Le Passif au Présent – Gebrauch

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Le Passif au Présent – Gebrauch Übung
-
Bestimme die drei Alternativen zum Passivgebrauch.
TippsNach il faut benutzt man den subjonctif und nicht das Passiv.
LösungDas Passiv benutzt man vor allem in der Schriftsprache. Deswegen benutzt man im Mündlichen oft alternative Strukturen, wie zum Beispiel: être l'objet de, das Personalpronomen on + Verb und schließlich Reflexivkonstruktion se+Verb.
-
Benenne die Verben, die mit par und de im Passiv gebildet werden.
TippsDie Präposition de leitet Objekte ein, die mit einem Verb der Wertschätzung benutzt werden.
LösungDie meisten Verben werden im Passiv mit par gebildet. Es gibt aber Ausnahmen, vor allem bei den Verben des Fühlens und Wertens, aber auch, wenn das Verb im übertragenen Sinne gemeint ist. Du kannst dir vor allem aimé de und connu de merken. Das sind die meist benutzten von dieser Liste.
-
Bestimme die Sätze im Aktiv.
TippsDie Sätze mit on sind Aktivsätze.
Beachte, dass die Zeitform gleich bleibt.
LösungIn dieser Aufgabe ging es darum, Sätze im Passiv umzuwandeln in Aktivsätze.
Der erste Satz jeder Aufgabe steht im Passiv. Wir wollen eine alternative Konstruktion mit dem Personalpronomen on (3. Person Singular) bilden, die in der aktiven Form steht. Wie du sicher bemerkt hast, werden deshalb Subjekt und Objekt vertauscht. Die gegebene Zeitform muss aber beibehalten werden, das heißt, du musst zunächst die Zeitform des Verbs im Passivsatz ablesen. In allen Sätzen dieser Aufgabe lautet die vorkommende Form von être "a été" (Einzahl) oder "ont été" (Mehrzahl), stets im passé composé. Das Verb im aktiven Satz muss du dementsprechend auch im passé composé bilden. Erinnerst du dich? Das passé composé bildet man mit dem Hilfsverb avoir oder être und dem participe passé. Die Konjugation von avoir, in der gesuchten 3. Person Singular, lautet "on a". Die Verben apporter, manger, acheter enden auf -er, sie bilden also ihr participe passé auf -é. Servir und cueillir sind Verben auf -ir und bilden ihr participe passé auf -i.
Schauen wir uns die Sätze in Passiv und Aktiv sowie ihre Übersetzungen noch einmal an:
- Passiv: La bouteille a été apportée sur la table. (Die Flasche wurde zum Tisch gebracht.) → Aktiv: On a apporté la bouteille sur la table. (Man hat die Flasche zum Tisch gebracht.)
- Passiv: Le poulet a été servi aux invités. (Das Hähnchen wurde den Gästen serviert.) → Aktiv: On a servi le poulet aux invités. (Man hat den Gästen das Hähnchen serviert.)
- Passiv: La soupe a été mangée par les enfants. (Die Suppe wurde von den Kindern gegessen.) → Aktiv: On a mangé la soupe. (Man hat die Suppe gegessen.)
- Passiv: Le fromage a été acheté au supermarché. (Der Käse wurde im Supermarkt gekauft.) → Aktiv: On a acheté le fromage au supermarché. (Man hat den Käse im Supermarkt gekauft.)
- Passiv: Les fraises ont été cueillies en forêt. (Die Erdbeeren wurden im Wald gepflückt.) → Aktiv: On a cueilli les fraises en forêt. (Man hat die Erdbeeren im Wald gepflückt.)
-
Bilde Sätze mit Hilfe von Reflexivverben.
TippsReflexivverben werden mit se gebildet.
Vergiss nicht, dass se vor einem Vokal apostrophiert wird.
LösungIm Gegensatz zu der Konstruktion mit dem Personalpronomen on muss man hier das Subjekt und das Objekt nicht vertauschen. Die Reihenfolge bleibt unverändert. Nur das Verb wird verändert. Dabei muss die Zeitform gleich bleiben. Hier haben wir in allen Sätzen das Präsens: est/sont. Deshalb muss man nur noch ein se vor das Verb setzen und das Verb im Präsens richtig beugen. Die Endung der Verben auf -er ist in der dritten Person Einzahl -e: se trouve, se répare, s'achète. Bei s'achète muss das se apostrophiert werden, weil achète mit einem Vokal anfängt. In der dritten Person Mehrzahl (les yaourts) endet das Verb auf -ent: se rangent.
-
Gib die Satzteile an, die im Relativsatz weggelassen werden können.
TippsEin Relativsatz fängt mit einem Relativpronomen qui an.
LösungAus stilistischen Gründen kann man im Französischen einen Relativsatz, der im Passiv ist, verkürzen, indem man das Relativpronomen qui und die gebeugte Form von être weglässt. Das participe passé muss man aber lassen, damit der Sinn noch erhalten bleibt. So kann man qui avait été weglassen, wenn man das participe passé élu im ersten Satz lässt. Im zweiten Satz muss das participe passé arrêté bleiben. Im dritten und vierten Satz kann qui a été weg, commandée und attaquée müssen aber bleiben.
-
Ermittle, wie du diese Sätze auf Französisch umformulieren kannst.
TippsBei der Struktur on werden Subjekt und Objekt vertauscht.
Bei der Struktur mit se bleibt die Reihenfolge gleich.
Achte auf die Zeitform.
LösungBeim zweiten und dritten Satz fängt die alternative Struktur mit on an. Da müssen also das Subjekt und Objekt vertauscht werden. Das Subjekt des Satzes le prix, les clientes wird also zum direkten Objekt in dem neuen Satz mit on. In diesen beiden Sätzen ist das Verb être im passé composé, das neue Verb muss also auch in der aktiven Form im passé composé gebeugt werden: on a réduit/attiré.
Beim ersten und vierten Satz fängt der neue Satz genauso an, mit dem selben Subjekt, das heißt, wir können die Alternative mit der Struktur se+verbe benutzen. Alles bleibt gleich bis auf das Verb. Die Zeitform von être ist das Präsens: est/sont. Deshalb beugen wir im neuen Satz das Reflexivverb ebenso im Präsens: se fait/livrent.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait