Le Passif au Présent – Bildung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Le Passif au Présent – Bildung Übung
-
Bestimme, ob man aus den aktiven Sätzen einen passiven Satz bilden kann.
TippsSiehst du ein direktes Objekt?
LösungEinen Passivsatz kann man nur dann bilden, wenn das Objekt des aktiven Satzes direkt ist, wie bei: J'ai pris un café. Zwischen dem Verb (ai pris) und dem Objekt (un café) steht kein anderes Wort, also ist es ein direktes Objekt. Genauso ist es zwischen dem Verb avons mis und dem direkten Objekt un pull und zwischen dem Verb ont invité und dem direkten Objekt beaucoup de monde. In diesen drei Sätzen ist also die Bildung eines passiven Satzes möglich.
In den anderen Sätzen dagegen gibt es kein direktes Objekt. Zwischen est allé und la poste steht nämlich die Präposition à. Es handelt sich also um ein indirektes Objekt. Beim Satz il voyage beaucoup gibt es gar kein Objekt (beaucoup ist ein Adverb), denn das Verb voyager ist intransitif. In diesen beiden Sätzen ist also die Bildung eines passiven Satzes unmöglich.
-
Gib den Satz im Passiv an.
TippsDas Subjekt und das Objekt werden in der Passivform vertauscht.
Die Zeit der aktiven und passiven Form bleibt gleich.
LösungIn dieser Aufgabe musst du erst die Zeitform des aktiven Satzes definieren. Dann suchst du im passiven Satz nach der selben Zeitform von être. Dabei beachtest du das participe passé (fait) nicht.
- Fait ist im Präsens. Welche Form von être entspricht dem Präsens? est.
- A fait ist im passé composé. Être im passé composé ist: a été.
- Faisait ist im imparfait, und être im imparfait ist était.
- Avait fait steht im plus-que-parfait und die entsprechende Form von être in der selben Zeitform ist: était fait.
- Fera ist im Futur, sera ist auch im Futur.
-
Ermittle die richtige Endung des participe passé.
TippsIst das Subjekt männlich oder weiblich?
Steht das Subjekt in der Mehrzahl?
LösungIn einem passiven Satz musst du immer das participe passé an das Subjekt in Numerus und Genus angleichen. Das bedeutet, dass du erst schauen musst, ob das Subjekt männlich oder weiblich ist und ob es in der Mehrzahl steht.
La fleur ist das Subjekt des ersten Satzes. Es ist weiblich und Einzahl. Das participe passé arrosée muss also ein -e bekommen.
Das Subjekt des zweiten Satzes le président ist männlich und in der Einzahl. Das participe passé élu bleibt also wie in der Grundform.
Das Subjekt des dritten Satzes les pizzas ist weiblich und in der Mehrzahl. Am Ende des participe passé muss also -es stehen: livrées.
Das Subjekt des vierten Satzes ces T-shirts ist männlich und in der Mehrzahl. Am Ende des Participe passé muss also -s stehen: commandés.
-
Erschließe die richtige Passivform.
TippsBestimme die benötigte Zeitform.
LösungIn all diesen Sätzen musst du erst schauen, welche Zeitform im aktiven Satz benutzt worden ist. ont appelé steht im passé composé, also musst du das Verb être ins passé composé setzen: a été. Dazu kommt das participe passé von appeler, sprich appelée, mit einem -e, denn das Subjekt ambulance ist weiblich.
Emmène ist im Präsens, est ist die Form von être im Präsens. Das participe passé emmené braucht keine besondere Endung, da das Subjekt le patient männlich und in der Einzahl steht.
Sauveront kommt von sauver und steht im Futur. Das Futur von être ist sera. Das participe passé sauvé bleibt ohne Endung, weil das Subjekt l'accidenté männlich ist.
Conduisait ist im Imparfait. Etait ist die Form von être im imparfait. Das participe passé conduite nimmt ein -e, weil das Subjekt l'ambulance weiblich ist.
A accueilli ist im passé composé. A été ist die Form im passé composé von être. Das participe passé accueilli bleibt unverändert, weil le patient männlich ist.
-
Gib wieder, ob die Präposition par oder de benutzt wurde.
TippsHörst du par oder de?
LösungLe président est élu par le peuple français.
Le président Hollande est conduit au Palais de l'Elysée par son chauffeur.
In diesen passiven Sätzen wurde das Objekt durch die Präposition par eingeleitet.
Die beiden anderen Sätze sind auch im Passiv, aber das Objekt wird durch de eingeleitet:
Le président Sarkozy n'est pas aimé des Français. In diesem Satz haben wir ein Verb der Wertschätzung, daher die Präposition de.
Le président est pris de panique. Hier benutzt man sie auch, weil der Ausdruck im übertragenen Sinne benutzt wird.
-
Ermittle den genauen Satz.
TippsHast du daran gedacht die Endungen anzupassen?
Denke an das Satzzeichen am Ende des Satzes.
LösungAlle diese Sätze sind im Passiv und im passé composé. Alle Objekte werden durch par eingeleitet. Das Schwierige war nicht zu vergessen, das participe passé anzupassen. Wenn das Subjekt weiblich ist (la pizza), dann kommt ein -e an das Ende. Wenn es männlich ist (le patient), dann bleibt es unverändert. Und wenn es in der Mehrzahl und weiblich (les lettres) ist, dann wird -es angehängt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait