Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Indirektes Objektpronomen – Satzstellung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.4 / 139 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Indirektes Objektpronomen – Satzstellung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Indirektes Objektpronomen – Satzstellung

In diesem Video lernst du die Aufgabe eines indirekten Objektes kennen, erfährst, wie man es durch ein indirektes Objekt ersetzt und verstehst, wie sich dadurch die Satzstellung verändert. Das indirekte Objektpronomen funktioniert ganz ähnlich wie das direkte Objektpronomen, deshalb solltest du das Video zu den direkten Objektpronomen schon gesehen haben. Im nächsten Video üben wir dann gemeinsam die Verwendung des indirekten Objektpronomens.

Transkript Indirektes Objektpronomen – Satzstellung

Bienvenue! Heute beschäftigen wir uns mit dem indirekten Objektpronomen. Sarah und Nicolas sind auch wieder mit dabei. Zuerst klären wir, was eigentlich ein indirektes Objekt ist. Dann schauen wir, welche Funktionen das indirekte Objektpronomen hat. Und zum Schluss sehen wir uns die Stellung im Satz vom indirekten Objektpronomen an. C’est parti! Was ist denn jetzt eigentlich ein indirektes Objekt? Das indirekte Objekt heißt indirekt, weil es nicht direkt an das Verb angeschlossen wird. Zwischen Verb und Objekt steht die Präposition “à”. Also: Je demande à Sarah de nager avec moi. Seht ihr das kleine “à” zwischen “demande” und “Sarah”? Das ist die Präposition. “Sarah” ist in diesem Satzteil das Objekt. Und weil es auf “à” folgt, wisst ihr, dass es indirekt ist. Ich bitte Sarah mit mir schwimmen zu gehen Noch einmal: Sarah parle à notre mère. Sarah spricht mit unserer Mutter. Hier haben wir wieder das kleine “à”! “Notre mère” ist also das indirekte Objekt in diesem Satz. Und was macht ein indirektes Objektpronomen? Das Objektpronomen ersetzt das indirekte Objekt. So könnt ihr Wiederholungen vermeiden. Je demande à Sarah de nager avec moi. Seht mal: Das indirekte Objekt “Sarah” ersetze ich durch das indirekte Objektpronomen “lui”. Also: Je lui demande de nager avec moi. Sarah parle à notre mère. Hier ersetzen wir “notre mère”. Also: Sarah lui parle. Die indirekten Objektpronomen lauten: Me, te, lui, nous, vous, leur. Ihr kennt doch schon die direkten Objektpronomen oder? Die indirekten Objektpronomen lauten fast gleich. Nur in der dritten Person Singular und in der dritten Person Plural sind sie anders. Das indirekte Objektpronomen der dritten Person Singular lautet “lui”. Erinnert euch an das direkte Objektpronomen, es lautet “le” oder “la”. Im Plural lautet es “leur”, das direkte Objektpronomen war dagegen “les”. Wie sieht jetzt die Stellung im Satz aus? Hören wir einmal Nicolas zu, was er über seine Schwester erzählt: Sarah téléphone à son copain. Elle téléphone à son copain chaque jour. Elle donne ses livres à son copain. Jetzt ersetzen wir “son copain” durch “lui” und sehen, wie sich die Satzstellung verändert. “Sarah téléphone à son copain” wird zu “Sarah lui téléphone.” Elle lui parle chaque jour. Elle lui donne ses livres. Ihr seht: Das Objektpronomen steht immer vor dem Verb. Ihr kennt ja schon die Eselsbrücke: “Damit Objektpronomen nicht verloren gehn, sollen sie stets vorm Verbe stehn” Das gilt übrigens auch für Fragen und Verneinungen: “Est-ce que tu parles à ton copain?” wird zu “Est-ce que tu lui parles?”. “Elle ne donne pas son argent à ses parents” ist jetzt “Elle ne leur donne pas son argent.” Auch hier steht das Objektpronomen direkt vor dem Verb. Super! Ihr wisst jetzt, was ein indirektes Objekt ist und welche Funktionen ein indirektes Objektpronomen hat. Außerdem kennt ihr euch mit der veränderten Satzstellung aus. Viel Spaß jetzt beim Übungsvideo! À bientôt!

19 Kommentare
19 Kommentare
  1. ben war hier

    Von Ben, vor etwa einem Jahr
  2. Super Video! ;)
    Aber schade, dass es keine Zusammenfassung gibt.?!

    Von Isabel, vor mehr als einem Jahr
  3. Super erklärt Ich hab es jetzt endlich auch verstanden!

    Von Julia F., vor fast 2 Jahren
  4. Ganz gut hat mir geholfen aber diese Figuren am Rand lenken mich total ab.

    Von Jan Felix, vor etwa 2 Jahren
  5. danke für das video hat mir sehr geholfen!

    Von Sueda k., vor mehr als 2 Jahren
Mehr Kommentare

Indirektes Objektpronomen – Satzstellung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Indirektes Objektpronomen – Satzstellung kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne zu, mit welchem Objektpronomen das indirekte Objekt ersetzt werden kann.

    Tipps

    Achte darauf, für welche Personen das indirekte Objektpronomen stehen soll.

    Lösung

    Die indirekten Objektpronomen können ein indirektes Objekt im Satz ersetzen. Sie beziehen sich dabei immer auf die grammatische Person, die durch das indirekte Objekt ausgedrückt wird:

    • Me steht für die erste Person Singular.
    • Te steht für die zweite Person Singular.
    • Lui steht für die dritte Person Singular.
    • Nous steht für die erste Person Plural.
    • Vous steht für die zweite Person Plural.
    • Leur steht für die dritte Person Plural.

  • Gib an, bei welchen Formen es sich um ein indirektes Objektpronomen handelt.

    Tipps

    Man unterscheidet bei den Objektpronomen die direkten und die indirekten Objektpronomen.

    Es gibt im Französischen auch noch andere Pronomen: Personalpronomen, Possesivpronomen und Demonstrativpronomen oder auch Relativpronomen.

    Lösung

    Die Formen der indirekten Objektpronomen lauten:

    • me
    • te
    • lui
    • nous
    • vous
    • leur
    Die Formen der direkten Objektpronomen lauten fast identisch. Nur in der dritten Person Singular und Plural unterscheiden sie sich. Hier lauten die Formen:
    • le oder la
    • les
    Aufpassen musst du beim indirekten Objektpronomen der dritten Person Plural: Es heißt leur. Du darfst es nicht verwechseln mit dem Possessivpronomen der dritten Person Plural leurs, das mit einem -s am Ende geschrieben wird. Zum Beispiel: Nicolas et Sarah aiment beaucoup leurs parents.

  • Bestimme die indirekten Objekte und die indirekten Objektpronomen im Text.

    Tipps

    Ein indirektes Objekt wird mit der Präsposition à an ein Verb angeschlossen. Ein indirektes Objektpronomen ersetzt ein indirektes Objekt im Satz.

    Du kannst in einem Wörterbuch nachschlagen, wenn du dir nicht sicher bist, wie bei einem Verb die Objekte angeschlossen werden.

    Vergiss nicht, dass die Präposition à auch einen Ort angeben kann. Dann handelt es sich um eine Ortsangabe.

    Lösung

    Ein indirektes Objekt wird immer mit der Präposition à bzw. mit den Formen au, à l', à la oder aux an ein Verb angeschlossen.

    Mann muss das indirekte Objekt aber nicht immer wieder nennen, wenn man darauf Bezug nimmt, sondern man kann auch indirekte Objektpronomen verwenden. Dieses steht dann stellvertretend für ein indirektes Objekt. Die Formen lauten: me, te, lui, nous, vous und leur.

  • Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge.

    Tipps

    Der Satz beginnt immer mit einem Wort mit großem Anfangsbuchstaben.

    Das indirekte Objekt steht immer vor dem Verb.

    Das indirekte Objektpronomen steht auch in der Verneinung und in der est-ce que-Frage vor dem konjugierten Verb.

    Lösung

    Zur Stellung der Objekpronomen im Französischen gibt es eine Eselsbrücke, die du dir merken kannst: „Damit Objektpronomen nicht verloren gehn, sollen sie stets vorm Verbe stehn.“

    Ansonsten musst du bei der französischen Satzgliedstellung die Reihenfolge sujetverbecomplément beachten.

  • Vervollständige den Merksatz.

    Tipps

    Das indirekte Objekt heißt deswegen so, weil es nicht direkt hinter dem Verb steht.

    Eine Präposition ist eine Wortart, die das Verhältnis zwischen Wörtern angibt, man nennt es deshalb auch Verhältniswort.

    Lösung

    Im Französischen unterscheidet man ein direktes und ein indirektes Objekt. Ein direktes Objekt steht immer direkt hinter dem Verb. Ein indirektes Objekt wird immer mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen.

    Im Deutschen unterscheiden wir anders: Es gibt ein Dativ- und ein Akkusativobjekt.

  • Entscheide, wo das indirekte Objektpronomen im Satz steht.

    Tipps

    Das indirekte Objektpronomen steht direkt vor dem Verb.

    Auch in der Verneinung steht das indirekte Objektpronomen vor dem Verb, die Verneinung umklammert das Verb samt Objektpronomen.

    Steht im Satz ein Infinitiv, so steht das indirekte Objektpronomen vor dem Infinitiv.

    Lösung
    1. Die Grundregel für die Stellung der Objektpronomen lautet: Ein Objektpronomen steht direkt vor dem Verb.
    2. Kommt in einem Satz allerdings ein Infinitiv vor, so steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv.
    3. Wird ein Satz mit Objektpronomen verneint, so umklammert die Verneinung das Verb, inklusive des Objektpronomens.
    4. Wird ein Satz mit Infinitiv und Objektpronomen verneint, so steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv, verneint wird nur das konjugierte Verb im Satz.