La liaison

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema La liaison
Die Liaison ist ein wichtiger Bestandteil des gesprochenen Französisch. In diesem Video erfährst du, was genau die Liaison ist, wann sie gemacht werden muss, wann sie nicht gemacht werden darf und wann sie optional gemacht werden kann. Das alles wird dir helfen, flüssiger zu sprechen und Franzosen besser zu verstehen. Viel Spaß beim Lernen!
Transkript La liaison
Salut et bienvenue zu dem Video “La liaison”. In diesem Video werde ich dir erklären, was die Liaison ist und wann sie angewendet wird. Dazu gehen wir zunächst darauf ein, was die Liaison überhaupt ist. Danach schauen wir uns die drei unterschiedlichen Fälle der Liaison an: Wann muss sie gemacht werden? Wann darf sie nicht gemacht werden? Und wann kann sie gemacht werden? Et c’est parti! Auf geht’s! Was ist die Liaison? “Faire la liaison” oder auf deutsch “die Verbindung machen” heißt, den letzten Konsonanten eines Wortes mit dem Anfangsvokal des darauf folgenden Wortes zu verbinden. So sagt man zum Beispiel nicht “vous allez” sondern: “Vous allez”. Die Konsonanten, bei denen die Liaison gemacht wird, sind hauptsächlich S, N und T, manchmal auch R und P. Diese Konsonanten sind stumm. Das heißt, sie werden zwar geschrieben, aber normalerweise nicht gesprochen. Es sei denn, die Liaison wird gemacht. La liaison obligatoire, die Pflicht-Liaison: In den folgenden sieben Fällen muss die Liaison gemacht werden: Erstens, zwischen einem “déterminant”, le, la, les, mon, ton, son und so weiter, und dem bezeichneten Wort. Hier siehst du einige Beispiele: Ces enfants, diese Kinder. Les uns les autres, die Einen den Anderen, also gegenseitig. Deux artistes. Zweitens, zwischen einem Nomen und seinem vorhergesetzten Adjektiv: Dernier étage, letzte Etage. Petit éléphant, kleiner Elefant. Drittens, zwischen einem Verb und seinem Personalpronomen: Ils ont, sie haben. Nous achetons, wir kaufen. Vous aviez, ihr hattet. Viertens, zwischen dem Verb “être” und dem dazugehörigen “participe passé”: Ils sont arrivés, sie sind gekommen. Elle est attendue, sie wird erwartet. Fünftens, zwischen einer einsilbigen Präposition und einem Wort: Dans un an, in einem Jahr. Chez eux, bei ihnen. Sechstens, bei Wörtern, die mit einem “H muet”, einem stummen H, anfangen. Zum Beispiel bei: Les hommes, die Männer. Und siebtens, in festen Ausdrücken, zum Beispiel in: “Quand est-ce que”, also wann, oder in “de temps en temps”, von Zeit zu Zeit. Kommen wir nun zur “liaison interdite", die verbotene Liaison. In den folgenden Fällen darf die liaison nie gemacht werden! Erstens, bei Wörtern, die mit einem “H aspiré” anfangen, zum Beispiel: “Les hollandais”, die Holländer. Oder auch bei “des héros”, die Helden. Würde hier die Liaison gemacht werden, würde das “des zéros” geben, also die Nullen. Zweitens, zwischen einem Wort und seinem nachgesetzten Adjektiv: Un étudiant allemand, ein deutscher Student. La maison orange, das orangene Haus. Drittens, nach einer Inversion: “Vont-elles arriver?”, “Werden sie kommen?”. Viertens, nach Eigennamen: Arles est une belle ville, Arles ist eine schöne Stadt. Fünftens, mit den Konjunktionen “et” und “ou”: “Un croissant ou un petit pain?”, “Ein croissant oder ein Brötchen?”. Des vaches et un pré, Kühe und ein Feld. Sechstens, nach “alors”: “Alors elle vient?”, “Und? Kommt sie?”. Siebtens, wenn Wörter durch Satzzeichen getrennt werden: “Vieillards, hommes, femmes, enfants, tous attendaient le soleil”, “Alte, Männer, Frauen, Kinder, alle warteten auf die Sonne”. Achtens, mit den Zahlen “un”, “huit” et “onze”. Les numéros un et cinq, die Nummern eins und fünf. Il est huit heures, es ist acht Uhr. Les onze élèves, die elf Schüler. Kommen wir zur “liaison facultative”, der fakultativen Liaison: In manchen Fällen kann die Liaison gemacht werden, sie muss aber nicht gemacht werden. In diesen Fällen liegt es am Sprecher zu entscheiden, ob er die Liaison, zum Beispiel als Stilmittel, verwenden will. So kann man zum Beispiel sagen: “Pas encore” oder “pas encore”, noch nicht. Oder man kann auch sagen: “Vous êtes idiots” oder “vous êtes idiots”, ihr seid idiotisch. Puhh, das wäre geschafft. Das waren die wichtigsten Fälle und Anmerkungen zur Liaison. Es gibt natürlich noch zahlreiche Sonderfälle, Ausnahmen und weitere Regelungen. Aber hier hast du die wichtigsten Regeln zur Liaison gesehen. Ich hoffe das Video hat dir gefallen! Salut et à bientôt!
La liaison Übung
-
Bestimme den Satz, der richtig ausgesprochen wurde.
TippsMarkiere dir auf einem Blatt Papier die liaisons dieses Satzes, dann hörst du sie besser.
LösungDie liaison muss nach einem Possessivpronomen gemacht werden, also zwischen mon und enfant. Zwischen dem Hilfsverb und dem participe passé muss auch eine liaison: also zwischen est und arrivé. Nach einer Präposition wie chez kommt auch eine liaison.
-
Gib die Wörter an, bei denen eine liaison vohanden ist.
TippsNotiere dir nach dem Video die wichtigsten Regeln.
LösungNach einem déterminant wie deux, ces, mon wird die liaison gemacht, genauso wie nach Personalpronomen: vous, nous, ils. Nach der Präposition chez oder nach einem passé composé wie est arrivé muss die liaison gemacht werden. Bei Adjektiven muss man darauf achten, ob das Adjektiv vor oder nach dem Substantiv steht. Wenn es nach dem Substantiv steht (éléphant intelligent) gibt es keine liaison, wenn es vorher steht (petit éléphant), dann muss die liaison gemacht werden. Nach alors, et, ou und Eigennamen (Paris) darf die liaison nicht gemacht werden.
-
Erschließe den richtigen Satz.
TippsHöre dir die Sätze mehrmals an.
LösungHöre dir die Sätze mehrmals an, wenn du dir nicht sicher bist. Oft kannst du schon durch den Satzanfang erkennen, um welchen Satz es sich handelt. Achte dabei auf ähnliche Laute, auch wenn du nicht alles verstehst.
Achte besonders auf die liaison in diesen Sätzen. Höre dir nach der Korrektur unbedingt die Sätze an und sprich sie nach.
-
Ermittle, wo die liaison ist.
TippsDenke dran, dass die liaison nach einem s,n,t oder r,p gemacht wird.
LösungDas s bei der Liaison hört man wie ein z. Die liaison kommt sehr oft nach Personalpronomen wie nous, vous, ils und nach Zahlen vor. Wenn das Adjektiv vor dem Substantiv steht, wie bei petits avions, wird die liaison gemacht. Lies dir die Sätze nach dieser Übung laut vor.
-
Erstelle die Sätze.
TippsAchte darauf, wo der Punkt ist.
LösungHöre dir die Sätze genau an. Der Punkt und die Großschreibung geben dir bereits Hinweise darauf, welches der Satzanfang und welches das Satzende ist. Allgemein gilt bei der Satzstellung immer Subjekt-Prädikat-Objekt.
Nachdem du dir die Lösung angeschaut hast, hör dir unbedingt nochmal die Sätze an und sprich sie nach.
-
Entscheide, wo die liaison gemacht werden muss.
TippsDie liaison wird nicht nur bei einem s, sondern auch bei einem n gemacht.
LösungNach Zahlen (dix) oder Personalpronomen (nous) wird die liaison immer gemacht. Im Ausdruck de temps en temps wird die liaison auch gemacht, das musst du dir merken. Nach den déterminants (ces, mon) kommt auch immer eine liaison.

Regeln zur Aussprache: Akzente, Nasale, Vokale, Konsonanten

Französisches Alphabet

Akzente und Sonderzeichen

Akzente im Französischen

L´accent circonflexe

Akzente im Französischen (Übungsvideo)

Akzente und Sonderzeichen (Übungsvideo)

Französische Phonetik – internationale Zeichen

Liaison – Wie spreche ich Zahlen aus?

La liaison
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
2 Kommentare
julien sitta cooler name <>
danke
danke