Präpositionen der Zeit
Präpositionen der Zeit
Beschreibung Präpositionen der Zeit
Bis, in, vor, seit? Präpositionen, also Verhältniswörter, sind nicht immer ganz leicht zu merken und richtig zu gebrauchen. Heute beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Präpositionen der Zeit: à, avant, après, dans, de ... à, jusque und depuis. Mit ein paar kleinen Übersetzungsaufgaben könnt ihr die temporalen Präpositionen anwenden und vertiefen.
Präpositionen der Zeit Übung
-
Bestimme alle zeitlichen Präpositionen im Text.
TippsKonzentriere dich nur auf die Präpositionen, die eine Zeit angeben.
Manchmal können Präpositionen mehrere Verhältnisse, also z. B. einen Ort und eine Zeit angeben. Das kommt dann auf den Kontext an.
LösungDie wichtigsten Präpositionen der Zeit, die du bereits kennst, lauten:
- à (um)
- de ... à (von ... bis)
- après (danach)
- avant (davor)
- dans (in/nach Ablauf von)
- jusque bzw. jusqu'à [bis]
- depuis [seit]
-
Zeige auf, wie die Präpositionen auf Deutsch heißen.
TippsBeginne mit den Präpositionen, bei denen du dir sicher bist, wie sie auf Deutsch heißen.
LösungDie Präpositionen der Zeit und ihre Bedeutung zu kennen, ist sehr wichtig, da sie häufig vorkommen. Es sind nur sehr kurze Wörter, die du dir auch mithilfe der Beispielsätze aus dem Video einprägen kannst. Hier ihre Bedeutungen im Überblick:
- à (um)
- de ... à (von ... bis)
- avant (vor)
- après (nach)
- dans(in)
- depuis (seit)
- jusque (bis)
-
Entscheide, welche Präposition in die Lücke gehört.
TippsWenn du dir nicht ganz sicher bist, welche Präposition in welche Lücke gehört, dann beginne mit den Lücken, wo du es sicher weißt.
In die letzte Lücke gehören zwei Präpositionen.
LösungDie Präpositionen der Zeit geben an, in welchem zeitlichen Verhältnis Wortgruppen in einem Satz stehen. Du verwendest sie, um anzugeben, wann etwas geschieht, geschehen ist oder geschehen wird.
Wenn du Schwierigkeiten hast, die richtigen Präpositionen für die Lücken zu bestimmen, dann solltest du dir mithilfe der Beispiele aus dem Video die Bedeutungen noch einmal einprägen.
-
Ermittle die richtige Reihenfolge der Wörter.
TippsDer Satz beginnt immer mit einem Wort mit Großbuchstaben.
Im Französischen gilt für den Satzbau die Reihenfolge: Subjekt – Verb – Ergänzung.
LösungDie Grundregel für den französischen Satzbau lautet SVO. Diese Abkürzung heißt sujet – verbe – objet und bedeutet Subjekt – Verb – Ergänzung.
Eine zeitliche Angabe steht in der Regel am Ende des Satzes als Ergänzung. Kommt in dem Satz bereits ein Objekt als Ergänzung vor, dann kann die zeitliche Angabe auch am Satzanfang stehen. Sie wird dann mit einem Komma abgetrennt.
Ein Beispiel wäre der erste Satz aus der Übung:
- Je vais au lit avant vingt-deux heures.
- Avant vingt-deux heures, je vais au lit.
-
Definiere, was eine Präposition für eine Wortart ist.
TippsIn dem Wort Präposition steckt das Nomen Position, was so viel heißt wie Stellung oder Lage.
LösungDer deutsche Ausdruck für Präposition lautet Verhältniswort. Präpositionen sind meist kurze Wörter, die Wortgruppen in einem Satz in ein Verhältnis zueinander setzen, z. B. in ein zeitliches oder ein räumliches.
-
Erschließe die Präpositionalausdrücke im Französischen.
TippsWenn eine Zahl vorkommt, dann schreibe sie aus.
Beginne den französischen Satz immer mit einem Großbuchstaben.
Achte auf die Sonderzeichen.
LösungEin Präpositionalausdruck ist eine Wortgruppe, die für sich alleine stehen kann und mit einer Präposition eingeleitet wird. Bei den Präpositionen der Zeit ist ein Präpositionalausdruck also die Zeitangabe in einem Satz.
Um dir die Präpositionen der Zeit besser zu einzuprägen, ist es sinnvoll, wenn du sie dir in Verbindung mit einem Präpositionalausdruck merkst. So kannst du sie weniger leicht vergessen.
3 Kommentare
Danke,es hat mir sehr geholffen:-)
Liebe Annika, das stimmt, vielen Dank für den Hinweis. Wir werden das verbessern. Viele Grüße, Sabine aus der Französisch-Redaktion.
0:58 ... bei (...) a ma grand-mère fehlt ein accent, oder ?