Le mariage pour tous
Le mariage pour tous
Beschreibung Le mariage pour tous
In diesem Video wird dir ein ganz aktuelles Thema der französischen Gesellschaft und Politik vorgestellt: "le mariage pour tous", auf Deutsch: die gleichgestellte Ehe für homosexuelle Paare. Wir werden uns mit den wichtigsten Aspekten dazu befassen: die Befürworter und Gegner des Gesetztes, die Demonstrationen, die Veränderung der Rechte Homosexueller. Anschließend kennst du dich aus mit dieser brisanten Debatte und verfügst über die wichtigsten Vokabeln, um mit zu diskutieren. Viel Spaß!
Le mariage pour tous Übung
-
Bestimme, wie die Begriffe richtig übersetzt werden.
TippsManche Bedeutungen kannst du dir aus dem Englischen erschließen.
LösungUm eine Debatte in der Öffentlichkeit bzw. in den Medien nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die wichtigsten zentralen Begriffe zu beherrschen, die die Debatte prägen.
In dieser Aufgabe hast du einige wichtige Grundbegriffe auf einen Blick wiederholt. Davon ausgehend kannst du dir beim Anschauen des Videos noch weitere Vokabeln zu diesen Schlüsselbegriffen notieren, z. B. wichtige Verben, die mit den Nomen gebraucht werden:
- adopter une loi (ein Gesetz verabschieden)
- organiser une manifestation (eine Demonstration organisieren)
- être une grande avancée pour qc (ein großer Fortschritt sein für etwas)
- ...
-
Nenne alle Ausdrücke, die für den Begriff gleichgeschlechtliche Ehe stehen können.
TippsDie Wörter homosexuel und gay sind Synonyme.
LösungLiest man in der französischen Presse über gleichgeschlechtliche Ehe so fallen neben dem Begriff le mariage pour tous auch die Bezeichnungen le mariage homosexuel oder le mariage gay.
-
Entscheide, welche Parteien und Einrichtungen gegen die gleichgeschlechtliche Ehe waren.
TippsDie Parteien des linken politischen Spektrums waren dafür.
Die Parteien des rechten politischen Spektrums stimmten dagegen.
Die Partei von Präsident François Hollande ist le Parti socialiste.
LösungDer Gesetzesentwurf wurde mit 329 gegen 229 Stimmen in der Assemblée Nationale angenommen.
Unter den 329 Für-Stimmen waren die Abgeordneten der linken Parteien in Frankreich:
- le Parti Socialiste (die Partei des Präsidenten François Hollande)
- les Verts
- l'extrême gauche
- l'UMP (Union pour un mouvement populaire, die Partei des ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy)
- Modem
- le Front National
-
Zeige, welche rechtlichen Konsequenzen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Frankreich mit sich brachte.
TippsEs geht um rechtliche Konsequenzen, nicht um private.
LösungMit der Einführung der Homoehe in Frankreich gelten für gleichgeschlechtliche, verheiratete Paare dieselben Rechte wie für gemischte Ehen:
- Sie dürfen staatlich heiraten.
- Sie dürfen Kinder adoptieren.
- Sie haben dieselben steuerlichen Vorteile – die sich aus einer Ehe ergeben – wie gemischte Paare.
- Sie dürfen den Nachnamen ihres Ehepartners führen.
-
Gib an, in welchem Jahr das Gesetz über die gleichgeschlechtliche Ehe in Frankreich verabschiedet wurde.
TippsDas Gesetz wurde ein Jahr nach dem Wahlsieg von François Hollande verabschiedet.
LösungDie Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe war eines der Wahlversprechen von François Hollande, der im Mai 2012 zum Präsidenten Frankreichs gewählt wurde.
Das Gesetz zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe wurde am 12. Februar 2013 in der Französischen Nationalversammlung beschlossen.
-
Erschließe, wie die Zusammenfassung richtig lautet.
TippsAlle Ausdrücke kommen auch im Video vor. Solltest du aber Wörter nicht kennen, dann schlage sie in einem Wörterbuch nach.
Bei den Lösungsvorschlägen bleiben zwei übrig.
LösungWenn du Schwierigkeiten hattest, den Lückentext zu vervollständigen, dann kläre nach Anzeigen der Lösung, welche Wörter oder Passagen du nicht verstanden hast. Am besten mithilfe eines Wörterbuchs.
Als Nächstes kannst du dir den ausgefüllten Text noch einmal parallel zum Video ansehen und die Inhalte mit den Darstellungen aus den Video veranschaulichen lassen.
1 Kommentar
Wie schaut man videos an die nicht für grundschüler geeignet sind??