Homonyme (1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Homonyme (1) Übung
-
Nenne einige Homonyme, die du im Video kennengelernt hast.
TippsHomonyme sind gleich klingende Wörter, die jedoch eine andere Bedeutung und meistens auch Schreibweise haben.
Sprich die Wörter vor dir her oder höre sie dir noch einmal im Video an, um zu entscheiden, welche Wörter gleich klingen.
Die meisten Homonymenpaare in dieser Aufgabe beginnen mit demselben Buchstaben.
LösungWie du im Video gelernt hast, sind Homonyme gleich klingende Wörter, die jedoch eine unterschiedliche Bedeutung und Schreibweise haben. Die aufgeführten Homonyme werden also, trotz ihres unterschiedlichen Aussehens, genau gleich ausgesprochen. Es hilft dir daher, wenn du die Wörter vor dir hersprichst oder dir die Aussprache im Video oder in einem Online-Wörterbuch anhörst.
Die in dieser Aufgabe verwendeten Homonyme sind:
- cent und sang
- faim und fin
- vert und verre
- pair und père
-
Bestimme die Homonyme der aufgeführten Vokabeln.
TippsÜberlege noch einmal, welche anderen Homonyme du kennengelernt hast und welches in die jeweilige Zeile passen würde.
In der ersten Zeile kann die Vokabel für das Meer eingesetzt werden, da sie genauso ausgesprochen wird, wie die anderen Wörter.
In der letzten Zeile muss eine Präposition eingesetzt werden.
LösungIn dieser Aufgabe wurden verschiedene Homonyme zu den bereits aufgeführten Wörtern gesucht. Homonyme sind gleicht lautende Wörter, die jedoch anders geschrieben werden und eine andere Bedeutung haben.
- In der ersten Zeile muss die Vokabel mer eingesetzt werden, da diese ein Homonym von mère und maire ist.
- In der zweiten Zeile passt die Präposition vers (nach), die genauso ausgesprochen wird wie die Wörter vert und ver.
- Bei der Lücke in der dritten Zeile kann das Homonym père zu paire mit e, welches Paar bedeutet und zu pair ohne e, welches Kollege heißt, eingesetzt werden.
- In der letzten Zeile kann als weiteres Homonym zu den aufgeführten Wörtern sang und cent die Präposition sans eingesetzt werden.
-
Entscheide, welche Homonyme den Lauten zugeordnet werden können.
TippsÜberlege, wie du die Laute in den Zentralelemten aussprichst.
Die Lautschrift wird genauso ausgesprochen, wie sie geschrieben wird.
Dem einen Element können drei und dem anderen vier Homonyme zugeordnet werden.
LösungDie Homonyme im Französischen zeichnen sich dadurch aus, dass eine einzige Lautschrift die Aussprache von verschiedenen Wörtern darstellt.
- So können der Lautschrift [il] die Personalpronomen il und ils sowas das Substantiv île (die Insel) zugeordnet werden. Alle drei Wörter werden trotz ihrer unterschiedlichen Schreibweise und Bedeutung exakt gleich ausgesprochen.
- Dem Laut [se] können hingegen vier verschiedene Homonyme zugeordnet werden: der Possessivbegleiter ses, der Demonstrativbegleiter ces, das zusammengesetzte Wort c'est (= ce + est) sowie die Verbform sait von savoir (wissen). Alle diese unterschiedlichen Wörter werden ebenfalls gleich ausgesprochen und haben damit dieselbe Lautschrift.
-
Ermittle einige Homonyme für das vorgestellte Wort.
TippsHöre dir die Audio-Datei genau an und sprich anschließend die aufgelisteten Wörter langsam vor dir her. Passt die Aussprache einiger mit der Audio-Datei überein?
Die Homonyme können eine unterschiedliche Schreibweise haben, sie werden aber alle gleich ausgesprochen.
Überlege noch einmal, wie die Vokalkombination oi ausgesprochen wird. Ist die Aussprache ähnlich zu der Audio-Datei?
Es gibt drei Homonyme zu der Audio-Datei, die alle gleich ausgesprochen werden.
LösungWenn du dir die Audio-Datei mit dem Wort gründlich anhörst, merkst du, dass das Wort wie [kuʀ] ausgesprochen wird. Diese Lautschrift kann mehrere Wörter darstellen, die Homonyme zueinander sind. Wörter aus der Aufgabe, die auf diese Weise ausgesprochen werden, sind: court, cours und cour. Dementsprechend sind die erste, dritte und fünfte Lösung richtig.
Bei diesen Homonymen siehst du, dass diese zusätzlich fast gleich geschrieben werden und sich nur die Endung unterscheidet:
- la cour ohne s oder t heißt auf Deutsch der Hof
- le cours mit s bedeutet der Kurs/Unterricht
- court mit t heißt auf Deutsch kurz
Auch diese Homonyme kannst du in deinen Hefter übernehmen und dich bei zukünftigen Aufgaben daran erinnern, dass die Aussprache dieser Wörter dieselbe ist.
-
Gib wieder, was man unter Homonymen versteht.
TippsÜberlege noch einmal, was du im Video dazu gelernt hast. Haben die Wörter dieselbe Bedeutung?
Die Schreibweise von Homonymen ist meistens unterschiedlich, sie kann jedoch auch dieselbe sein.
LösungIm Video hast du gelernt, dass Homonyme gleich klingende Wörter sind, die sich nur durch ihre Bedeutung und meistens auch die Schreibweise unterscheiden. Somit ist nur die vierte Aussage korrekt.
Beispiele aus dem Video waren die Homonyme zum Laut [vɛʀ], die alle gleich ausgesprochen werden, jedoch völlig andere Dinge bedeuten: vert = grün, vers = nach, verre = Glas und ver = Wurm. Präge dir die Unterschiede der verschiedenen Homonyme aus dem Video gut ein!
-
Entscheide, welche Homonyme eingesetzt werden müssen.
TippsSchaue dir als erstes die Laute in Klammern an. Welche Wörter fallen dir dazu ein? Überlege anschließend, welches der Homonyme aus dem Kasten in dem Satz Sinn ergibt.
Wenn von einer Frau mit Kindern die Rede ist, brauchst du die Vokabel für Mutter.
Le pair ohne e bedeutet Kollege und la paire mit e heißt auf Deutsch übersetzt das Paar. Überlege, welche der beiden Vokabeln du in der Aufgabe brauchst.
LösungIn dieser Aufgabe musst du die verschiedenen Homonyme einsetzen, die du im Video gelernt hast. Die Lautschrift in Klammern hilft dir dabei, das richtige Wort auszusuchen. Wie du allerdings gelernt hast, haben die Homonyme dieselbe Aussprache und unterscheiden sich nur durch ihre Bedeutung und Schreibweise.
- In der ersten Lücke des ersten Absatzes muss zunächst eines der Homonyme für [mɛʀ] eingesetzt werden. Da anschließend die Beschreibung einer Mutter folgt, brauchst du in dieser Lücke das Wort mère. Anschließend wird beschrieben, dass die Kinder dasselbe Blut wie die Mutter haben, hier muss demnach sang eingesetzt werden. Die Homonyme sans und cent ergeben in diesem Satz keinen Sinn.
- Im zweiten Absatz geht es um arme Menschen, die auf der Straße leben. Sie haben keinen Cent in der Tasche, hier folgt daher das Wort cent. Die anderen beiden Homonyme für [sɑ͂] ergeben an dieser Stelle keinen Sinn. Anschließend wird noch die Vokabel für [fɛ͂] benötigt. Da vor der Lücke das Verb ont steht, muss hier faim eingesetzt werden, das zusammen Hunger haben ergibt. Das Homonym fin ist hier nicht möglich.
- Im letzten Absatz muss in die erste Lücke das Homonym verre (Glas) eingesetzt werden, da zuvor das Verb boit (trinkt) steht. Die anderen Homonyme von [vɛʀ] würden hier keinen Sinn ergeben. Anschließend folgt die Wendung am Ende des Abends, welche mit à la fin du soir übersetzt wird. Das Homonym Hunger (faim) ergibt hier wiederum keinen Sinn. Amélie und Marc sind am Ende des Abends schließlich ein Paar. Diese Vokabel wird durch die Lautschrift [pɛʀ] wiedergegeben. Das richtige französische Wort ist hier demnach paire. Die anderen Homonyme wie pair ohne e [Kollege] und père [Vater] ergeben in dieser Lücke keinen Sinn.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait