Französische Geschichte bis 1804

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Französische Geschichte bis 1804
Französische Geschichte vom 6. Jahrhundert bis 1804
Auf dieser Themenseite wird die Geschichte Frankreichs vom 6. Jahrhundert bis 1804 nach unserer Zeitrechnung behandelt. Um die Texte gut zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn du bereits die Zahlen von 101 bis 1 000 und die Monatsnamen sowie die Jahreszahlen auf Französisch kennst. Eine weitere Themenseite beschäftigt sich mit der Geschichte Frankreichs und ihren Persönlichkeiten.
Le développement historique de la France
Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Frankreichs in französischer Sprache zusammen. Die deutsche Übersetzung wird jeweils in Klammern angegeben. Eine Vokabelliste befindet sich am Ende des Lerntextes.
-
Vers 506 à 508, le roi Clovis décide que Paris est la capitale du royaume des Francs.
(Gegen 506 bis 508 entscheidet König Chlodwig, dass Paris die Hauptstadt des Frankenreichs wird.) Ensuite, la ville est souvent abandonnée et elle redevient la capitale au douzième siècle.
(Danach wird die Stadt oft aufgegeben und wird im zwölften Jahrhundert wieder zur Hauptstadt.)Le 14 février 842, Louis le Germanique signe les Serments de Strasbourg, le premier texte en langue romane, donc en français.
(Am 14. Februar 842 unterzeichnet Ludwig der Deutsche die Straßburger Eide, den ersten Text in romanischer Sprache, also auf Französisch.)La raison pour laquelle Louis le Germanique a fait rédiger les serments de Strasbourg en français est qu’il voulait que son adversaire Charles le Chauve et ses soldats comprennent tout.
(Der Grund, warum Ludwig der Deutsche die Straßburger Eide auf Französisch verfassen ließ, war, dass er wollte, dass sein Gegner Karl der Kahle und dessen Soldaten alles verstehen.)Le 29 avril 1429, Jeanne d’Arc entre dans la ville d’Orléans, alors encerclée par les Anglais.
(Am 29. April 1429 betritt Jeanne d’Arc die Stadt Orléans, die zu diesem Zeitpunkt von den Engländern umzingelt ist.)En conséquence, les soldats français sont beaucoup plus motivés et chassent les soldats anglais de la région d’Orléans les sept et huit mai 1429.
(Aufgrund dessen sind die französischen Soldaten viel motivierter und vertreiben die englischen Soldaten am 7. und 8. Mai 1429 aus der Region um Orléans.)Le deux mai 1519, le peintre italien Léonard de Vinci meurt et le fameux tableau La Joconde revient au roi de France, François premier.
(Am 2. Mai 1519 stirbt der italienische Maler Leonardo da Vinci und das berühmte Gemälde Mona Lisa fällt an den französischen König Franz I. zurück.)Le 13 avril 1598, le roi Henri IV signe l’Edit de Nantes.
(Am 13. April 1598 unterzeichnet König Heinrich der Vierzehnte das Edikt von Nantes.)Cet édit a garanti la liberté de culte des protestants après les guerres de religion, mais est révoqué par le roi Louis XIV le 22 octobre 1685, ce qui amène les protestants à quitter massivement la France.
(Dieses Edikt garantiert den Protestanten nach den Religionskriegen die freie Religionsausübung, wird jedoch am 22. Oktober 1685 von König Ludwig XIV. widerrufen, woraufhin die Protestanten Frankreich massenhaft verlassen.)Les cinq et six mai 1682, la cour autour de Louis XIV s’installe à Versailles, qui devient la résidence des rois de France.
(Am 5. und 6. Mai 1682 zieht der Hofstaat um Ludwig XIV. nach Versailles, das zur Residenz der französischen Könige wird.)Le 14 juillet 1789, la foule des Parisiens prend la Bastille, symbole de l’injustice de la monarchie absolue. C’est le début de la Révolution française.
(Am 14. Juli 1789 stürmt eine tobende Menschenmenge in Paris die Bastille, die als Symbol für die Ungerechtigkeit der absoluten Monarchie gilt. Dies ist der Beginn der Französischen Revolution.)Le deux décembre 1804, Napoléon Bonaparte se fait couronner empereur sous le nom de Napoléon premier à la cathédrale Notre-Dame de Paris.
(Am 2. Dezember 1804 lässt sich Napoleon Bonaparte unter dem Namen Napoleon I. in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zum Kaiser krönen.)
Les grandes dates et les événements de l’histoire de France
Die nachstehende Tabelle fasst die wichtigsten Daten und Ereignisse der Geschichte Frankreichs noch einmal zusammen.
Date | Événement |
---|---|
vers 506 à 508 | Paris = la capitale du royaume des Francs |
14 février 842 | les Serments de Strasbourg = premier texte en langue romane |
29 avril 1429 | Jeanne d’Arc à Orléans |
2 mai 1519 | la mort de Léonard de Vinci → La Joconde revient à la France |
13 avril 1598 | l’Edit de Nantes |
5 et 6 mai 1682 | Louis XIV s’installe à Versailles |
22 octobre 1685 | la révocation de l’Edit de Nantes par Louis XIV |
14 juillet 1789 | la prise de la Bastille et le début de la Révolution française |
2 décembre 1804 | le couronnement de Napoléon Bonaparte comme empereur |
Liste de vocabulaire sur l’histoire de France du VIe siècle à 1804
Die Vokabelliste zur Geschichte Frankreichs vom 6. Jh. bis 1804 enthält die wichtigsten französischen Ausdrücke, die im Lerntext vorkommen.
Französisch | Deutsch |
---|---|
le développement historique | die geschichtliche Entwicklung |
le roi | der König |
la capitale | die Hauptstadt |
le royaume des Francs | das Königreich der Franken |
abandonner qc. | etwas aufgeben |
Louis le Germanique | Ludwig der Deutsche |
signer | unterzeichnen |
les Serments de Strasbourg | die Straßburger Eide |
l’adversaire (m.) | der Feind |
Charles le Chauve | Karl der Kahle |
encerclé(e) | umzingelt |
en conséquence | aufgrund dessen |
chasser qn. | jemanden vertreiben |
le peintre | der Maler |
La Joconde | die Mona Lisa |
la liberté | die Freiheit |
la guerre de religion | der Religionskrieg |
révoquer | widerrufen |
amener qn. à faire qc. | jemanden dazu veranlassen, etwas zu tun |
la cour | der Hof(staat) |
la foule | die Menge |
la prise de la Bastille | der Sturm auf die Bastille |
l’injustice (f.) | die Ungerechtigkeit |
la monarchie absolue | die absolute Monarchie |
le début | der Anfang, der Beginn |
la Révolution française | die Französische Revolution |
se faire couronner empereur | sich zum Kaiser krönen lassen |
Transkript Französische Geschichte bis 1804
Wichtige Daten der französischen Geschichte. Hier sind Chlodowig, Johanna von Orléans, Heinrich der IV., Ludwig der 14., der Sonnenkönig, Napoléon Bonaparte, vom sechsten Jahrhundert bis 1804. Bonjour, je m’appelle Brigitte. Aujourd’hui je vais te présenter les grandes dates de l’Histoire de France. En Allemand c’est wichtige Daten der Geschichte Frankreichs. Pour cette vidéo, tu dois connaître les mois, par exemple février, mars, avril, les nombres deux, neuf, 18, 1519, 1940 et cetera. Les chiffres romains, premier, 14. Tu connais sûrement le 14 juillet 1789. C’est la prise de la Bastille à Paris. Voici des grandes dates de l’Histoire de France. C’est la carte de la France actuelle. Paris wird Hauptstadt. Vers 506, 508, le roi Clovis décide que Paris est la capitale du royaume des Francs. Ensuite, la ville est souvent abandonnée et elle redevient la capitale au douzième siècle. Die Straßburger Eide werden auf Französisch verfasst. Le 14 février 842, Louis de Germanique signe le serment de Strasbourg. C’est le premier texte en langue romane, en français. Il veut que les soldats de son adversaire, Charles le Chauve, le comprennent. J’écris en langue romane. Johanna, die Jungfrau, kommt in die belagerte Stadt Orléans. Le 29 avril 1429, Jeanne d’Arc entre dans la ville Orléans, alors encerclée par les Anglais. Les soldats français sont plus motivés. Les sept et huit mai 1429, les Anglais quittent la région autour d’Orléans. Das Gemälde Portrait de Mona Lisa gehört Frankreich seit der Renaissance. Le deux mai 1519, Léonard de Vinci meurt dans la ville Amboise sur la Loire dans le château du Clos Lucé. Son tableau La Joconde appelé aussi Portrait de Mona Lisa revient au roi de France, François premier. Unter dem König Heinrich dem IV. garantiert das Edikt von Nantes die Religionsfreiheit. Le treize avril 1598, le roi Henri le quatre signe l‘Edit de Nantes. Cet édit garantit la liberté de culte des protestants après les guerres de religion. Cet édit est révoqué par le roi Louis 14 le 22 octobre 1685, ce qui amène les protestants à quitter massivement la France. Der Sonnenkönig zieht nach Versailles. Les cinq et six mai 1682, la cour autour de Louis 14 s’installe à Versailles, qui devient la résidence des rois de France. Am 14. Juli 1789 stürmen die Pariser das Gefängnis Bastille. Le 14 juillet 1789, la foule des Parisiens prend la Bastille, symbole de l’injustice de la monarchie absolue. C’est le début de la Révolution française. Napoléon Bonaparte wird Kaiser. Le deux décembre 1804, Napoléon Bonaparte se fait couronner empereur sous le nom de Napoléon premier à la cathédrale Notre-Dame de Paris. Résumé des grandes dates de l’Histoire de France. Vers 506, 508 Paris est la capitale. Le 14 février 842, le premier texte en français. Le 29 avril 1529, Jeanne d’Arc arrive à Orléans. Le deux mai 1519, La Joconde devient un tableau français. Le 13 avril 1598, Henri quatre signe l’Edit de Nantes. Le 6 mai 1682, le château de Versailles devient la résidence du roi. Le 14 juillet 1789, c’est la prise de la Bastille. Le deux décembre 1804, Napoléon Bonaparte devient empereur. Dans la vidéo des grandes dates de l’Histoire de France de 1848 au 21e siècle, tu trouveras la suite de l’Histoire de France. Fortsetzung im Video de 1848 au 21e siècle. C’est fini pour aujourd’hui. Au revoir et à bientôt.
Französische Geschichte bis 1804 Übung
-
Gib die Reihenfolge der geschichtlichen Ereignisse wieder.
TippsVokabeln, die du noch nicht kennst, solltest du im Wörterbuch nachschlagen, da du sie für die gesamte Übung benötigst.
Du kannst dich bei der Sortierung an den Jahreszahlen orientieren.
Bedeutet im 17. Jahrhundert, dass die eigentliche Zahl mit 17 oder 16 beginnt?
LösungIn dieser Aufgabe werden einige der wichtigsten Ereignisse der Geschichte Frankreichs genannt. Anhand der Jahreszahlen kannst du diese sortieren. Wichtig ist, dass du daran denkst, dass „im 17. Jahrhundert” (also au 17ième si`cle) bedeutet, dass das Ereignis 16.. stattfand. Im Fall des Schlosses Versailles, das zur Königsresidenz wurde, war dies 1682. Man nennt also auch im Deutschen immer das folgende Jahrhundert.
Die richtige Lösung der Sortierung wird dir oben angezeigt.
Zudem solltest du dir die neuen Vokabeln des Videos, zumindest die wichtigen, in deinen Hefter oder dein Vokabelheft eintragen und diese lernen. Diese benötigst du für die gesamte Übung und wirst sie auch später mal brauchen. Dazu gehören beispielsweise:
- une capitale = eine Hauptstadt
- un royaume = ein Königreich
- signer = unterschreiben/unterzeichnen
- la liberté de religion/liberté religieuse = die Religionsfreiheit
- un château = ein Schloss
- une foule = eine (Menschen-)Menge
- la Révolution française = die Französische Revolution
- couronner qn. empereur = jdn. zum Kaiser krönen
-
Benenne die Daten der aufgeführten Ereignisse.
TippsWenn du dich nicht an die Zuordnung der Daten aus dem Video erinnerst, kann dir auch ein geschichtliches Wissen helfen. Wann war z. B. ungefähr der Absolutismus unter Ludwig dem XIV. und wann die Französische Revolution?
Die berühmte Johanna von Orléans verhalf den Franzosen während des Hundertjährigen Krieges im 15. Jahrhundert zu einem Sieg über die Engländer.
Im 16. Jahrhundert verstarb Leonardo da Vinci. Sein berühmtes Gemälde der Mona Lisa wurde Frankreichs König François I. übergeben.
Die Ereignisse im Video und in dieser Aufgabe enden mit der Krönung eines Generals, der sich selbst zum Kaiser ernennt.
LösungIn der Lösungsansicht siehst du, welche Daten welchen Ereignissen zugeordnet werden müssen. Für die Zuordnung kann dir auch geschichtliches Wissen helfen. Zum Beispiel, dass die Französische Revolution von 1789 bis 1799 war und der Sturm auf die Bastille den Beginn markierte. Zur Hilfe kannst du daher auch bei Wikipedia oder in deinem Geschichtsbuch nachschauen.
Wenn auch in dieser Aufgabe unbekannte Wörter für dich dabei waren, so schlage diese im Wörterbuch nach und trage sie dir in dein Vokabelheft oder deinen Hefter. So beispielsweise vaincre qn. (jdn. besiegen) oder un tableau (ein Gemälde).
Um dir die Ereignisse und ihre Jahreszahlen einzuprägen, kannst du dir in deinem Hefter einen Zeitstrahl anlegen, auf dem du alle Ereignisse einträgst bzw. markierst. Diese visuelle Darstellung kannst du dir vielleicht besser merken.
-
Bestimme, welche Aussagen korrekt sind.
TippsErinnerst du dich, mit welchem Datum und welchem Ereignis das Video begann? War das mit dem Jahr 842?
Der Hundertjährige Krieg zwischen Engländern und Franzosen um den französischen Königsthron war in der Zeit von 1337 bis 1453.
Nach der Niederlage bei Waterloo dankte Napoleon am 22. Juni 1815 als Kaiser ab und wurde auf die Insel St. Helena verbannt.
LösungIn dieser Aufgabe wurden den Ereignissen teilweise die falschen Daten zugeordnet oder die Beschreibungen stimmten nicht ganz mit den historischen Tatsachen überein.
Zu den richtigen Lösungen gehören der dritte und der fünfte Satz.
Die falschen Aussagen sind somit:
- der erste Satz, da das Edikt von Nantes nicht das erste Schriftstück in französischer Sprache war. Dies waren vielmehr die Straßburger Eide von 842.
- der zweite Satz, weil Paris nicht 842 Hauptstadt von Frankreich wurde, sondern gegen 506–508.
- der vierte Satz, da Johanna von Orléons bereits 1429 nach Orléons kam, um den Franzosen im Hundertjährigen Krieg gegen die Engländer zu helfen. Der Krieg endete 1453, sodass die Zahl hier nicht richtig ist.
- der sechste Satz, da Napoleon nur bis 1815 Kaiser Frankreichs war. 1804 hatte er sich selbst gekrönt und die Herrschaft übernommen.
-
Ermittle die richtigen Zahlen zu den Beschreibungen.
TippsSchaue unbekannte Vokabeln im Wörterbuch nach.
Wann war noch mal der Hundertjährige Krieg zwischen Engländern und Franzosen?
Louis XIV wurde auch der Sonnenkönig genannt, weil während seiner Herrschaft alle Macht von ihm ausging. Er starb 1715.
LösungAuch in dieser Aufgabe geht es noch einmal darum, die Beschreibungen komplett zu verstehen und ihnen die richtigen Zahlen zuzuordnen.
- Im ersten Beispiel ist von einer Frau die Rede, die in einem Krieg den Franzosen hilft und am Ende auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird. Die Rede ist von Johanna von Orléans, die 1429 nach Orléans kommt.
- In der zweiten Aussage wird das Edikt von Nantes beschrieben, das Henri IV. im April 1598 unterzeichnet hat und welches die Religion der Protestanten ebenfalls anerkennt.
- Der dritte Satz beschreibt das Schloss Versailles im Westen von Paris, in dem sich Ludwig der XIV. während seiner Herrschaft niederlässt. Im Jahr 1682 zieht er mitsamt seinem ganzen Hofstaat dorthin.
- Das vierte Beispiel beschreibt die Bürger von Paris, die sich im Juli 1789 vor dem alten Gefängnis versammeln und es schließlich in Brand stecken: die Bastille.
- Im letzten Satz wird schließlich noch mal die Kaiserkrönung von Napoleon beschrieben, der als General an die Macht kam und sich in der Notre-Dame 1804 selbst krönte.
-
Nenne einige der neuen Vokabeln.
TippsBei den Wörtern ist ein bekanntes Schloss sowie ein Herrscher dabei.
Die zweite Vokabel ist auch gleichzeitig einer der drei Pfeiler des Slogans von Frankreich: ..., égalité, fraternité.
Das erste Wort stellt die französische Vokabel für eine Hauptstadt dar.
LösungWenn du die Buchstaben der Wörter richtig sortierst, kommen folgende Vokabeln heraus:
- capitale (Hauptstadt); diese Vokabel wirst du noch öfter brauchen, präge sie dir daher gut ein.
- liberté (Freiheit) und liberté de religion (Religionsfreiheit). Das Wort liberté gehört mit égalité (Gleichheit) und fraternité (Brüderlichkeit) zum Wahlspruch Frankreichs, der sich an zahlreichen wichtigen Gebäuden wiederfindet. Dieser Slogan stammt noch aus der Zeit der französischen Revolution. Die Schreibweise ist sehr ähnlich zum englischen Wort liberty.
- Versailles: Das ist der Eigenname des Schlosses nahe bei Paris, in dem über Jahre die Könige Frankreichs residierten. Vor allem Ludwig der XIV. herrschte über viele Jahre von dort aus.
- Révolution: Gemeint ist hier vor allem la Révolution française (die französische Revolution), ein sehr wichtiges Ereignis in der französischen Geschichte, aber auch für ganz Europa. Der accent aigu auf dem e darf im Französischen nicht vergessen werden, obwohl das Wort ansonsten gleich geschrieben wird.
- Napoléon: Hier ist Napoleon Bonaparte gemeint, der sich zum Kaiser der Franzosen krönte und Napoléon I. nannte. Bei dieser Vokabel darf der accent aigu auf dem e nicht vergessen werden.
-
Arbeite einige wichtige französische Vokabeln zu dem Thema heraus.
TippsErinnerst du dich in welchem Zusammenhang die Vokabeln in den anderen Aufgaben verwendet wurden?
Einige Wörter kannst du auch aus dem Englischen ableiten, so zum Beispiel liberté und liberty.
LösungIn dieser Aufgabe werden noch einmal einige der Vokabeln aus dem Video und den anderen Aufgaben geübt. Falls du dir diese noch nicht notiert hast, übernimm dir die Übersicht in deinen Hefter.
Folgende französische Vokabeln gehören zu den deutschen Wörtern:
- eine Hauptstadt = une capitale
- ein Königreich = un royaume
- eine (Menschen-)Menge = une foule
- unterschreiben = signer
- Religionsfreiheit = la liberté religieuse oder la liberté de religion
- ein Kaiser = un empereur
- ein Gemälde = un tableau
- der Hundertjährige Krieg = la guerre de Cent Ans
- krönen = couronner
- die französische Revolution = la Révolution française
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
Hallo das Video ist sehr gut aber ich habe ein Problem das Video ist für die siebte Klasse nicht so leicht zu verstehen das meiste kann man verstehen aber manches ist wirklich schwer mein Tipp wäre das man vielleicht an den sehr schweren Stellen eine Übersetzung macht oder eine kleine Karte mit den Teil auf Deutsch danebenlegt sonst ist es aber ein tolles Video. 😀😄
Hallo Marie,
das scheint ein technisches Problem zu sein - bei uns lässt sich das Video fehlerfrei abspielen. Hast du schon mal die Seite neu geladen oder den Browser gewechselt? Sollte das auch nicht helfen, kannst du dich auch gern an unser Support-Team wenden:
Tel.: 030 - 515 88 22 20 (10 bis 18 Uhr)
oder per Mail: support@sofatutor.com
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!
kann mal nicht sehen. Das Video läuft jedes mal in ein paar Sekunden ohne ton durch
Cool
Merci, Louise. Ich komme ursprünglich aus Frankreich und mein Akzent ist authentisch!