Indirektes Objektpronomen – Satzstellung
Indirektes Objektpronomen – Satzstellung
Beschreibung Indirektes Objektpronomen – Satzstellung
In diesem Video lernst du die Aufgabe eines indirekten Objektes kennen, erfährst, wie man es durch ein indirektes Objekt ersetzt und verstehst, wie sich dadurch die Satzstellung verändert. Das indirekte Objektpronomen funktioniert ganz ähnlich wie das direkte Objektpronomen, deshalb solltest du das Video zu den direkten Objektpronomen schon gesehen haben. Im nächsten Video üben wir dann gemeinsam die Verwendung des indirekten Objektpronomens.
Indirektes Objektpronomen – Satzstellung Übung
-
Ordne zu, mit welchem Objektpronomen das indirekte Objekt ersetzt werden kann.
TippsAchte darauf, für welche Personen das indirekte Objektpronomen stehen soll.
LösungDie indirekten Objektpronomen können ein indirektes Objekt im Satz ersetzen. Sie beziehen sich dabei immer auf die grammatische Person, die durch das indirekte Objekt ausgedrückt wird:
- Me steht für die erste Person Singular.
- Te steht für die zweite Person Singular.
- Lui steht für die dritte Person Singular.
- Nous steht für die erste Person Plural.
- Vous steht für die zweite Person Plural.
- Leur steht für die dritte Person Plural.
-
Gib an, bei welchen Formen es sich um ein indirektes Objektpronomen handelt.
TippsMan unterscheidet bei den Objektpronomen die direkten und die indirekten Objektpronomen.
Es gibt im Französischen auch noch andere Pronomen: Personalpronomen, Possesivpronomen und Demonstrativpronomen oder auch Relativpronomen.
LösungDie Formen der indirekten Objektpronomen lauten:
- me
- te
- lui
- nous
- vous
- leur
- le oder la
- les
-
Bestimme die indirekten Objekte und die indirekten Objektpronomen im Text.
TippsEin indirektes Objekt wird mit der Präsposition à an ein Verb angeschlossen. Ein indirektes Objektpronomen ersetzt ein indirektes Objekt im Satz.
Du kannst in einem Wörterbuch nachschlagen, wenn du dir nicht sicher bist, wie bei einem Verb die Objekte angeschlossen werden.
Vergiss nicht, dass die Präposition à auch einen Ort angeben kann. Dann handelt es sich um eine Ortsangabe.
LösungEin indirektes Objekt wird immer mit der Präposition à bzw. mit den Formen au, à l', à la oder aux an ein Verb angeschlossen.
Mann muss das indirekte Objekt aber nicht immer wieder nennen, wenn man darauf Bezug nimmt, sondern man kann auch indirekte Objektpronomen verwenden. Dieses steht dann stellvertretend für ein indirektes Objekt. Die Formen lauten: me, te, lui, nous, vous und leur.
-
Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge.
TippsDer Satz beginnt immer mit einem Wort mit großem Anfangsbuchstaben.
Das indirekte Objekt steht immer vor dem Verb.
Das indirekte Objektpronomen steht auch in der Verneinung und in der est-ce que-Frage vor dem konjugierten Verb.
LösungZur Stellung der Objekpronomen im Französischen gibt es eine Eselsbrücke, die du dir merken kannst: „Damit Objektpronomen nicht verloren gehn, sollen sie stets vorm Verbe stehn.“
Ansonsten musst du bei der französischen Satzgliedstellung die Reihenfolge sujet – verbe – complément beachten.
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsDas indirekte Objekt heißt deswegen so, weil es nicht direkt hinter dem Verb steht.
Eine Präposition ist eine Wortart, die das Verhältnis zwischen Wörtern angibt, man nennt es deshalb auch Verhältniswort.
LösungIm Französischen unterscheidet man ein direktes und ein indirektes Objekt. Ein direktes Objekt steht immer direkt hinter dem Verb. Ein indirektes Objekt wird immer mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen.
Im Deutschen unterscheiden wir anders: Es gibt ein Dativ- und ein Akkusativobjekt.
-
Entscheide, wo das indirekte Objektpronomen im Satz steht.
TippsDas indirekte Objektpronomen steht direkt vor dem Verb.
Auch in der Verneinung steht das indirekte Objektpronomen vor dem Verb, die Verneinung umklammert das Verb samt Objektpronomen.
Steht im Satz ein Infinitiv, so steht das indirekte Objektpronomen vor dem Infinitiv.
Lösung- Die Grundregel für die Stellung der Objektpronomen lautet: Ein Objektpronomen steht direkt vor dem Verb.
- Kommt in einem Satz allerdings ein Infinitiv vor, so steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv.
- Wird ein Satz mit Objektpronomen verneint, so umklammert die Verneinung das Verb, inklusive des Objektpronomens.
- Wird ein Satz mit Infinitiv und Objektpronomen verneint, so steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv, verneint wird nur das konjugierte Verb im Satz.

Direktes Objektpronomen – Satzstellung

Direkte Objektpronomen: „le“, „la“ und „les“ (Übungsvideo)

Indirektes Objektpronomen – Satzstellung

Indirekte Objektpronomen: „lui“ und „leur“ (Übungsvideo)

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)

Objektpronomen – Stellung bei zwei Pronomen im Satz
15 Kommentare
danke für das video hat mir sehr geholfen!
Wenn ich denn Bewerten Knopf drücke und er 4,5 Sterne hat lässt er mich den 5ten Stern nicht ankilcken
super video
Bonjour !
Salut Pink Fluffy Unicorn Dancing On Rainbow,
bei den zusammengesetzten Zeiten der Vergangenheit steht das Objektpronomen vor dem konjugierten Verb, also dem Hilfsverb, z. B. Je lui ai téléphoné.
Beim Futur Composé (und auch bei Modalverben mit Infinitiv) vor dem Infinitiv, z. B. Je vais lui téléphoner.
Ein Video zur Satzstellung in solchen Sätzen – auch mit Verneinung – findest du hier: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/komplexe-aussagesaetze-wortstellung
Liebe Grüße aus der Redaktion