Substantive – grammatisches Geschlecht
Das grammatische Geschlecht prägt im Französischen die Artikel- und Pronomenwahl. Lerne hier, typische männliche und weibliche Wortendungen zu erkennen und Berufsbezeichnungen richtig zu bilden. Bring dein Französisch auf das nächste Level - lies jetzt weiter!
- Das grammatische Geschlecht im Französischen – einfach erklärt
- Das grammatische Geschlecht im Französischen – Beispiele
- Männliche Wortendungen
- Weibliche Wortendungen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Substantive – grammatisches Geschlecht Übung
-
Welche Wörter sind weiblich und welche männlich?
TippsAchte auf die Begleiter, die vor dem jeweiligen Nomen stehen.
Nicht immer stimmt das grammatische Geschlecht im Französischen und Deutschen überein, zum Beispiel la salade (der Salat).
LösungIn dieser Übung stehen alle Nomen mit einem Begleitwort im Singular. Somit kannst du bereits am Artikel bzw. Pronomen erkennen, ob es sich um ein weibliches oder männliches Nomen handelt.
- maskuline Artikelwörter bzw. Pronomen: un – le – mon/ton/son
- feminine Artikelwörter bzw. Pronomen: une – la – ma/ta/sa
Bei einigen Substantiven kann man erkennen, ob es sich um ein männliches oder weibliches handelt, da sie typische Endungen aufweisen:
- Une baguette hat die typisch weibliche Endung -ette.
- Auch die Endung -ade, wie in salade, ist meistens weiblich.
- Die Endung -eur, wie in monsieur, markiert hingegen männliche Nomen.
Eine weitere Orientierung bietet das natürliche Geschlecht von Personen und Tieren:
- Le monsieur (der Herr) bezeichnet einen Mann, wohingegen la femme (die Frau) weiblich ist.
- So ist auch ta mère (deine Mutter) deutlich dem weiblichen Geschlecht zuzuordnen.
- Bei mon ami (mein Freund) handelt es sich um einen männlichen Freund.
- Zudem werden männliche und weibliche Tiere unterschieden. So handelt es sich bei un chien (ein Hund) auch um einen männlichen Hund, während une chatte eine weibliche Katze bezeichnet.
Es lohnt sich also, die Nomen immer zusammen mit dem bestimmten oder unbestimmten Artikel zu lernen. -
Finde das weibliche Gegenstück zur männlichen Vokabel.
TippsAchte darauf, auch den unbestimmten Artikel un, den bestimmten Artikel le und die Possessivbegleiter mon / son in die weibliche Form zu bringen.
LösungBei Menschen richtet sich das grammatische Geschlecht nach dem natürlichen Geschlecht. In unseren Beispielen wird das Geschlecht von männlich zu weiblich durch das Anhängen des Buchstaben -e verändert:
- un étudiant – une étudiante (ein Student, eine Studentin)
- l’enseignant – l’enseignante (der Lehrer, die Lehrerin)
- ton voisin – ta voisine (dein Nachbar, deine Nachbarin)
- mon collègue – ma collègue (mein Kollege, meine Kollegin)
- mon copain – ma copine (mein Freund, meine Freundin)
-
Entscheide, ob die Substantive männlich oder weiblich sind.
TippsBei all diesen Substantiven handelt es sich um Sachen oder Begriffe. Bei ihnen kann man also nicht wie bei Menschen und Tieren vom natürlichen auf das grammatische Geschlecht schließen. Man kann sich aber die Endungen anschauen. Welche sind typisch männlich und welche sind typisch weiblich?
LösungKonntest du alle Nomen ihrem Geschlecht zuordnen?
Die typisch männlichen Endungen in unseren Beispielen sind:
- -age
- -eau
- -ent
- -isme
- -oir
- ance
- -ée
- -elle
- -ette
- -ion
- -ise
- -ure
- So ist le lycée (das Gymnasium), trotz der eigentlich weiblichen Endung -ée, männlich.
- Das Gleiche gilt für le musée (das Museum).
- La saison (die Jahreszeit) ist hingegen weiblich, obwohl das Wort auf -on endet.
- Das Gleiche gilt für la maison (das Haus).
-
Ermittle den korrekten Artikel.
