen.
60 v. Chr. wurde Caesar ein Teil des 1. Triumvirats. Zusammen mit ihm bilden Pompeius und Crassus das Kollegium.
Caesar war von 58-52 v. Chr. Statthalter in Gallien. Dort eroberte er viele gallische Stämme.
Im Jahre 49 v. Chr. wurde Caesar zum Diktator gewählt, da die Bürger Roms hofften, dass er den Bürgerkrieg bald beenden könne.
-
Bestimme, welche Aussagen über Caesar richtig sind.
TippsLies die Aussagen ganz genau. Manche stimmen nur zum Teil.
Es sind genau drei Antworten richtig.
LösungGaius Iulius Caesar wurde im Jahr 63 v. Chr. Pontifex Maximus. Das ist das Amt des obersten Priesters.
Es ist zwar richtig, dass Caesar viele Anklagen in Rom hatte, da er sich einige Feinde gemacht hatte. Dennoch wurde er nicht gesucht. Er hat sich durch die Arbeit als Statthalter in Gallien Immunität verschafft. Er konnte also nicht angeklagt werden.
Das 1. Triumvirat wurde von Caesar, Crassus und Pompeius gebildet. Augustus hingegen war der Adoptivsohn und Nachfolger von Caesar.
Die Ehefrau von Caesar hieß Cornelia Cinna. Sie war die Tochter eines Popularen. Wegen ihr ging Caesar nach Rhodos in Griechenland, da der derzeitige Diktator Sulla ein Optimat war und die Scheidung zu Cornelia erwartet wurde.
Caesar stammt vom altrömischen Patriziergeschlecht der Julier ab. Daher stammt auch sein Name Iulius.
-
Finde die passende Begründung zu den Aussagen.
TippsÜberlege dir gut, welche Begründung am meisten Sinn ergibt.
Orientiere dich an den Ämtern, welche Caesar innehatte.
Zwei Begründungen auf der rechten Seite lassen sich keiner Aussage zuordnen. Findest du heraus, welche?
LösungCaesar war hoch verschuldet, da er als Ädil in Rom viele Spiele ausrichtete. Im alten Rom war es wichtig, sich beim Volk beliebt zu machen, wenn man politische Ziele verfolgte. Aus diesem Grund nutzten viele Mächtige die Spiele, um sich einen guten Ruf bei den Bürgern zu machen. Leider kosteten solche Spiele auch viel Geld, weshalb Caesar sich hoch verschuldete.
Er blieb damals in Gallien als Statthalter, da er in Rom viele Anklagen zu befürchten hatte. Durch sein Amt als Statthalter hatte er allerdings Immunität gegen Anklagen – ein kluger Schachzug!
Pompeius und Caesar verfeindeten sich nach dem Tod von Crassus. Sie strebten beide nach Macht und trauten einander nicht. Diese Problematik führte so weit, dass ein Bürgerkrieg entstand.
Schließlich wird Caesar 44 v. Chr. Diktator auf Lebenszeit. Die Bürger erhofften sich dadurch, dass der Bürgerkrieg ein schnelles Ende finden würde. Im selben Jahr wurde Caesar allerdings ermordet.
-
Ordne den Namen die richtigen Personenbeschreibungen zu.
TippsWeibliche Namen enden in der Regel auf -a.
Eine Personenbeschreibung bleibt übrig.
LösungIm Laufe seines Lebens begegnete Caesar vielen Personen.
Zu diesen Personen gehören:
- Cornelia Cinna – Sie war die Ehefrau von Caesar. Ihretwegen ist er nach Rhodos gegangen. Sie war die Tochter eines Politikers der Popularen und daher Sullas Herrschaft ein Dorn im Auge.
- Augustus (geb. Gaius Octavius) – Er ist der Adoptivsohn von Caesar. 31. v. Chr. bekam er die Herrschaft und führte eine lange Friedensperiode an. Er gab sich selbst auch den Namen Caesar, der schließlich ein Titel wurde.
- Lucius Cornelius Sulla Felix – Er ist ein Diktator gewesen und war Vertreter der Optimaten.
- Marcus Licinius Crassus – Er war ein Teil des 1. Triumvirats und wurde von den Parthern getötet.
- Gnaeus Pompeius Magnus – Pompeius war ebenfalls Teil des 1. Triumvirats. Zwischen ihm und Caesar entfachte ein Streit, der schließlich auch zum Bürgerkrieg führte.
-
Ordne die Jahreszahlen den richtigen Ereignissen zu.
TippsSchaue dir die Videohilfe an, wenn du dich nicht mehr an die Jahreszahlen erinnern kannst.
Versuche, die Ereignisse in die richtige Reihenfolge zu bringen. Anschließend brauchst du nur noch die Zahlen den Ereignissen zuzuordnen.
LösungAm einfachsten ist es, wenn du dir die Reihenfolge der Ereignisse einprägst. Dann kannst du ungefähr schätzen, wann die Ereignisse stattgefunden haben.
Besonders wichtig ist, dass Caesar am 15. März 44, also in den Iden des März ermordet wurde.
Außerdem war Caesar Pontifex Maximus und Praetor im Jahr 63, dem Jahr des Catilinarischen Verschwörung.
-
Ermittle die wahren Aussagen über das Gemälde von Carl von Piloty.
TippsVersuche das Geschehen auf dem Bild in Caesars Leben einzuordnen.
LösungDieses Bild wurde 1865 von Carl Theodor von Piloty gemalt. Es stellt die Szene dar, in der Caesar von den Senatoren ermordet wird. Dementsprechend findet die Situation zu den Iden des März statt – dem Zeitpunkt der Ermordung Caesars. Wenn man das Bild genau betrachtet, sieht man direkt hinter Caesar einen Mann mit erhobenem Dolch.
Zu diesem Zeitpunkt ist Caesar kein Konsul, sondern ein Diktator auf Lebenszeit.
Die Ermordung fand in der Kurie des Pompeius (Theater des Pompeius) statt. Diese Behauptung ist also wahr.
Crassus kann sich nicht auf dem Bild befinden, da er bereits Jahre vor der Ermordung Caesars von den Parthern getötet wurde.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination