Charles Martel
Charles Martel
Beschreibung Charles Martel
Salut ! In diesem Video stelle ich dir "Charles Martel" vor - im Deutschen "Karl Martell" oder auch "Karl der Hammer". Du lernst, wer Charles war, erfährst die bedeutendsten Eckdaten zu seiner Person und wieso er wichtig für die Geschichte des Reichs der Franken war - also einer Region, die auch Gebiete umfasste, die heute Deutschland und Frankreich sind. Außerdem schauen wir uns an, wie er zu dem Beinamen "der Hammer" gekommen ist. C'est parti !
Charles Martel Übung
-
Gib die Bedeutung der folgenden Wörter an.
TippsOrientiere dich an den Wortarten.
Croyant wird von vom Verb croire abgeleitet.
LösungDas Verb croire (glauben) wird zu croyant. Pouvoir (Macht) ist dem Englischen ähnlich power. Prise kommt vom Verb prendre (nehmen). Beide Wörter zusammen ergeben die Machtergreifung. Féodalité und Feudalismus sind sehr ähnlich. Le cheval (Pferd) und cavalier sind verwandt.
-
Gib die Antwort auf diese Fragen an.
TippsIn vielen Antworten erscheinen Wörter aus der Frage.
LösungAuf die Fragen quand (wann) oder en quelle année (in welchem Jahr) erwartet man eine Antwort mit Zeitangabe, zum Beispiel ein Jahr, wie hier: en 690. Hast du bemerkt, dass man im Französischen die Präposition en vor einem Jahr benutzt?
La réforme ist das Nomen, kann aber auch als Verb réformer verwendet werden.
Qui (wer) ist ein Fragewort, das in der Antwort eine Person voraussetzt, hier les musulmans (die Muslime).
Comment il s'appelle? Die Frage kennst du gut. Darauf antwortet man: il s'appelle.
-
Arbeite die Geschichte von Karl Martell heraus.
TippsAchte auf die Daten.
LösungKarl Martell begann wichtige Reformen nach der Schlacht von Poitiers. Das bedeutet, erst wird er geboren, dann gibt es die Schlacht, und dann beschließt er die Reformen. Indem er die Ritter unterstützt, verändert er das System seines Reiches. Die Konsequenz ist der Feudalismus. Dann stirbt er, ohne gekrönt worden zu sein. Erst sein Sohn Pépin le Bref wird zum König.
-
Ermittle das fehlende Wort.
TippsSchau, ob du ein Nomen oder ein Adjektiv brauchst.
Benötigst du Plural oder Singular?
LösungIm Satz vier kommt ein drittes Adjektiv nach politique, économique. Im Satz zwei brauchen wir ein Nomen in der Mehrzahl wegen des. Die Schlacht von Poitiers nennt man auf Französisch bataille de Poitiers. Martel kommt von marteau und bedeutet Hammer, daher sein Name auf Deutsch: Karl der Hammer. Das neue System nennt man Feudalismus (féodalité).
-
Nenne die Verwandschaft von Karl Martell und Karl dem Großen.
TippsCharlemagne = Karl der Große
LösungCharles Martel est le grand-père de Charlemagne = Karl der Hammer ist der Großvater von Karl dem Großen. Es ergibt ja auch Sinn, denn Karl der Große hat später gelebt und wurde 800 zum Kaiser gekrönt. Dagegen lebte Karl Martell zwischen 690 und 741.
-
Erschließe das fehlende Wort im Satz.
TippsWelche Präposition steht vor einem Jahr?
Wie nennt sich Karl der Große auf Französisch?
LösungNé ist das participe passé von naître. Das triffst du in Geschichte ganz oft. Vor einer Jahresangabe benutzt man die Präposition en. Charlemagne ist der französische Name für Karl den Großen, dessen Großvater (grand-père) Karl Martell war. Karl Martell trug nie (jamais) den Titel eines König (roi). Er bereitete aber den Weg für seinen Sohn (fils) Pépin le Bref. Achte auf die Aussprache vom Wort fils. Das l wird nicht ausgesprochen, das s aber schon.