TippsSchaue dir zuerst die Substantive mit den typisch weiblichen und männlichen Endungen an.
In manchen Sätzen (zum Beispiel im ersten oder dritten Satz) verraten dir andere Wörter im Satz, welches Geschlecht das Substantiv hat.
Falls du dir unsicher bist, schau ins Wörterbuch.
LösungSubstantive mit typisch weiblichen Endungen sind:
- la salade
- la bicyclette
- la piscine
- le fromage
- le bracelet
- le collier
Im ersten Satz verrät uns das Adjektiv prochaine, dass das vorhergehende Substantiv weiblich sein muss, denn das Adjektiv steht in der weiblichen Form. Im dritten Satz erkennt man das männliche Substantiv an der Partizipform des Verbs dégonflé. Sie ist männlich und nicht weiblich (dégonflée).
Schauen wir uns die Sätze dieser Aufgabe nochmal im Detail mit ihren Übersetzungen an:
- Avec la classe, on va visiter le musée des beaux arts la semaine prochaine. (Mit der Klasse werden wir nächste Woche das Museum der Schönen Künste besuchen.)
- Comme entrée, est-ce que tu préfères de la salade ou de la soupe ? (Möchtest du als Vorspeise lieber Salat oder Suppe?)
- Je voudrais faire de la bicyclette, mais le pneu s'est dégonflé ! (Ich würde gerne Fahrrad fahren, aber der Reifen hat Luft verloren.)
- Éric n’aime pas le fromage qui sent trop fort. (Éric mag keinen Käse, der zu stark riecht.)
- Où sont le collier et le bracelet de ma grand-mère ? (Wo sind die Kette und das Armband meiner Großmutter?)
- Quand Marie et son frère rentrent à la maison, ils doivent d’abord faire leurs devoirs. Ensuite, ils peuvent nager dans la piscine jusqu’à ce que le soleil se couche. (Wenn Marie und ihr Bruder nach Hause kommen, müssen sie zuerst ihre Hausaufgaben machen. Dann können sie im Pool schwimmen, bis die Sonne untergeht.)
-
Bestimme die Substantive, die zusammengehören.
TippsSchau dir die Artikel und Begleiter an; auch sie können helfen, den passenden Partner zu finden.
LösungBei diesen Gegensatzpaaren handelt es sich um Menschen bzw. Tiere. Deren grammatisches Geschlecht richtet sich nach dem natürlichen Geschlecht.
- le chien – la chienne (der Hund, die Hündin)
- mon ami – mon amie (mein Freund, meine Freundin) → hier wird auch beim weiblichen Nomen der männliche Possessivbegleiter mon verwendet, da amie mit einem Vokal beginnt.
- mon oncle – ma tante (mein Onkel, meine Tante)
- un élève – une élève (ein Schüler, eine Schülerin) → hier sind die Nomen beider Geschlechter identisch und man erkennt den Unterschied nur am Artikel
-
Entscheide, welche Substantiv-Endungen nötig sind.
TippsAlle Endungen sind typisch männlich.
LösungAlle Substantive in unseren Beispielsätzen haben typisch männliche Endungen. Sie enden auf:
- -age
- -eau
- -ent
- -isme
- -oir
- -on
- Un jour, la reine demandait au miroir : « Miroir, miroir joli, qui est la plus belle au pays ? » Le miroir répondit : « Madame la reine, vous êtes la plus belle ici, mais Blanche-Neige est encore mille fois plus belle. » (Eines Tages fragte die Königin den Spiegel: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Der Spiegel antwortete: „Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“)
- Le château de Versailles est un de plus beaux châteaux du monde. (Das Schloss von Versailles ist eines der schönsten Schlösser der Welt.)
- J’ai fait un inoubliable voyage en Inde. J’ai visité le Taj Mahal ! (Ich habe eine unvergessliche Reise nach Indien gemacht! Ich habe den Taj Mahal besucht!)
- Le surréalisme, le cubisme et le futurisme sont des mouvements artistiques dans la première moitié du 20ème siècle. (Der Surrealismus, der Kubismus und der Futurismus sind künstlerische Strömungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.)
- Le violon est un instrument à cordes. (Die Geige ist ein Streichinstrument.)
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait