Anglizismen im Französischen – anglicismes en français

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Anglizismen im Französischen – anglicismes en français
Anglizismen im Französischen – Anglicismes en français
Die französische Sprache enthält heute viele Anglizismen, also Wörter, die infolge des engen Sprachkontakts aus der englischen Sprache ins Französische übernommen worden sind. Dies ist aber erst seit dem 18. Jh. der Fall. Davor war Französisch die dominierende Sprache in Europa und demzufolge übernahm das Englische viele Wörter aus dem Französischen.
Manchmal werden Anglizismen im Französischen auch versehentlich herbeigeführt. Dann spricht man abwertend von faire un anglicisme. Dabei wird der englische Ausdruck direkt ins Französische übersetzt. Dadurch entstehen jedoch gravierende Übersetzungsfehler, die oft auch grammatikalisch falsch sind, so z. B.:
- Je suis 15 ans.
- Richtig wäre: J’ai 15 ans.
In anderen Fällen von Anglizismen wird ein Wort oder Ausdruck im Französischen auf der Grundlage einer englischen Bedeutung erfunden. Dann handelt es sich um eine Wortneuschöpfung, die in der Fachsprache Neologismus heißt. Dies ist zum Beispiel bei dem französischen Wort le footing der Fall. Im Englischen würde man diesen Ausdruck mit jogging übersetzen. Da es jedoch das englische Wort foot (Fuß) gibt und dieser beim Joggen eingesetzt wird, ist le footing auch ein Anglizismus.
Anglizismen im Französischen – Liste
Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Anglizismen im Französischen. Du wirst sehen: Gerade in der Welt der Unterhaltung kommen sie häufig vor.
Englisch | Französisch | Deutsch | nicht verwechseln mit: |
---|---|---|---|
week-end | le week-end | das Wochenende | la fin de semaine (das Ende der Woche) |
parking lot | le parking | der Parkplatz | |
shopping | le shopping → faire du shopping |
das Shopping, das Einkaufen → shoppen gehen |
faire les courses (einkaufen gehen) |
camping | le camping | das Campen, das Zelten | |
dry cleaner | le pressing | die (chemische) Reinigung | |
jogging | le footing | das Joggen | |
show business | le show-biz = le show-business |
das Showbusiness, das Showgeschäft | |
prime time | le prime time | die Primetime, die Hauptsendezeit | |
one man show | le one-man-show | die One-Man-Show, die Einmannshow | |
best of | le best of | das Best of | une compilation (eine Zusammenstellung) |
remake | le remake | das Remake, die Neuverfilmung | |
bestseller | le best-seller | der Bestseller, der Verkaufsschlager | |
garden party | la garden-party | die Gartenparty | |
sitcom | la/le sitcom | die Sitcom | |
scoop | le scoop | der Knüller, die Sensation | |
dancefloor | le dancefloor | der Dancefloor | la piste de danse (die Tanzfläche) |
hit parade | le hit-parade | die Hitparade, die Hitliste | |
disc jockey | le disc-jockey = le DJ / le D.J. |
der Diskjockey = der DJ |
Diese Anglizismen lassen sich häufig nicht auf andere Wortarten übertragen. So heißt es im Französischen nicht etwa parker sa voiture (angelehnt an le parking), sondern garer sa voiture oder reflexiv se garer.
Anglizismen im Französischen – Beispielsätze
Die nachstehenden Beispielsätze zeigen die Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten Anglizismen:
-
Je gare ma voiture dans le parking.
(Ich parke mein Auto auf dem Parkplatz.) -
Cet après-midi, je fais du shopping avec Marie au centre commercial.
(Am Nachmittag gehe ich mit Marie im Einkaufszentrum einkaufen.) -
Que fais-tu le week-end ?
(Was machst du am Wochenende?) -
Je vais faire du camping avec mes copains.
(Ich gehe mit meinen Freunden zelten.) -
J’apporte ma veste au pressing.
(Ich bringe meine Jacke in die Reinigung.) -
Tu veux faire un footing demain matin ?
(Möchtest du morgen früh joggen gehen?) -
Mon frère travaille dans le show-biz.
(Mein Bruder arbeitet im Showgeschäft.) -
Le prime time en France commence à peu près à 20 heures du soir.
(Die Primetime in Frankreich beginnt ungefähr um 20 Uhr abends.) -
Le dernier one-man-show de Jamel s’intitule « Tout sur Jamel ».
(Jamels letzte One-Man-Show trägt den Titel „Alles über Jamel“.) -
J’écoute souvent le best of de Stromae.
(Ich höre häufig das Best of von Stromae.) -
Le remake du film français « Taxi » a eu un grand succès.
(Das Remake des französischen Films „Taxi“ war ein großer Erfolg.) -
Quand Amélie Nothomb publie un roman, c’est toujours un best-seller.
(Wenn Amélie Nothomb einen Roman veröffentlicht, ist es immer ein Bestseller.) -
Le 14 juillet 2012, François Hollande a annulé le garden-party de l’Élysée.
(Am 14. Juli 2012 sagte François Hollande die Gartenparty im Élysée-Palast ab.) -
Il y a beaucoup de sitcoms américaines.
(Es gibt viele amerikanische Sitcoms.) -
Les journalistes s’intéressent à ce scoop.
(Die Journalisten interessieren sich für diese Sensation.) -
L'ambiance est assurée sur le dancefloor !
(Die gute Stimmung auf dem Dancefloor ist garantiert!) -
Le nouvel album de Tryo a perdu cette semaine trois places au hit-parade.
(Das neue Album von Tryo verlor diese Woche drei Plätze in der Hitparade.) -
David Guetta est un des DJ français les plus connus au monde.
(David Guetta ist einer der bekanntesten französischen DJs der Welt.)
Transkript Anglizismen im Französischen – anglicismes en français
Salut ! Beaucoup d’Allemands pensent que les Français ne savent pas parler anglais. Pire encore, ils s’imaginent que les Français ont créé l’académie française pour éviter l’invasion des mots anglais dans la langue française. Bon, ça suffit avec les clichés. Le français, comme presque toutes de langues du monde, emprunte à l’anglais. Mais avant le 18ème siècle, c’était le contraire. L’anglais emprunte énormément de mots et d’expressions à la langue française. Aujourd’hui, il existe beaucoup d’anglicismes en français. Et c’est ce donc je me parlerai aujourd’hui. La vidéo s’intitule Anglicismes en français – Introduction. Mais qu’est que c’est exactement, un anglicisme ? Un anglicisme est un mot ou une expression que l’on emprunte à l’anglais. Par exemple le mot le week-end. Mais faire un anglicisme n’a pas le même sens. C’a d’ailleurs même un sens péjoratif. Cela signifie traduire une phrase ou un mot directement de l’anglais en français, ce qui le plus souvent n’est pas correcte, par exemple, les élèves anglais apprenons le français disent je suis 15 ans au lieu de j’ai 15 ans. Dans cette vidéo d’introduction, je vais présenter quelques anglicismes en français de plus court. Commençons par le parking. Le parking est le lieu où l’on stationne son véhicule. Mais on ne dit pas no parking, mais stationnement interdit. Et on ne dit pas parker sa voiture mais garer sa voiture. Garer est aussi un verbe réflexif. On peut dire je me gare. Voici une phrase d’exemple avec l’anglicisme le parking : Je gare ma voiture dans le parking et j’arrive tout de suite ! Le shopping est un autre anglicisme. On dit faire du shopping quand on achète des chaussures ou des vêtements par exemples au contraire de faire les courses qui signifie faire les achats courants. Un exemple : Cet après-midi, j’ai fait du shopping avec Marie au centre commercial. Le week-end, un anglicisme que nous avons déjà vu. Le week-end n’a pas tout à fait le même sens que la fin de semaine. La fin de semaine à l’école, par exemple, c’est le vendredi. Et le week-end, c’est strictement le samedi et le dimanche. Un exemple : - Tu fais quoi ce week-end ? - Je vais faire du camping avec mes copains. Tiens, camping, ça aussi, c’est un anglicisme. Passons à présent à l’anglicisme le pressing. Cet anglicisme et particulier. Pressing, ça n’existe pas en anglais. On dit plutôt dry cleaner’s. On français, il existe certe un mot, la teinturerie, mais il est très démodé, il est très vieux, il n’est plus vraiment utilisé. Dans le domaine du sport, on utilise aussi cet anglicisme. On dit par exemple faire un pressing, ça signifie en allemand Pressing spielen. Un exemple avec l’anglicisme le pressing : J’apporte ma veste au pressing. Elle est très sale. Un dernier anglicisme pour la vidéo d’aujourd’hui, le footing. Comme le mot pressing, footing a été inventé par les Français. En anglais, on dirait plutôt jogging. En français, il y a certe le verbe courir, mais il n’est pas très précis. Voici un exemple avec l’anglicisme le footing : - Romain, tu veux faire un footing demain matin ? - Oui, avec plaisir ! Résumons maintenant ce que tu as appris sur les anglicismes. Un anglicisme, c’est un mot ou une expression que l’on emprunte à l’anglais, par exemple le week-end. Mais un anglicisme peut être aussi un mot ou une expression inventé à connotation anglaise, par exemple le footing. C’est donc terminé pour cette vidéo d’introduction et si ce sujet t’intéresse, et bien, regarde les prochaines vidéos. Salut ou bien comme disent certains Français, bye-bye !
Anglizismen im Französischen – anglicismes en français Übung
-
Definiere den Begriff anglicisme im Französischen.
TippsDas Wort anglicisme hat denselben Beginn (angl) wie das Wort anglais (= englisch).
Emprunter qc. à qn. bedeutet etwas von jemandem übernehmen / leihen.
LösungIm Video hast du gelernt, dass un anglicisme (auf Deutsch: ein Anglizismus) ein Wort bzw. ein Ausdruck ist, den man vom Englischen übernommen hat. Dazu gehört beispielsweise le week-end.
Anglizismen sind jedoch auch Wörter, die erst in der französischen Sprache ausgedacht wurden, im Englischen daher gar nicht existieren und trotzdem eine englische Konnotation bzw. Schreibweise haben. Dazu kann man z.B. le footing (= das Jogging) zählen, das es im Englischen so nicht gibt.
Die Franzosen haben inzwischen viele englische Wörter in ihren Wortschatz aufgenommen. Es gibt aber auch ein französisches Institut, die Académie française, welche sich für die Wahrung und Pflege der französischen Sprache einsetzt und versucht, viele englische Begriffe durch französische Wörter zu ersetzen, um so den immer größer werdenden Einfluss der englischen Sprache zu reglementieren.
Anglizismen gibt es übrigens in vielen Sprachen, so auch im Deutschen: Internet, cool, Baby oder Chips sind nur einige der zahlreichen Beispiele von Anglizismen in der deutschen Sprache. Du bist also täglich von Anglizismen umgeben.
-
Nenne einige Anglizismen der französischen Sprache.
TippsDie hier vorkommenden Anglizismen wurden im Video erklärt. Erinnerst du dich an sie?
Kennst du für die aufgeführten englischen Wörter entsprechende französische Vokabeln, die das Gleiche bedeuten? Dann sind es keine Anglizismen.
LösungDie in dieser Aufgabe versteckten Anglizismen in der französischen Sprache sind:
- le pressing = die (chemische) Reinigung. Dieses Wort existiert in dieser Bedeutung im Englischen gar nicht, wird aber genauso geschrieben. Es wurde vermutlich von pressing = das Bügeln / Pressen abgeleitet. Außerdem gibt es le pressing auch im Sport, wo es mit das Drängen übersetzt wird und einen bestimmten Spielzug beschreibt.
- le shopping = das Shopping / der Einkaufsbummel, bezieht sich jedoch, wie im Deutschen auch, nur auf den vergnüglichen Einkauf von Kleidung etc. und nicht auf das alltägliche Einkaufen von Lebensmitteln / Gebrauchsgegenständen.
- le camping = das Campen / Zelten.
- le footing = das Jogging / joggen gehen. Dieses Wort gibt es wiederum nicht in der englischen Sprache, es wurde nur in Anlehnung an diese erfunden.
- le parking = der Parkplatz. Ein anderes, seltener verwendetes französisches Wort dafür ist le stationnement.
-
Bestimme die Bedeutung der französischen Anglizismen.
TippsEinige Anglizismen kannst du dir vielleich ableiten: So zum Beispiel le pressing von to press = etwas drücken / pressen. Zu welchem Wort passt dies?
Andere Anglizismen gibt es so auch im Deutschen, daher kennst du sie sicher.
Lösung- Du siehst, dass du einige Anglizismen auch aus der deutschen Sprache kennst: So zum Beispiel camping. Auch die nicht im Video erwähnten Anglizismen le coach und le prime time kennst du sicher auch aus dem deutschen Sprachgebrauch.
- Das Wort week-end benutzt du außerdem sicherlich sehr häufig in der englischen Sprache.
- Andere Anglizismen kannst du dir vielleicht ableiten: Zum Beispiel le pressing kommt vom englischen pressing, was auf Deutsch mit
- Auch le footing kannst du dir ableiten, da foot auf Englisch der Fuß bedeutet und somit eine Bewegung mit dem Fuß beschreibt.
-
Ermittle die Anglizismen in den Sätzen.
TippsIn der Aufgabe sind einige Anglizismen enthalten, die nicht im Video besprochen wurden, doch auch diese kennst du vielleicht aus dem deutschen Sprachgebrauch.
Schaue unbekannte Wörter, die du zum Lösen der Aufgabe brauchst, im Wörterbuch nach.
LösungIn den Sätzen werden die Anglizismen auf Französisch erläutert oder kommen in einem Beispiel vor.
- Es werden auch neue Anglizismen verwendet, die du im Video nicht kennen gelernt hast, so zum Beispiel le remake. Auch le club de fitness ist ein Anglizismus, der im Französischen häufig verwendet wird. All diese Wörter kennst du aber sicherlich auch aus dem deutschen Sprachgebrauch, denn auch im Deutschen werden diese Wörter gebraucht: ein Remake wird z.B. nicht übersetzt (nur im Bereich des Fernsehens sagt man auch Neuverfilmung), während man zu prime time auch Hauptsendezeit sagen kann.
- Wie du siehst, werden die Anglizismen in den französischen Satzbau integriert: Aus de + le shopping wird du shopping, da die Wendung faire du shopping (= shoppen (gehen)) heißt. Und aus à + le pressing wird au pressing, da man etwas zum Pressing bringt.
-
Gib die korrekte Schreibweise der Anglizismen wieder.
TippsDie Anglizismen dieser Aufgabe enden alle mit der Silbe -ing.
Die Schreibweise der Anglizismen ist an der englischen Orthographie orientiert.
LösungEin Anglizismus ist nicht nur ein Wort oder ein Ausdruck, der vom Englischen entlehnt bzw. übernommen wurde, sondern kann auch ein Wort mit einer englischen Konnotation bzw. Schreibweise sein.
Dementsprechend werden die Anglizismen orientiert an der englischen Schreibweise geschrieben: So enden sie beispielsweise auf die Silbe -ing oder enthalten doppelte Vokale wie in le footing oder le week-end, die es im Französischen so nicht gibt.
-
Wende die Anglizismen an.
TippsUm die Sätze zu verstehen und zu ermitteln, welches Wort gesucht wird, kannst du sie auf Deutsch übersetzen. Ein Wörterbuch hilft dir dabei.
Die Anglizismen müssen mit dem Artikel bzw. dem Teilungsartikel angegeben werden - zusammen mit der Präposition à oder de, wenn Tätigkeiten oder Richtungsbewegungen angegeben werden.
Die Anglizismen in der Aufgabe stehen immer entweder mit ihrem Artikel oder mit dem Teilungsartikel mit à oder de.
LösungIn dieser Aufgabe werden einige der Anglizismen aus dem Video verwendet. Welche eingetragen werden müssen, ergibt sich aus dem Kontext des Satzes. Außerdem helfen dir auch die Bilder bei der Ermittlung der Lösungen.
- Wichtig ist, dass du zum einen die Schreibweise der Anglizismen beherrschst, die sich klar an der englischen Schreibweise orientiert: Dazu gehört auch, dass fast alle Anglizismen auf die Silbe -ing enden.
- Zudem musst du daran denken, dass nach vielen Tätigkeiten mit faire der Teilungsartikel mit der Präposition de verwendet wird: so bei faire du shopping oder faire du camping, denn der Artikel le verschmilzt mit der Präposition de zu du. Bei Richtungsangaben wird zudem häufig die Präposition à benutzt, welche ebenfalls mit dem Artikel verschmelzen kann, so in arriver au parking (à + le = au).
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich