Der Suezkanal: ein Überblick
Als Anfang des 16. Jahrhunderts die sogenannte Gewürzroute, der Seeweg von Europa über Indien bis Indonesien, erschlossen wurde, war dies ein bedeutender Schritt für den Welthandel. Doch die Route um das Kap der guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas war nicht nur sehr lang, sondern auch gefährlich.
Drei Jahrhunderte später begann der Bau von einer der bedeutendsten Wasserstraßen der Welt: dem Suezkanal. Diese künstliche Wasserstraße in Ägypten verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und verkürzt die Schifffahrtsroute zwischen Europa und Asien erheblich.
Doch der Suezkanal ist mehr als nur ein Weg für Schiffe – er ist ein Knotenpunkt globaler Handelsströme und ein politisches Machtinstrument.

Die Geschichte des Suezkanals
Die Geschichte des Suezkanals ist geprägt von anspruchsvollen Bauprojekten, politischer Macht und wirtschaftlichen Interessen. Schon in der Antike gab es Pläne, die Landenge von Suez zu durchbrechen, doch der moderne Kanalbau begann erst im 19. Jahrhundert.
Der Bau des Suezkanals wurde von dem französischen Diplomaten und Ingenieur Ferdinand de Lesseps geplant und geleitet. Die Arbeiten begannen 1859 und dauerten zehn Jahre.
Am 17. November 1869 wurde der Kanal feierlich eröffnet. Der Bau war eine ingenieurtechnische Meisterleistung und beschäftigte Zehntausende Arbeiterinnen und Arbeiter.
Die Suezkrise
Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Suezkanals war die Suezkrise von 1956. Ägyptens Präsident Gamal Abdel Nasser verstaatlichte den Kanal, was zu Spannungen mit Großbritannien, Frankreich und Israel führte.
Diese Staaten versuchten, militärisch dagegen vorzugehen, doch unter internationalem Druck zogen sie sich schließlich zurück. Die Krise führte zur Schließung des Kanals für einige Monate.
In der folgenden Tabelle findest du einige der geschichtlichen Ereignisse zum Suezkanal aufgeführt.
Jahr |
Ereignis |
1859 |
Baubeginn des Suezkanals |
1869 |
Eröffnung des Kanals |
1956 |
Verstaatlichung des Kanals und Suezkrise |
2015 |
Erweiterung des Kanals |
Geopolitische Bedeutung des Suezkanals
Der Suezkanal ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch von enormer geopolitischer Bedeutung. Durch ihn strömen etwa 12 $\%$ des weltweiten Handelsvolumens, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Wirtschaft macht.
Wusstest du schon?
Der Suezkanal verkürzt die Reiseroute von Europa nach Asien um etwa 7 000 Kilometer, was erhebliche Einsparungen sowohl an Zeit als auch an Material (zum Beispiel Treibstoff) bedeutet.
Der Suezkanal in der Weltwirtschaft
Dadurch dass der Suezkanal ein zentraler Bestandteil der maritimen Handelswege ist, spielt er eine Schlüsselrolle in der Versorgung mit Rohstoffen und Konsumgütern. Eine Blockade oder Schließung hätte erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, wie im Jahr 2021 geschehen, als das Containerschiff Ever Given den Kanal nach einem Unfall blockierte.
Technische Aspekte des Suezkanals
Der Suezkanal ist ein technisches Meisterwerk, das regelmäßig modernisiert wurde, um den Anforderungen des globalen Schiffsverkehrs gerecht zu werden.
Der Bau und die Infrastruktur
Der Kanal ist rund 193 Kilometer lang und ermöglicht es Schiffen, die Landenge von Suez zu durchqueren, ohne Afrika umfahren zu müssen. Er ist ein tidenunabhängiger (d. h. von den Gezeiten unabhängiger) Kanal und erlaubt die Passage von Schiffen in beide Richtungen.
Technische Daten des Suezkanals:
- Länge: 193 km
- Breite: bis zu 205 m
- Tiefgang: 24 m
- Maximal mögliche Schiffslänge: 400 m
- Passage tidenunabhängig (Tiden: Gezeiten der Meere und Ozeane)
Der Suezkanal wird regelmäßig ausgebaggert, um die Tiefe bzw. den erforderlichen Tiefgang sicherzustellen. Um den reibungslosen Verkehr zu garantieren, kommen dabei moderne Techniken und Geräte zum Einsatz.
Zusammenfassung zum Suezkanal
- Der Suezkanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt, die das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet.
- Er wurde 1869 eröffnet und hat seitdem eine zentrale Rolle im globalen Handel.
- Die Suezkrise von 1956 war ein bedeutendes geopolitisches Ereignis, das die Bedeutung des Kanals unterstrichen hat.
- Der Kanal ist ein technisches Meisterwerk, das immer wieder modernisiert wird.
- Er ist von entscheidender Bedeutung für die Weltwirtschaft und den globalen Handel.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Suezkanal
Die Suezkrise von 1956 war ein politischer Konflikt, der durch die Verstaatlichung des Suezkanals durch Ägypten ausgelöst wurde und zu einem militärischen Eingreifen durch Großbritannien, Frankreich und Israel führte.
Wie wird der Suezkanal gewartet?
Der Kanal wird regelmäßig ausgebaggert und modernisiert, um den Anforderungen des internationalen Schiffsverkehrs gerecht zu werden.
Welche Länder profitieren am meisten vom Suezkanal?
Länder in Europa und Asien profitieren enorm vom Suezkanal, da er eine wichtige Handelsroute zwischen diesen Kontinenten darstellt.
Außerdem profitiert natürlich Ägypten, da dort der Suezkanal liegt und Einnahmen über Durchfahrtsgebühren, Zölle und Steuern erzielt werden.