Wann verwende ich den Partikel „si“ im Französischen?
Wann verwende ich den Partikel „si“ im Französischen?
Beschreibung Wann verwende ich den Partikel „si“ im Französischen?
In diesem Video lernst du das französische Adverb "si" mit seiner Bedeutung "doch" kennen. Du wirst lernen, wie du "si" im Satz benutzten kannst, um jemandem zu widersprechen. Des Weiteren wirst du erkennen, wann du wie gewohnt mit "oui" und "non" antwortest und wann du "si" benutzen musst. In mehreren Dialogen wird dir gezeigt, wie du "si" in alltäglichen Situationen verwenden kannst. Für dieses Video brauchst du keine speziellen Vorkenntnisse.
Wann verwende ich den Partikel „si“ im Französischen? Übung
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsDenke an Beispielsätze, in denen si vorkommt.
LösungDer Partikel si hat im Französischen zwei Funktionen:
- Si kann eine Konjunktion sein und heißt dann wenn/falls. Gemeint sind damit die sogenannten si-Sätze, z. B.: Je ne viens pas, si tu ne m'invites pas.
- Si kann aber auch ein Adverb sein und doch meinen. Dann benutzt man si, wenn man bei einer verneinten Frage widerspricht, z. B.: « Tu n'aimes pas les tomates ? » – « Si, mais je n'ai pas faim maintenant. »
-
Bestimme, welches Adverb in die Lücke gehört.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang.
Überlege, ob in der Antwort widersprochen oder zugestimmt wird.
LösungIm Französischen gibt es drei Adverben, mit denen man auf eine Entscheidungsfrage antworten kann: oui, non und si.
- Oui braucht man, wenn man eine Frage bejaht.
- Non braucht man, wenn man eine Frage verneint. Außerdem steht non, wenn man eine verneinte Frage bestätigt.
- Si steht als Widerspruch bei einer verneinten Frage.
-
Entscheide, welche Frage zu welcher Antwort passt.
TippsAchte darauf, ob die Frage verneint wird oder nicht.
Si kann nur als Antwort auf verneinte Fragen stehen.
LösungDas Adverb si in der Bedeutung von doch kann nur als Antwort bei Fragen stehen, die verneint gestellt wurden. Die Antwort stellt dann einen Widerspruch dar.
-
Leite die Antwort auf die Fragen auf Französisch her.
TippsBeantworte die Sätze in der Ich-Form.
Beginne den Antwortsatz mit einem Großbuchstaben und denke an das Komma nach dem Adverb.
Denke daran, die Sätze richtig zu verneinen, wenn die Antwort verneint ist.
Kommt si in einer Antwort vor, so wird die Antwort nicht verneint.
Entscheidungsfragen können mit oui, non und si beantwortet werden.
Si heißt doch und steht als Widerspruch auf verneinte Fragen.
Stehen diese drei Adverben am Satzanfang vor dem Subjekt, steht nach ihnen ein Komma.
LösungEntscheidungsfragen können mit oui, non und si beantwortet werden.
Si heißt doch und steht als Widerspruch auf eine verneinte Frage.
Stehen diese drei Adverben am Satzanfang vor dem Subjekt, steht nach ihnen ein Komma.
-
Gib an, welche Wortart si sein kann.
TippsEine Wortart definiert sich immer über eine grammatikalische Funktion in einem Satz.
Nicht alle aufgeführten Antworten sind Wortarten.
LösungDer Partikel si kann im Französischen als Konjunktion in der Bedeutung von wenn/falls oder als Adverb in der Bedeutung von doch vorkommen. Außerdem kann si als Adverb noch so und ob heißen, aber dann in anderen Kontexten.
-
Erschließe die Frage auf die gegebene Antwort.
TippsEine Intonationsfrage meint, dass die Satzstellung wie im Aussagesatz ist, und man am Ende der Frage mit der Stimme hochgeht. Diese Art von Fragen kommen auch im Video vor.
Achte darauf, die Person bzw. das Subjekt in der Frage anzupassen. Derjenige, der auf eine Frage antwortet, ist nicht der, der eine Frage stellt.
Überlege: Wurde die gestellte Frage verneint oder nicht?
LösungEine Entscheidungsfrage kann verneint oder bejaht gestellt werden:
- Auf eine bejahte Frage antwortet man mit oui oder non
- Auf eine verneinte Frage antwortet man mit si oder non

Komplexe Aussagesätze – Wortstellung

Satzordnung – direktes und indirektes Objekt

Satzordnung – direktes und indirektes Objekt (Übungsvideo)

Französischer Nebensatz

Wann verwende ich den Partikel „si“ im Französischen?

Mise en relief: „c'est...qui“ und „c'est...que“

Wann verwendet man die Hervorhebung mit „c'est...qui“ und „c'est...que“?
4 Kommentare
GUT erklärt :5 Sterne
nice
Sehr gut !
un peu trop vite