Beiordnende Konjunktionen – les conjonctions de coordination
Erfahre, was nebenordnende Konjunktionen sind und wie du sie im Französischen anwendest. Zum Beispiel verbinden et, ou, mais, donc, ni, und or Sätze oder Satzteile. Et ist eine der häufigsten Konjunktionen. Eine lustige Eselsbrücke lautet: „Mais où e(s)t donc Ornicar?“ Bist du interessiert? Dies und mehr kannst du im folgenden Text entdecken!
- Nebenordnende bzw. beiordnende Konjunktionen im französischen Satz
- Was sind nebenordnende Konjunktionen?
- Wie verwendet man beiordnende Konjunktionen im Französischen?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Beiordnende Konjunktionen – les conjonctions de coordination Übung
-
Nenne einige beiordnende Konjunktionen.
TippsWas bedeutet noch mal beiordnende Konjunktion? Werden damit ein Haupt- und ein Nebensatz miteinander verbunden oder zwei Hauptsätze?
Erinnerst du dich noch an den Unterschied zwischen ou und où? Eins der beiden ist eine örtliche Angabe. Um diesen Unterschied besser behalten zu können, kannst du dir folgende Eselsbrücke merken: Auf der Oder schwimmt kein Graf.
LösungDie Konjunktionen, die du im Video kennen gelernt hast, nennt man beiordnende Konjunktionen, weil sie als Bindewörter fungieren und daher Satzteile oder zwei Hauptsätze miteinander verbinden.
- Dazu zählen: Mais, ou, et, donc, or, ni und car. Erinnerst du dich an die Eselsbrücke aus dem Video, um dir diese Konjunktionen einzuprägen? Die Frage hieß: Mais où est donc Ornicar ?
- Comme, parce que und quand gehören nicht zu den beiordnenden Konjunktionen, weil sie nicht zwei Hauptsätze, sondern einen Haupt- und einen Nebensatz miteinander verbinden. Man nennt sie daher auch unterordnende Konjunktionen, auf Französisch les conjonctions de subordination. Diese wirst du in anderen Lernvideos kennen lernen.
-
Gib die Bedeutung der Konjunktionen wieder.
TippsÜberlege, in welchen Sätzen du diese Konjunktionen schon gesehen hast und welche Bedeutung sie dort hatten.
Den Unterschied zwischen ou und où benennt auch diese Eselsbrücke: Auf der Oder schwimmt kein Graf. Kennst du dieses Merkspruch bzw. erkennst du, wie er dir helfen kann?
Das englische or hat eine völlig andere Bedeutung als das französische or.
LösungDiese verschiedenen Bedeutungen der beiordnenden Konkunktionen solltest du dir gut einprägen, weil du die Konjunktionen im französischen Sprachgebrauch sehr häufig benötigst.
- Um dir den Unterschied zwischen ou und où (mit accent grave) zu merken, kann dir die folgende Eselsbrücke helfen: Auf der Oder schimmt kein Graf. Diese sagt aus, dass auf der Konjunktion ou, die auf Deutsch oder heißt, kein accent grave steht. Où mit Akzent bedeutet nämlich wo auf Deutsch.
- Verwechsele auch nicht das französische or mit dem englischen or: Während das englische Wort oder heißt, bedeutet das französische or auf Deutsch (nun...) aber / und da und bezeichnet daher einen Gegensatz mit Folge bzw. einen logischen Schluss.
-
Erschließe dir die Satzstellung von Sätzen mit beiordnenden Konjunktionen.
TippsAlle vier Sätze beginnen mit der Person, um die es geht und enden mit einem Punkt.
Ein normaler Hauptsatz hat im Französischen immer die Satzgliedstellung nach dem Prinzip S-P-O: Subjekt-Prädikat-Objekt.
Bei der Verneinung mit ni fällt das pas weg; der erste Teil der Verneinungsklammer (ne) bleibt jedoch wie immer vor dem Verb bestehen.
LösungBei der Verwendung von beiordnenden Konjunktionen im Satz gibt es folgende grundlegende Merkmale zu beachten:
- Da die beiordnenden Konjunktionen zwei Sätze miteinander verbinden, bleibt die normale Satzgliedstruktur erhalten und die Konjunktionen fungieren nur als Bindeglieder.
- Dementsprechend muss das Prinzip, nach dem der Großteil der französischen Sätze aufgebaut ist, eingehalten werden: Subjekt-Prädikat-Objekt.
- Wie du siehst, sind im Französischen die Kommata vor den Konjunktionen (ganz im Gegensatz zum Deutschen!) nicht obligatorisch. Man kann sie setzen, man kann sie aber auch weglassen.
Nur der dritte Satz hat eine besondere Form. Hier fällt bei der Verneinung durch die Verwendung von ni das pas weg, der erste Teil der Verneinungsklammer (ne bzw. n') bleibt jedoch erhalten: Dementsprechend folgt nach dem Subjekt des Satzes (Sandrine), zuerst der Verneinungsteil n', anschließend das Prädikat (a) und dann die Objekte mit ni: Sandrine n'a ni des copains ni des animaux domestiques. (Sandrine hat weder Freunde noch Haustiere.)
-
Ermittle die richtigen Konjunktionen.
TippsÜberlege, was die Sätze auf Deutsch bedeuten und welche Konjunktion dazu passen würde.
Die Konjunktion donc wird verwendet, wenn eine Konsequenz einer Handlung ausgedrückt wird.
Mit der Konjunktion car kann man einen Grund angeben.
LösungUm die richtigen beiordnenden Konjunktionen für die Sätze zu ermitteln, sollte man sich zunächst überlegen, was die Sätze bedeuten und so die dazu passende Konjunktion auswählen.
Dabei muss man die unterschiedlichen Funktionen der Konjunktionen beachten:
- Werden zwei Aspekte gleichwertig miteinander verbunden, nimmt man et = und.
- Werden zwei Aspekte zur Wahl gegenübergestellt, verwendet man ou = oder.
- Wird ein Gegensatz ausgedrückt, nimmt man die Konjunktion mais = aber.
- Wird eine Konsequenz bzw. eine Folge beschrieben, nimmt man donc = folglich, deshalb.
- Werden zwei verneinte Aspekte miteinander verbunden, verwendet man ni...ni = weder... noch.
- Wird ein Grund genannt, nimmt man die Konjunktion car = denn/da.
- Die Konjunktion or ist etwas unscharf definiert: Sie wird verwendet, wenn man einen Gegensatz zusammen mit einer Folge oder einen logischen Schluss ausdrücken will, denn or bedeutet auf Deutsch „(nun...) aber/ und da“.
-
Beschreibe die Funktionen der beiordnenden Konjunktionen.
TippsÜberlege, was die Konjunktionen auf Deutsch bedeuten und welche Funktion sie daher erfüllen könnten.
Ni...ni bedeutet weder...noch und schließt damit zwei Dinge gleichzeitig aus.
Et wird ohne Wertung verwendet; die beiden miteinander verbundenen Aussagen sind daher auf einer Ebene.
LösungWie du siehst, haben die verschiedenen beiordnenden Konjunktionen sehr unterschiedliche Funktionen, um zwei Sätze oder Aspekte miteinander zu verbinden.
- Ihre Funktionen erschließen sich dir auch über ihre Bedeutung im Deutschen: mais heißt zum Beispiel aber und kündigt damit einen Gegensatz an.
- Nur die Konjunktion or hat eine etwas unscharfe Funktion: Sie drückt einerseits einen Gegensatz aus (und ähnelt daher mais), gleichzeitig bezieht sie sich jedoch auch auf eine Folge bzw. einen logischen Schluss: Denn or bedeutet auf Deutsch (nun...) aber bzw. und da.
-
Arbeite die fehlenden Konjunktionen heraus.
TippsSchaue dir stets den kompletten Satz an und überlege aus dem Kontext heraus, welche Konjunktion dazu passen würde.
Erinnerst du dich an die Funktion und Bedeutung der einzelnen Konjunktionen? So kannst du diese besser den Sätzen zuordnen.
Beachte den Unterschied zwischen ou und où. Welches der beiden brauchst du für den Text?
LösungUm die Aufgabe zu lösen und die richtigen beiordnenden Konjunktionen einzutragen, musst du dir den gesamten Satz anschauen und überlegen, welche Konjunktion dazu passen würde.
- Es hilft, wenn du dich an die Bedeutung und die Funktion der Konjunktion erinnerst: Der erste Satz beschreibt zum Beispiel die Situation und den Grund für die Situation: Malika und Sébastian sind ins Schwimmbad gegangen, denn es ist sehr heiß.
- Du kannst deine Lösungen überprüfen, indem du die Sätze mit deiner Konjunktion auf Deutsch übersetzt und guckst, ob dies einen Sinn ergibt.
- Denke an die unterschiedliche Schreibweise von où und ou: Die Konjunktion ou (= oder) wird ohne Akzent geschrieben!
- Wie du siehst, kann in einem Satz sowohl or als auch mais eingetragen werden, da ihre Bedeutung nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden kann. Beide Konjunktionen sind in diesem Satz daher möglich.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait