Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zahlen von 101 bis 1 000 und Monate

Erfahre, wie man die Zahlen von 101 bis 1 000 auf Französisch bildet und wie Ordnungszahlen funktionieren. Außerdem lernst du, das Datum auf Französisch anzugeben. Interessiert? Vertiefe dein Wissen und übe mit interaktiven Übungen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Zahlen von 101 bis 1 000 und Monate

Was bedeutet "deux cents" auf Deutsch?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 99 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Zahlen von 101 bis 1 000 und Monate
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Zahlen von 101 bis 1 000 und Monate Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Zahlen von 101 bis 1 000 und Monate kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Volle Hunderter, wie zum Beispiel 700, haben am Ende ein -s.

    Bei Zahlen über 100 (101, 102...) verwendest du in der Regel keinen Bindestrich.

    Lösung

    Alleine hätte Tim Tausendfüßler sich nicht mehr an alle Regeln erinnert. Was muss man sich nochmal alles merken?

    Nach cent kommt was nochmal...? Genau – es geht weiter mit 101, 102, 103, ...

    • 101: cent un
    • 102: cent deux
    • 103: cent trois etc.
    Hier verwendest du keinen Bindestrich – der fällt ab 100 weg!

    Außerdem ist die Schreibweise von

    • 700: sept cents
    ebenfalls korrekt.

    Du kannst dir also generell merken – die vollen Hunderter haben am Ende ein -s. Es heißt also:

    • deux cents, trois cents,... usw.

    Folgt jedoch eine weitere Zahl, fällt das -s weg, zum Beispiel bei sept cent dix (710).

  • Tipps

    Hör immer besonders gut bei der ersten Zahl zu, dann kannst du die Grundzahlen schon leicht anhand der ersten genannten Zahl zuordnen.

    Welche Zahlen üben wir heute nochmal? Genau – Zahlen ab 101.

    Höre dir die Zahlen mehrfach an, wenn du sie nicht gleich verstehst.

    Mille heißt 1000.

    Lösung

    Hier musstest du nicht selbst wissen, wie die Zahlen geschrieben werden. Du musstest gut zuhören, um die passende Grundzahl zuzuordnen.

    Die Zahlen, die du hier gehört hast, waren:

    • 380: trois cent quatre-vingt
    • 577: cinq cent soixante-dix-sept
    • 600: six cents
    • 4000: quatre mille
    Was du zwar nicht hören kannst, bei der Schreibung der Zahlen aber beachten musst, ist:

    Bei den Hundertern folgt ein -s bei den vollen Hundertern. Dieses fällt weg, sobald eine weitere Zahl folgt. Außerdem fällt der Bindestrich ebenfalls ab 100 weg!

    Im Gegensatz zu 100 ist 1000 unveränderlich – egal, ob 1000, 2000, 3000 usw. Es folgt kein -s.

    Notiere dir die Regeln zur Schreibung von Zahlen ab 101.

  • Tipps

    Ab der Zahl 2 wird die Endsilbe -ième an die Grundzahl angehängt, z. B. six → sixième.

    • Bei der Zahl cinq fügst du dazwischen noch ein -u- zwischen der Grundzahl und der Endung für die Ordnungszahl ein.
    • Bei der Zahl quatre streichst du das e weg.
    • Bei der Zahl neuf wird aus dem f ein v.

    Die Ordnungszahlen auf -ième sind im Singular unveränderlich, im Plural erhalten sie ein -s.

    • 2e → deuxième
    • 2nd(e) → second(e)
    Lösung

    Um die korrekten Ordnungszahlen der verschiedenen Grundzahlen bilden zu können, musst du ein paar Regeln beachten.

    1:

    • la première partie / la première chanson / le premier texte
    2:
    • le deuxième / le second
    • la seconde place → wird nur mit der Bedeutung des zweiten Ranges benutzt
    Außerdem musst du dir merken, dass sowohl premierpremière als auch secondseconde eine männliche und eine weibliche Form besitzen.

    9:

    • neuvième / les neuvièmes
    4:

    • une quatrième fois / le quatrième
    Ab der Zahl 2 wird die Endsilbe -ième an die Grundzahl angehängt. Außerdem musst du bei folgenden Zahlen darauf achten, dass:

    • du bei der Zahl cinq noch ein -u- zwischen der Grundzahl und der Endung für die Ordnungszahl einfügst.
    • du bei der Zahl quatre das e wegstreichst, bevor du die Endung anhängst.
    • bei der Zahl neuf aus dem f ein v wird.
    Alle Ordnungszahlen auf -ième sind im Singular unveränderlich, im Plural erhalten sie ein -s, z. B. wenn man von den Spielern einer Fußballmannschaft spricht: les neuvième -s.

  • Tipps

    Setze in die 1. Lücke die Zahl ein, in die 2. Lücke den passenden Monat.

    Im Gegensatz zum Deutschen wird bei der französischen Datumsangabe die Grundzahl verwendet.

    Die Ordnungszahl wird nur für den Ersten des Monats gebraucht.

    Beispiele:

    • Grundzahlen: trois, quatre, cinq, ...
    • Ordnungszahlen: troisième, quatrième, cinquième, ...
    Lösung

    Für die Datumsangaben in dieser Aufgabe musstest du dich sowohl an

    • die Monate auf Französisch erinnern
    als auch daran, dass du bei
    • Datumsangaben auf Französisch – anders als im Deutschen – die Grundzahl verwendest.
    Aber denke daran, dass für den Ersten des Monats die Ordnungszahl gebraucht wird!

    Wenn du diese Regeln beachtet hast, haben sich folgende Datumsangaben ergeben:

    On est le combien aujourd’hui ? (Welchen Tag haben wir heute?)

    25.12. → Nous sommes le vingt-cinq décembre. (Wir haben den fünfundzwanzigsten Dezember.)

    16.08. → Nous sommes le seize août. (Wir haben den sechzehnten August.)

    12.03. → Nous sommes le douze mars. (Wir haben den zwölften März.)

    06.06. → Nous sommes le six juin. (Wir haben den sechsten Juni.)

    09.02. → Nous sommes le neuf février. (Wir haben den neunten Februar.)

    01.04. → Nous sommes le premier avril. (Wir haben den ersten April)

  • Tipps

    Überlege dir, wie die Monate auf Deutsch lauten: Januar, Februar, März, ...

    Alle Monate auf Französisch beginnen mit dem gleichen Anfangsbuchstaben wie auf Deutsch und hören sich meist ähnlich an.

    Kannst du sie nun in die richtige Reihenfolge bringen?

    Der 11. – novembre – und 12. Monat des Jahres – décembre – kommen nicht in dieser Aufgabe vor.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du die Monate in die richtige Reihenfolge bringen. Wie du vermutlich gemerkt hast, haben hier die Monate November und Dezember allerdings gefehlt.

    Wenn du alle Monate eines Jahres in der richtigen Reihenfolge wiedergibst, sieht das wie folgt aus:

    • janvier (Januar)
    • février (Februar)
    • mars (März)
    • avril (April)
    • mai (Mai)
    • juin (Juni)
    • juillet (Juli)
    • août (August)
    • septembre (September)
    • octobre (Oktober)
    • novembre (November)
    • décembre (Dezember)
  • Tipps

    Die Zahl auf dem Bild kommt hier auch vor. Wie schreibt man sie nochmal auf Französisch?

    Denke daran:

    • -s am Ende der vollen Hunderter. Aber: Das -s fällt weg, wenn eine weitere Zahl folgt.
    • Kein -s am Ende der vollen Tausender.

    Der Bindestrich fällt ab 100 weg.
    Aber: Die Bindestriche zwischen den Zehnern und Einern bleiben erhalten.

    Die Zahl 90 lautet auf Französisch quatre-vingt-dix, wie lautet dann die Zahl 999?

    Lösung

    Um hier alle Zahlen in die Lücken eintragen zu können, musstest du dich an alle Regeln zur Bildung der Zahlen 101-1000 erinnern.

    Bei den Hundertern folgt ein -s bei den vollen Hundertern. Dieses fällt weg, sobald eine weitere Zahl folgt.
    Die gesuchten Zahlen zu dieser Regel waren:

    • 300: trois cents
    • 105: cent cinq
    • 999: neuf cent quatre-vingt-dix-neuf
    • 800: huit cents
    Im Gegensatz zu 100 ist 1000 unveränderlich – egal, ob 1000, 2000, 3000, usw. – es folgt kein -s.
    Die gesuchten Zahlen hierzu waren:

    • 1000: mille
    • 5000: cinq mille
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden