Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Geschichte Frankreichs – Überblick

Die Geschichte Frankreichs steckt voller Wendepunkte und historischer Ereignisse! Von den Zeiten Karl des Großen bis zur Französischen Revolution und darüber hinaus – lerne, wie Frankreich zu dem Land wurde, das es heute ist. Mehr darüber erfährst du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Geschichte Frankreichs – Überblick

Wer war Jeanne d'Arc?

1/5
Bewertung

Ø 3.5 / 42 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Julien Sitta
Geschichte Frankreichs – Überblick
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Geschichte Frankreichs – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Geschichte Frankreichs – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Alle genannten Begriffe werden im Video als Vokabeln angegeben.

    Wenn du dir bei manchen Vokabeln unsicher bist, schau dir die Artikel an – vielleicht hilft es dir weiterzugucken, welche Vokabeln im Plural stehen?

    Lösung

    Am besten lernst du die Begriffe wie Vokabeln. Eine Hilfe fürs Vokabellernen ist ein Karteikasten. Du schreibst jede Vokabel auf eine Karteikarte und sobald du sie beherrschst, kommt sie ein Fach weiter nach hinten, während Vokabeln, mit denen du noch Schwierigkeiten hast, wieder nach vorne müssen. So hast du immer den Überblick, welche Vokabeln dir am meisten Schwierigkeiten bereiten, und übst diese öfter als die, die schon gut sitzen.

  • Tipps

    Wenn dir eine der Aussagen zu allgemein erscheint, dann ist sie wahrscheinlich falsch.

    Lösung

    Im Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:

    Zweiter Satz: Auch andere Adlige durften im absolutistischen Frankreich mitbestimmen. Ludwig XIV. war nur einer von vielen, die die Politik beeinflussten, aber er ist das bekannteste Gesicht der Epoche des Absolutismus.

    Dritter Satz: Geschichte wurde oft mündlich überliefert und manche Quellen sind durch persönliche Sichtweisen geprägt. Selbst heute noch kommen neue Ereignisse aus der Antike ans Tageslicht.

    Fünfter Satz: Gallien war kein geeinter Staat, sondern ein Gebiet, auf dem viele Gruppen von Menschen gelebt haben. Die heutigen Grenzen hat Frankreich erst seit Ende des Ersten Weltkrieges, als Elsass-Lothringen an Frankreich überging.

  • Tipps

    Die meisten Begriffe wirst du dir durch den Kontext erschließen können. Wenn du dir unsicher bist, schaue dir das Video noch einmal an.

    Lösung

    Viele der Sätze stammen aus dem Video, weshalb man die meisten Antworten dort finden kann. Die meisten Begriffe lassen sich auch aus dem Kontext erschließen. Für den dritten Satz ist auch ein Blick in den Atlas hilfreich, um herauszufinden, wo der Ärmelkanal, der Rhein und die Pyrenäen liegen.

  • Tipps

    Schau in einen Atlas, wenn du dir unsicher bist.

    Stelle dir Frankreich im europäischen Kontext vor – welche Länder grenzen an Frankreich an?

    Lösung

    Im Nordosten definiert die Maas (la Meuse) Frankreichs Grenze, im Osten der Rhein (le Rhin), südlich davon die Alpen (les Alpes), im Südosten das Mittelmeer (la Mer Méditerranée), im Südwesten die Pyrenäen (les Pyrénées), im Westen der Atlantik (l'Océan Atlantique) und im Nordwesten der Ärmelkanal (la Manche).

  • Tipps

    Schaue dir noch einmal das Video an, wenn du dich nicht an die Reihenfolge erinnerst.

    Lösung

    In dieser Aufgabe wird untersucht, in welcher Reihenfolge verschiedene Aspekte zu einem sinnvollen Text verbunden werden können.

    Zuerst kommt eine Einleitung, in der erklärt wird, worum es geht.

    Im zweiten Satz wird genauer auf die „großen Männer“ eingegangen, die in der Einleitung erwähnt wurden.

    Im dritten Satz wird näher erklärt, was mit Frankreich gemeint ist.

    Im vierten Satz wird erläutert, wie Geschichte überliefert wird.

    Im letzten Satz wird auf die Problematik der Überlieferungen eingegangen.

  • Tipps

    Die meisten der gesuchten Begriffe werden als Vokabeln im Video angegeben. Achte auch auf ihre Artikel und auf die Sonderzeichen.

    Lösung

    Viele der gesuchten Vokabeln wurden bereits in der ersten Übung abgefragt. Eine Hilfe fürs Vokabellernen ist ein Karteikasten. Du schreibst jede Vokabel auf eine Karteikarte und sobald du sie beherrschst, kommt sie ein Fach weiter nach hinten, während Vokabeln, mit denen du noch Schwierigkeiten hast, wieder nach vorne müssen. So hast du immer den Überblick, welche Vokabeln dir am meisten Schwierigkeiten bereiten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden