Substantive – grammatisches Geschlecht (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Substantive – grammatisches Geschlecht (Übungsvideo)
Welches grammatische Geschlecht hat das Nomen? Muss ich "le" oder "la" benutzen? Im Französischen ist der zu einem Substantiv gehörende Artikel nicht immer so einfach herauszufinden, da er sich oft vom Deutschen unterscheidet. Habt ihr das Lernvideo schon gesehen und erinnert euch an die Eselsbrücken? Dann wiederholen und üben wir in diesem Video die Regeln zum grammatischen Geschlecht noch einmal gemeinsam.
Substantive – grammatisches Geschlecht (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme die Substantive, die zueinanderpassen.
TippsVerbinde erst die Tiere, deren Name fast gleich aussieht.
Gehe nach dem Ausschlussverfahren vor oder schlage unbekannte Tiere im Wörterbuch nach.
LösungDie weibliche Form einiger Tiere ist gut daran erkennbar, dass sich der Konsonant verdoppelt und ein -e angehangen wird:
le chat – la chatte
le chien – la chienne
le lion – la lionne
Andere Tiere haben unterschiedliche Namen, die das Geschlecht angeben (wie im Deutschen auch):
le coq – la poule (der Hahn – die Henne)
le taureau – la vache (der Stier – die Kuh)
le bouc – la chèvre (der Ziegenbock – die Geiß/Ziege)
le canard – la cane (der Erpel – die Ente)
-
Ergänze die weiblichen Familienmitglieder.
TippsBeachte, dass sich bei einigen Familienmitgliedern das Adjektiv/Adverb in seiner weiblichen Variante auch verändern kann (grand, petit, beau, demi).
LösungDie Adjektive petit und beau erhalten ihre feminine Form in la petite-fille und la belle-sœur. Im Gegensatz dazu bleibt grand hier unverändert und wird in seiner maskulinen Variante gebraucht:
la grand-mère und nicht: la grande-mère
la grand-maman
la grand-tante
la grand-route etc.
Dies hat mit der sprachgeschichtlichen Entwicklung des Französischen aus der lateinischen Sprache zu tun. Am besten ist, du merkst dir einfach, dass sich im Singular das Adjektiv grand in ta grand-maman nicht verändert. Im Plural lassen die Wörterbücher diese Varianten gelten:
les grand-mères – les grands-mères
-
Leite die weibliche Form des Nomens aus der männlichen her.
TippsDenke daran, wie die weiblichen Formen von lion, chien und chat lauten.
LösungUm die weibliche Form dieser Substantive zu bilden, wird der letzte Konsonant verdoppelt und ein -e ans Wortende gehangen:
In unseren Beispielen ist der letzte Konsonant ein -n. Dieser Buchstabe wird wiederholt und bildet zusammen mit dem Buchstaben -e die feminine Variante des Wortes:
un champion – une championne, un Indien – une Indienne
Bei anderen Wörtern ist der letzte Buchstabe zum Beispiel ein -t, das Prinzip bei der Bildung bleibt das gleiche:
un muet – une muette, un chat – une chatte
-
Entscheide, welche Nomen männlich und weiblich zugleich sein können.
TippsSchaue dir erst die Wörter an, die typisch männliche oder typisch weibliche Endungen haben.
Konsultiere ein Wörterbuch oder versuche nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen.
Lösung- Die Substantive mit den typischen männlichen Endungen sind:
- Typisch weibliche Endungen weisen folgende Wörter auf:
- Eine Reihe von Substantiven hat nur ein Wort für beide Geschlechter:
le pianiste, la pianiste (der Pianist, die Pianistin)
un élève, une élève (ein Schüler, eine Schülerin)
un enfant, une enfant (im Deutschen nur das Kind)
le secrétaire, la secrétaire (der Sekretär, die Sekretärin)
- Bei den restlichen Substantiven verändert sich mit dem Geschlecht auch die Bedeutung des Wortes:
le critique (der Kritiker) und la critique (die Kritik, die Kritikerin)
le somme (das Schläfchen) und la somme (die Summe)
-
Nenne die männliche Form des Substantivs.
TippsAlle Substantive werden regelmäßig gebildet und verändern ihren Stamm nicht.
LösungDiese Substantive folgen alle der Regel, dass bei der weiblichen Form der Buchstabe -e an das männliche Wort angefügt wird.
Um das maskuline Nomen zu erhalten, lässt man das -e beim Artikel und beim Substantiv weg:
une ennemie – un_ ennemi_
-
Entscheide, ob die Substantive männlich oder weiblich sind.
TippsArtikel und Endung helfen dieses Mal kaum, um das grammatische Geschlecht der Wörter zu ermitteln.
LösungWenn der bestimmte Artikel apostrophiert wird, kann man nicht erkennen, ob das Wort männlich oder weiblich ist, wenn kein erläuterndes Adjektiv oder keine ähnlichen Begleiter in der Nähe sind (l'orange sucrée, am Adjektiv erkennt man die weibliche Form).
Diese Substantive haben keine typischen Endungen.
Am besten ist, man prägt sich die Nomen zusammen mit ihrem Artikel ein.
Männlich sind: un ananas, un abricot, un artichaut, un ail.
Weiblich sind: une orange, une olive, une aiguille, une horloge, une heure.

Substantive – grammatisches Geschlecht

Substantive – grammatisches Geschlecht (Übungsvideo)

Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen

Substantive – unterschiedliches Geschlecht im Deutschen und Französischen (Übungsvideo)

Substantive – Besonderheiten bei der Pluralbildung (Vertiefungswissen)

Substantive – Pluralbildung

Substantive – Pluralbildung (Übungsvideo)
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.503
Lernvideos
40.629
Übungen
36.358
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
sehr hilfreich
ok
Echt cool, war hilfreich:)
ıch auch
Warum wurde die Tomate nicht gesagt?Die arme Tomate wurde benachteiligt