Passiversatz
Passiversatz
Beschreibung Passiversatz
Hallo! In diesem Video erfährst du, wie du die Bildung des Passivs umgehen kannst. Vor allem im mündlichen Sprachgebrauch wird es nämlich selten verwendet. Statt dessen gibt es verschiedene Möglichkeiten um es zu vermeiden. Ich werde dir drei vorstellen zu denen du jeweils einen Übungssatz alleine lösen kannst. Am Ende folgt noch eine Zusammenfassung, sodass du dann hoffentlich alle drei Varianten des Passiversatzes können wirst. Neugierig? Dann schalte ein!
Passiversatz Übung
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsDas Objekt des Aktivsatzes wird im Passiv betont.
Man darf das Passiv von der Form her nicht mit einer Zeitform der Vergangenheit verwechseln.
LösungDas Passiv ist sowohl im Französischen als auch im Deutschen eine Möglichkeit, das Subjekt eines Satzes zu betonen.
Im Gegensatz zum Mündlichen ist das Passiv in der französischen Schriftsprache durchaus gebräuchlich und zeugt von einem gehobenen Schreibstil.
Gebildet wird es im Französischen mit dem Hilfsverb être, das in der entsprechenden Zeitform steht, und dem participe passé, welches in Genus und Numerus an das Subjekt angeglichen wird.
-
Gib an, welche Sätze vom Sinn her einander entsprechen.
TippsEs verändert sich nur die Konstruktion, nicht der Sinn des Satzes.
LösungIm Französischen gibt es mehrer Möglichkeiten, einen Passivsatz zu umschreiben:
- Sehr häufig wird eine Aktivkonstruktion mit dem Subjektpronomen on verwendet. Im Deutschen verwenden wir auch sehr häufig die Konstruktion mit man.
- Ebenfalls geläufig ist die pronominale Umschreibung. Sie kommt im Französischen viel häufiger vor als im Deutschen. Wir kennen sie zwar auch in Sätzen wie: Das Buch verkauft sich gut (Ce livre se vend bien). Aber nicht immer, wenn man im Französischen eine pronominale Umschreibung bildet, kann man sie im Deutschen pronominal übersetzen. Wenn nicht, dann bildet man im Deutschen einfach einen klassischen Passivsatz oder übersetzt es mit man.
-
Ermittle die richtige Wortstellung.
TippsDer Satzbau im Passivsatz ist derselbe wie im Aktivsatz.
LösungBei der Konstruktion des Passivs muss man darauf achten, dass das Hilfsverb être in der richtigen Zeitform gebildet wird und das participe passé (nicht das von être!) in Geschlecht und Zahl an das Subjekt des Passivsatzes angeglichen wird.
Eine Schwierigkeit der pronominalen Umschreibung, bei der man ein reflexives Verb verwendet, ist, dass hier das passé composé ausschließlich mit être gebildet wird und so Verwechslungsgefahr mit dem Passiv besteht.
-
Bilde Aktivsätze mithilfe von on.
TippsAchte darauf, die richtige Zeitform im Aktivsatz zu übernehmen.
Das Subjekt des Passivsatzes wird zum direkten Objekt im on-Satz.
LösungDer Passiversatz mit dem Personalpronomen on wird insbesondere im gesprochenen Französisch häufig verwendet. Vor allem dann, wenn der Urheber (das Agens) des Passivsatzes nicht genannt wird.
On in der Bedeutung von man wird als Subjektpronomen des Aktivsatzes verwendet. Im Aktivsatz steht das Subjekt des Passivsatzes als direktes Objekt. Bzw. ist das Subjekt des Aktivsatzes ein Subjektpronomen, dann steht es als direktes Objektpronomen im Satz mit on.
-
Bestimme, ob es sich um einen Passivsatz handelt.
TippsEs gibt auch Alternativkonstruktionen, um einen Passivsatz zu umgehen.
In einem Passivsatz steht immer das Hilfsverb être in Verbindung mit einem participe passé und die Betonung liegt auf dem Subjekt des Satzes.
LösungDas Passiv wird im Französischen seltener verwendet als im Deutschen. Um einen Satz mit Passiv zu umgehen, gibt es im Französischen drei Möglichkeiten:
- Ein Aktivsatz mit dem unpersönlichen Personalpronomen on (man)
- Ein Aktivsatz mit der Konstruktion faire l'objet de
- Ein Aktivsatz mit der pronominalen Umschreibung (se + Infinitiv)
-
Bilde die Aktivsätze mithilfe der pronominalen Umschreibung.
TippsAuch wenn es noch andere Möglichkeiten gibt, den Satz zu übersetzen, sollst du hier die Konstruktion aus se + Verb verwenden.
In den letzten zwei Aufgaben brauchst du die Konstruktion se faire + Infinitiv und du musst den Urheber auch übersetzen.
LösungIm Französischen verwendet man viel häufiger als im Deutschen die Konstruktion mithilfe des Reflexivpronomens se, um einen Satz mit passivischem Sinn auszudrücken. Diese Konstruktion mit se + Verb funktioniert nur, wenn der Urheber nicht genannt wird und das Subjekt keine Person ist.
Unter die pronominale Umschreibung fällt z. B. auch das reflexive Hilfsverb se faire + Infinitiv. Die Passivumschreibung mit se faire + Infinitiv kann sich aber nur auf eine Person beziehen und zeigt an, dass die erlittene Handlung für die Person unangenehm ist.
3 Kommentare
Hallo Irina,
vielen Dank für deinen Kommentar. Meinst du den Satz « Ses chansons sont régulièrement jouées. »? Dieser Satz ist korrekt; sowohl "ses chansons" als auch "sont jouées" stehen im Plural. Wenn du einen anderen Satz meintest, melde dich gern nochmal.
Beste Grüße aus der Redaktion
Es gibt einen Fehler im letzten Übungssatz, ‚chansons‘ ist in der Mehrzahl, das Verb allerdings in der Einzahl.
Man sollte in den Übungen die verbesserten Satzlösungen UNTER den falschen Sätzen anzeigen lassen, da ich sonst nicht die vorgegebenen Sätze nochmal lesen kann.