Französische Akzente und Sonderzeichen
Entdecke die Besonderheiten der französischen Sprache. Von Akzenten bis zur Cédille - erfahre, wie sie die Aussprache beeinflussen und wie du sie leicht auf der Tastatur schreibst. Interessiert? Tauche ein und meistere die französischen Sonderzeichen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Französische Akzente und Sonderzeichen Übung
-
Welcher accent kommt in den Wörtern vor?
TippsDer accent aigu sorgt dafür, dass das französische e wie ein deutsches e ausgesprochen wird: so wie in dem Wort le marché – der Markt, dessen Aussprache wie die bei dem deutschen Wort Tee ist.
Das é wird bei der Aussprache leicht in die Länge gezogen.
Steht der accent grave über einem französischen e, wird es wie ein deutsches ä ausgesprochen: wie in dem Wort la mère – die Mutter.
Der accent grave kann im Französischen auch über den Vokalen a und u stehen.
Alle Vokale, die einen accent circonflexe haben, tragen ein kleines Dach über ihrem Kopf.
LösungDer accent aigu ist ausschließlich über dem Vokal e zu finden, wohingegen der accent grave im Französischen auch über den Vokalen a und u stehen kann.
Das sind die korrekten Zuordnungen:
- accent aigu [e] → été – Sommer, canapé – Sofa
- accent grave [ɛ] → frère – Bruder, où – wo
- accent circonflexe → hôtel – Hotel, fenêtre – Fenster
-
Kennzeichne, den accent aigu, den accent grave und die cédille.
TippsDer accent grave über dem Vokal a dient ausschließlich der Unterschiedung zwischen der Präposition à, also „in“, und der konjugierten Form des Verbs avoir in der 3. Person Singular: elle a – sie hat.
Die cédille [ç] zeigt uns an, dass dieser Buchstabe wie [s] ausgesprochen wird. Ansonsten wid das c in den meisten Fällen wie ein [ka] ausgesprochen.
LösungIn diesen Wörtern kommt ein accent aigu vor:
- l'été – der Sommer
- l'idée – die Idee
- l'école – die Schule
- le cinéma – das Kino
- la télé – der Fernseher
In diesen Wörtern steht ein accent grave:
- le frère – der Bruder
- très – sehr
- derrière – hinter
- la mère – die Mutter
- à – in/nach/an
- j'achète – ich kaufe
- après – nach
- où – wo
Und in diesen Wörtern befindet sich eine cédille:
- nous commençons – wir fangen an
- le garçon – der Junge
- Ça va ? – Wie geht's?
- français – französisch
-
Kannst du hören, in welchen Audios ein Wort mit einem tréma genannt wird?
TippsIn zwei Audios kommt ein tréma vor.
Das tréma zeigt uns an, dass zwei aufeinanderfolgende Vokale getrennt voneinander ausgesprochen werden müssen.
LösungIn vielen französischen Wörtern werden aufeinanderfolgende Vokale wie ein einziger Laut ausgesprochen. Das tréma hingegen zeigt uns, dass die beiden nebeneinanderstehenden Vokale getrennt voneinander ausgesprochen werden.
Zu diesen Wörtern gehören auch die zwei folgenden Beispiele aus den Audiodateien:- naïf – naiv
- maïs – Mais
In den anderen zwei Wörtern kommt kein tréma vor:
- école – Schule
- frère – Bruder
-
Kannst du den fehlenden Buchstaben hören?
TippsDas sind die deutschen Übersetzungen:
Seit zehn Jahren lebt Adrien auf einer Insel. Er hat nicht viele Kleidungsstücke, denn in seinem kleinen Paradies ist das ganze Jahr über Sommer.
Adrien ist Franzose. Bald wird er seinen Vater und seine Mutter in Frankreich sehen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern.
Die cédille verändert die Aussprache des Buchstabens c. Dieser wird normalerweise wie ein [ka] ausgesprochen, aber mithilfe der cédille wie [s]: wie in dem Wort ça, also „es“, „das“, und wie in dem Wort française, also „französisch“, „Französin“.
LösungDer accent circonflexe hat keinen Einfluss auf die Aussprache bei den Buchstaben a, i und u.
Hier siehst du die Lösungen:
Depuis dix ans, Adrien vit sur une île. Il n'a pas beaucoup de vêtements parce que dans son petit paradis c'est l'été toute l'année. – Seit zehn Jahren lebt Adrien auf einer Insel. Er hat nicht viele Kleidungsstücke, denn in seinem kleinen Paradies ist das ganze Jahr über Sommer.
Adrien est français. Bientôt, il va voir son père et sa mère en France pour fêter Noël ensemble. – Adrien ist Franzose. Bald wird er seinen Vater und seine Mutter in Frankreich sehen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern.
-
Sonderzeichen oder Akzent – was kommt in den Wörtern vor?
TippsDer accent aigu kommt ausschließlich auf dem Buchstaben e vor und zieht ihn bei der Aussprache leicht in die Länge.
Beispiele:
- téléphone – Telefon
- médicament – Medikament
LösungIm Wort le marché, also „der Markt“, steht das e mit einem accent aigu: é.
In le frère, also „der Bruder“, befindet sich über dem e ein accent grave: è.
Das Wort le gâteau enthält einen accent circonflexe: â. Wortbedeutung: „der Kuchen“.
In le garçon kommt eine cédille vor: ç. Übersetzung: der Junge.
In le maïs, also der Mais, steckt ein tréma.
-
Fehlt ein Akzent oder ein Sonderzeichen?
TippsIm französischen Wort für „Schüler“ beziehungsweise „Schülerinnen“ kommen zwei verschiedene accents vor.
LösungHier siehst du die vollständigen Sätze:
1) Claire adore la forêt mais elle adore aussi l'été. – Claire liebt den Wald, aber sie liebt auch den Sommer.
2) Est-ce que tu parles français ou anglais ? – Sprichst du Französisch oder Englisch?
3) Je cherche un cadeau de Noël pour ma mère. – Ich suche ein Weihnachtsgeschenk für meine Mutter.
4) Les élèves attendent le professeur derrière l'école. – Die Schüler und Schülerinnen warten hinter der Schule auf den Lehrer.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait