Römische Zahlen – les Chiffres Romains
Römische Zahlen – les Chiffres Romains
Beschreibung Römische Zahlen – les Chiffres Romains
Bonjour ! Hast du in der Schule schon die römischen Zahlen gelernt? In diesem Video beschäftigen wir uns mit den römischen Zahlen auf Französisch. Wir wiederholen gemeinsam, wie diese Zahlen funktionieren und gebildet werden und wie sie auf Französisch heißen. Zur Erinnerung eine kleine Übersicht: I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000 Anhand mehrerer Beispiele vertiefen wir das Gelernte und schauen uns an, in welchen Kontexten die römischen Zahlen in Frankreich zum Einsatz kommen: Zum Beispiel bei den Pariser Arrondissements. Viel Spaß beim Rechnen auf Französisch!
Römische Zahlen – les Chiffres Romains Übung
-
Bestimme, in welchen Fällen die römischen Zahlen im Französischen benutzt werden.
TippsRömische Zahlen wurden in der Vergangenheit verstärkt benutzt; heutzutage verwendet man sie nur noch in bestimmten Kontexten, z. B. wenn es um Geschichte geht.
LösungIm Französischen benutzt man die römischen Zahlen, wenn man ein Jahrhundert, einen König oder einen Bezirk in Paris (un arrondissement) bezeichnen will. Etagen, Jahre und religiöse Feste hingegen werden mit normalen Zahlen angegeben.
-
Gib an, welche römischen Zahlen du siehst.
TippsDie römische Zahl entspricht teilweise dem ersten Buchstaben des französischen Wortes.
LösungHier sind ein paar Eselsbrücken, um sich die römischen Zahlen besser zu merken:
- C und M sind sehr einfach sich zu merken, denn sie fangen mit demselben Buchstaben wie die Wörter cent und mille an.
- X (10) dagegen steht am Ende des Wortes diX.
- I ähnelt einer 1.
-
Arbeite die Zahlen von der kleinsten bis zur größten heraus.
TippsV = 5
X = 10
C = 100
LösungWenn die kleinste Zahl links von der größten steht, wird sie subtrahiert. Wenn sie aber rechts von der größten steht, wird sie addiert. So ist die richtige Reihenfolge: 4 < 6 < 13 < 16 < 19 < 90.
-
Bestimme, ob die Zahlen addiert oder subtrahiert werden.
TippsSchau, ob die kleinere Zahl rechts oder links von der großen Zahl steht.
LösungWenn die kleinere Zahl links von der großen steht, wird sie subtrahiert, wie bei XC (X = 10 und C =1 00; X ist also kleiner als C und steht rechts von C). Diese Zahl entspricht einer 90 (100-10).
Wenn die kleinere Zahl rechts von der großen steht, wird sie addiert, wie bei MCCC (M = 1000 und C = 100; C ist also kleiner als M und steht rechts von M). Diese Zahl entspricht 1300 (1000 + 100 + 100 + 100).
-
Nenne die Zahl 9 in römischen Zahlen.
TippsD ist nicht 10, sondern 500.
LösungX = 10 und I = 1. Um 9 zu bilden, müssen wir subtrahieren, also 10-1. Die kleinste Zahl steht dann links. Also haben wir 9 = IX.
-
Erschließe die Sätze mit der richtigen römischen Zahl.
TippsLe Roi Soleil ist der Sonnenkönig.
LösungWir befinden uns in der Tat im 21. Jahrhundert. Ludwig der 14. wurde auch Sonnenkönig genannt. Die Sorbonne liegt im 5. Pariser Bezirk. Napoleon der 1. hat ganz Europa erobert. Die französische Revolution fand im 18. Jahrhundert statt.
3 Kommentare
Ich finde es sehr gut, dass Sie sowohl auf deutsch als auch auf französisch erklären. Da kann sich das Ohr gleich an die Aussprache gewöhnen und neues Vokabular dazulernen.
ich fände es besser sie würden es besser ein bisschen auf deutsch erklären
ws