30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Besonderheiten bei Konsonanten: c, ç und g

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Brigitte F.
Besonderheiten bei Konsonanten: c, ç und g
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Besonderheiten bei Konsonanten: c, ç und g

Inhalt

Die Besonderheiten der Konsonanten c und g

Im Französischen haben die Konsonanten c und g eine unterschiedliche Aussprache, je nachdem welche Buchstaben ihnen folgen. Hier werden dir die Merkmale von c und g im Französischen einfach erklärt.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Gruppen von Folgebuchstaben:

  1. Vokale bzw. Selbstlaute: e, i, y
  2. Y (i grec = griechisches i) zählt im Französischen als Vokal.
  3. Vokale bzw. Selbstlaute: a, o, u
  4. Konsonanten: r, l

Der Buchstabe c im Französischen

Der Buchstabe c kann im Französischen [s] ausgesprochen werden, bei der ersten Gruppe von Vokalen, wie in merci (danke). Bei der zweiten Gruppe von Vokalen, wie in le cacao (der Kakao) oder mit den Konsonanten r, l, wie in le crédit (der Kredit), wird er wie [k] ausgesprochen.

Hier einige Beispiele:

  1. [s] = merci, ceci cela (dies und das), le cygne (der Schwan)
  2. [k] = le cacao, comment (wie)
  3. [k]= le crédit, la classe (die Klasse), croire (glauben)

Ç (c cédille)

Du hast im Französischen bestimmt schon einen seltsamen Buchstaben mit einem Strich, einer Fünf oder einem Haken unter dem c gesehen. Dieses Zeichen nennt man cédille (Cedille).
Und wie nennt man das französische c mit einer cédille darunter?
Genauso wie es beim é e accent aigu heißt, lautet der Buchstabe ç im Französischen c cédille.

Auf c cédille können nur die Buchstaben der zweiten Gruppe (also a, o, u) folgen. Ç wird immer [s] ausgesprochen.

Hier zwei Beispiele mit c cédille auf Französisch:

  • Ça va ? (Wie geht’s?)
  • la leçon (die Unterrichtseinheit)

In manchen Fällen muss in einem Wort der gleichen Familie eine Cedille eingeführt werden, damit die gleiche Aussprache gewährleistet ist. Das ist der Fall bei:

  • la France, les Français (Frankreich, die Franzosen)
  • Verben mit der Endung -cer im Präsens
    Hier trifft nur bei der nous-Form der Stamm mit c auf einen Vokal der 2. Gruppe (o). Dies passiert z. B. bei den Verben commencer (anfangen), avancer (vorangehen) und effacer (wegwischen).

Hier kannst du dieses Phänomen exemplarisch anhand der Konjugation von commencer im Präsens gut beobachten:

commencer
je commence
tu commences
il, elle, on commence
nous commençons
vous commencez
ils, elles commencent

Der Buchstabe g im Französischen

Der Buchstabe g hat im Französischen ebenso zwei Aussprachemöglichkeiten. Du kennst sie schon vom deutschen Wort Garage, das von dem Französischen le garage [ləɡaʁaʒ] abgeleitet ist. Das erste g wird [g] ausgesprochen, da ein Buchstabe der zweiten Gruppe (a) folgt. Das zweite g wird [ʒ] ausgesprochen, da es auf einen Vokal der ersten Gruppe (e) trifft. Mit den Konsonanten r, l, wird das g auch [g] ausgesprochen.

Hier einige Beispiele:

  1. [ʒ] = le garage, la girafe (die Giraffe), la page (die Seite)
  2. [g] = le garage, le gorille (der Gorilla), la guerre (der Krieg)
  3. Vorsicht: Das u nach dem g wird selbst nicht ausgesprochen und ermöglicht nur, dass das g [g] ausgesprochen wird.
  4. [g]= la glace (das Eis), grand (groß)

So wie beim c cédille muss in manchen Fällen in einem Wort der gleichen Familie ein stummes e zwischen dem g und ein Vokal der zweiten Gruppe eingeführt werden, damit die gleiche Aussprache gewährleistet ist. Das ist der Fall bei:

  • l’orange, l’orangeade (die Orange, die Orangenlimonade)
  • Verben mit der Endung -ger im Präsens, da nur bei nous der Stamm mit c auf einen Vokal der 2. Gruppe (o) trifft. Dies ist beispielsweise der Fall bei den folgenden Verben: manger (essen), nager (schwimmen) und ranger (aufräumen).

Hier kannst du dieses Phänomen exemplarisch anhand der Konjugation von manger im Präsens gut beobachten:

manger
je mange
tu manges
il, elle, on mange
nous mangeons
vous mangez
ils, elles mangent

Zusammenfassung zu den Besonderheiten der Konsonanten c und g

Hier siehst du die im Text beschriebenen Regeln in einer kleinen Übersicht:

+ 1. e, i, y 2. a, o, u 3. r, l
c = [s]

la cerise (die Kirsche)
les ciseaux (die Schere)
= [k]

beaucoup (viel)
le cadeau (das Geschenk)
= [k]

la crème (die Creme)
le déclic (der Auslöser)
ç = [s]

le glaçon (der Eiswürfel)
la façade (die Fassade)
çu (enttäuscht)
+ 1. e, i, y 2. a, o, u 3. r, l
g [ʒ]

il mange
nous mangeons
les gens (die Leute)
l'allergie (die Allergie)
[g]

la mangue (die Mango)
les gants (die Handschuhe)
le guide (der Reiseführer)
[g]

le glaçon (der Eiswürfel)
maigrir (abnehmen)


7944_besonderheiten_bei_konsonanten_französisch_c_g.svg

Übungen und Arbeitsblätter zu den Buchstaben c und g im Französischen findest du gleich rechts unter dem Video.

Transkript Besonderheiten bei Konsonanten: c, ç und g

Bonjour! Je m’appelle Brigitte. Aujourd’hui je vais te présenter les particularités des consonnes c et g. Heute werde ich dir die Konsonanten c und g vorstellen. Pour cette vidéo tu dois connaître les signes internationaux de la phonétique: [k], [s], [g], [ʒ], [y]. Für dieses Video musst du einige der internationalen Zeichen der Lautschrift kennen. [c] et [ç] ( c cédille). Avec a, o et u, on prononce c [k]: le cacao. Avec l et r, on prononce [k]: la classe, croire (glauben). Wie ist der Kakao? Le cacao est comment? Sehr gut! Très bon! Avec e et i, on prononce [s]: ceci, cela, merci (dieses, jenes, Danke). Avec y, on prononce [s]: le cygne (der Schwan). Der Schwan schwimmt im See. Le cygne nage sur le lac. ç ( c cédille) se prononce toujours [s]. Ça va? Ça va! Nous commençons. Wir fangen an. G, gu, ge. Avec a, o et u, on prononce g [g]: der Junge, le garçon. Avec l et r, on prononce [g]: la glace, grand. Max est un garçon. C’est une glace à la fraise. Es ist ein Erdbeereis. Avec i et e, on prononce g [ʒ]: la girafe, la page (die Seite). Attention! Achte auf die Aussprache: nous mangeons (wir essen), l’orangeade (die Orangenlimonade) mit einem e zwischen einem g und einem o oder einem a, spreche ich das e nicht aus. Nous mangeons, l’orangeade. La girafe mange. Die Giraffe frisst. Avec e, i et y, gu se prononce [g]: la mangue, la guitare, Guy. Das u wird gar nicht ausgesprochen. La mangue est excellente. Guy joue de la guitare. La lettre c existe aussi sous la forme ç. On dit alors: c cédille! La lettre g existe sous les formes gu et ge, prononcées [g] ou [gy] et ge prononcée [ʒ]. C a deux prononciations possibles: le cacao [k], ceci [s]. C avec a, o, u, c’est [k]. C avec e, i, y, c’est [s]. Un exemple: le cygne, der Schwan, le cygne [se] [igrɛk] [ʒe] [ɛn] [ə]. La lettre ç (prononcé c cédille) est toujours [s]. Comme exemples: ça va [se] cédille [a], g par exemple dans le mot le garçon c’est [g]; dans le mot girafe c’est [ʒ]; g dans le mot le garçon c’est [g]; g+a,o,u c’est [g]. g dans le mot la girafe c’est [ʒ]; g+ e, I où y c’est [ʒ]; ge comme dans le mot manger se prononce [ʒ]; gu dans le mot la mangue se prononce [g]; gu dans le mot le légume se prononce [gy]. C’est fini pour aujourd’hui. Au revoir!

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. hab alles verstanden und könnte alles weitermachen ( hab nix falsch)

    Von Dhathri, vor fast 2 Jahren
  2. Den HA-Chat findest du immer von montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr ganz unten rechts in der Ecke bei dem blauen Symbol. Wenn du raufklickst, wirst du an einen unserer Chatter weitergeleitet. Aber Achtung, die Funktion kannst du nur nutzen, wenn du Premium-Nutzer bist.

    Von Mareen Sauer, vor mehr als 2 Jahren
  3. wie finde ich den HA Chat

    Von Ildiko S., vor mehr als 2 Jahren
  4. bien @--@

    Von N Breidenich, vor mehr als 3 Jahren
  5. Nicht schlecht :)

    Von Pally, vor mehr als 9 Jahren

Besonderheiten bei Konsonanten: c, ç und g Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Besonderheiten bei Konsonanten: c, ç und g kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Aussprache des Wortes an.

    Tipps

    Welcher Buchstabe steht nach g?

    G ist weich vor a, o, u.

    Lösung

    Im Paar mangue/mange verändert sich nur ein Buchstabe, aber schon sind die Aussprache und der Sinn ganz anders. Nach dem g in mangue kommt ein u, das g wird also [g] ausgesprochen. Die zwei letzten Buchstaben spricht man nicht aus. Nach dem g in mange (iss) kommt ein e. Deshalb wird das g [ʒ] ausgesprochen.

    Das Paar gant/gens ist ähnlich. Im Wort gant (Handschuh) kommt nach dem g ein a, also hört man [g]. In gens aber kommt ein e nach dem g und man hört [ʒ].

  • Erstelle eine Wörterliste.

    Tipps

    Man hört [k], wenn nach dem c der Vokal a, o oder u kommt.

    Lösung

    Wenn auf das c die Vokale a, o oder u folgen, dann wird c [k] ausgesprochen, wie in den Wörtern: beaucoup, content, cadeau. Wenn aber danach ein e oder i kommen, hört man [s], wie in facile, place. Übe die Aussprache dieser Wörter, bei vielen kommt bestimmt automatisch die richtige Aussprache.

  • Zeige die Beugung des Verbs commencer im Präsens.

    Tipps

    Das Verb endet auf -er.

    Hier die Endungen im Präsens für -er Verben: -e, -es, -e, -ons, -ez, -ent.

    Welcher Buchstabe kommt nach dem c?

    Lösung

    Im Präsens wird das Verb commencer, da es zu der -er Gruppe gehört, mit den Endungen -e, -es, -e, -ons, -ez, -ent versehen. Der Stamm von diesem Verb ist commenc-. Da der letzte Buchstabe ein c ist, und die Endungen immer mit einem Vokal anfangen, musst du schauen, ob das c manchmal eine Cedille benötigt, damit das c sich immer [s] anhört. Alle Endungen, die mit einem e anfangen, benötigen keine Cedille, denn nach einem e wird c schon [s] ausgesprochen. In der ersten Person Mehrzahl aber fängt die Endung mit o an. Das bedeutet, dass man c [k] aussprechen müsste. Um dies zu umgehen, setzt du eine Cedille an das c und das Ergebnis ist: commençons.

  • Prüfe die Rechtschreibung dieser Wörter.

    Tipps

    Hörst du [s] oder [k]?

    A, o, u machen aus dem c [k] und aus dem g [g].

    Lösung

    Im ersten Satz hört man dreimal [s]. In leçon und français brauchen wir eine Cedille, weil auf das c folgt o oder a. In commences benötigen wir keine Cedille, denn der darauf folgende Buchstabe ist ein e.

    Im zweiten Satz hört man zweimal [s]. Bei place steht ein e nach dem c, also brauchen wir keine Cedille, im Gegensatz zu avançons, denn da kommt ein o nach dem c. Ohne Cedille würde man [k] hören.

    Im dritten Satz hört man [k] in beaucoup. Wir brauchen keine Cedille, denn ein o folgt dem c. Wir hören [ʒ] in mangez und [g] in légumes, also braucht man kein u.

  • Gib die Aussprache des Wortes mangeons an.

    Tipps

    Welcher Buchstabe kommt nach dem g?

    Wird das e ausgesprochen?

    Lösung

    Analysieren wir doch das Wort mangeons. Nach dem g kommt der Buchstabe e, deswegen hört man [ʒ]. Das e schreibt man lediglich damit man das g [ʒ] aussprechen kann. Aus diesem Grund spricht man es nicht aus. Wenn das o direkt danach stehen würde, würde man nämlich [g] hören.

  • Ermittle, ob das Wort mit c oder ç geschrieben wird.

    Tipps

    Welchen Vokal hörst du nach dem c?

    Hörst du [s] oder [k]?

    Lösung

    Nur in dem letzten Wort hörst du [k]. Du brauchst hier also eindeutig keine Cedille.

    Bei den anderen Wörtern hört man [s]. Du musst dich also auf den folgenden Vokal konzentrieren. Wenn es ein e oder i ist, dann brauchst du keine Cedille, wie in facile und réception. Wenn es aber a, o oder u ist, musst du ein c mit Cedille schreiben, wie in folgenden Wörtern: français, leçon, reçu.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.372

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.406

Lernvideos

40.027

Übungen

35.793

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden