Länder, Sprachen und Nationalitäten
Entdecke Länder, Sprachen und Nationalitäten auf Französisch! Finde heraus, welche Länder männlich, weiblich oder im Plural sind. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Länder, Sprachen und Nationalitäten Übung
-
Erstelle eine Übersicht zu den Ländern, Nationalitäten und Personen.
TippsDie Nationalitäten und Personen unterscheiden sich nur durch den Großbuchstaben.
Japan wird auch im Französischen ähnlich geschrieben.
Länderbezeichnungen werden großgeschrieben und sind nicht veränderlich.
LösungWie du im Video gelernt hast, ähneln sich die Länderbezeichnungen, Nationalitäten und Personen. Bei Länderbezeichnungen brauchst du in einen Artikel. Die Vokabeln für die Nationalitäten und Personen sind genau dieselben, die für Personen werden jedoch großgeschrieben und zusammen mit einem Artikel verwendet. Genauso kennst du es auch aus dem Deutschen: Paul ist ein Franzose, seine Nationalität ist französisch.
Daraus ergibt sich folgende Übersicht:
- Zu den Ländern gehören: l'Allemagne (f.), le Japon, l'Espagne (f.), la France, l'Angleterre (f.) und l'Italie (f.). Wie du siehst, sind alle Länderbezeichnungen, bis auf Japan, weiblich, was du an dem f. für féminin erkennst.
- Den Personen sind zuzuordnen: Belge, Anglais(e), Allemand(e) und Japonais(e). Vor diese Bezeichnungen können Artikel gesetzt werden. Vergiss die Großschreibung nicht.
- Zu den Nationalitäten gehören: néelandais(e), italien(ne), anglais(e), espagnol(e) und allemand(e). Die Klammern zeigen dir, dass es sowohl männliche als auch weibliche Formen gibt. Bei italienisch musst du auf die Verdopplung von n + e achten, wenn du die weibliche Form verwendest.
-
Nenne einige der neuen Vokabeln mit ihren deutschen Übersetzungen.
TippsEinige Bezeichnungen ähneln den deutschen Wörtern, sodass du diese ableiten kannst.
Die Bezeichnungen für die Deutschen kommt noch aus der Zeit verschiedener Stämme, als die Alemannen auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands lebten.
Die Nationalitäten sind nur im Französischen veränderlich, auf Deutsch sind sie immer maskulin. Sie werden in beiden Sprachen kleingeschrieben.
LösungDie französischen Vokabeln ähneln meistens den deutschen Übersetzungen. Bei einigen Wörtern jedoch stammen die Bezeichnungen aus früherer Zeit: So bei den Deutschen, die von den Alemannen abstammen, daher die Bezeichnung Allemagne und allemand. Auf dem Gebiet des heutigen Englands lebten damals zum Teil die sogenannten Angelsachsen, deswegen wird England im Französischen als Angleterre und die Engländer als Anglais bezeichnet.
Die Vokabeln in dieser Aufgabe mit ihren richtigen deutschen Übersetzungen sind:
- la Belgique = Belgien; wie du erkennst, werden die Länder im Deutschen meistens ohne Artikel genannt, während im Französischen immer ein Artikel verwendet werden muss. Präge dir daher auch das Geschlecht der Länderbezeichnungen ein.
- allemand = deutsch
- une Italienne = eine Italienerin; bei der weiblichen Form wird, wie du siehst, ein -ne an das Substantiv gehangen.
- néelandaise = niederländisch; das Adjektiv, das die Nationalität bezeichnet, ist hier in seiner weiblichen Form verwendet worden und wird immer kleingeschrieben, wie bei: Elle est néerlandaise. = Sie ist niederländisch/eine Niederländerin. Im Deutschen wird die Nationalität nicht angeglichen wie du siehst und damit sind die Adjektive immer maskulin.
- la France = Frankreich
- japonais = japanisch
- des Anglais = Engländer
-
Entscheide, welche Aussagen in der Audio-Datei getroffen werden.
TippsHöre dir die Audio-Datei gründlich und mehrmals an und mache dir dabei Notizen.
Überlege, welche Sprachen und Nationalitäten in der Audio-Datei genannt werden und ob die Aussagen damit übereinstimmen.
Lucie besitzt die englische Nationalität, lebt jedoch nicht mehr in England.
Lucies Mutter hat die italienische Nationalität.
LösungBei solchen Aufgaben mit Audio-Dateien solltest du dir die Hörbeispiele immer mehrmals anhören, um zunächst einen Überblick zu bekommen und beim zweiten Hören Details zu verstehen. Schaue anschließend, welche der aufgeführten Aussagen du in der Audio-Datei gehört hast und welche nicht.
- Die erste Aussage ist nicht korrekt: Lucie lebt zwar in Deutschland, sie hat jedoch die englische Nationalität.
- Somit ist die zweite Aussage richtig: Sie lebt in Deutschland (schon seit 2001) und spricht außerdem drei Sprachen.
- Die dritte Aussage ist wiederum nicht richtig. Lucie spricht aufgrund ihrer Herkunft und ihres Wohnortes Englisch, Deutsch und Italienisch. Von Französisch ist in dem Hörbeispiel nicht die Rede.
- Die vierte Aussage wird in der Audio-Datei nicht genannt. Ob ihre Eltern auch beide Englisch und Deutsch sprechen, wird nicht gesagt. Somit ist diese Aussage nicht richtig.
- Die letzte Aussage ist wieder richtig: Lucies Mutter ist eine Italienerin.
-
Ermittle die richtigen Vokabeln.
TippsSchaue dir die deutschen Wörter in Klammern hinter den Lücken an. Sie helfen dir dabei, die richtigen Vokabeln einzusetzen.
Steht vor der Lücke ein Artikel oder nicht? Je nach dem musst du das Adjektiv, welches die Nationalität benennt oder das Wort für eine Person verwenden.
Wenn von mehreren Personen die Rede ist, wird an das Adjektiv oder Substantiv ein -s gehangen. Bei weiblichen Formen wird ein zusätzliches -e am Ende verwendet. Schaue dir also immer die Personen vor der Lücke an.
LösungIn dieser Aufgabe brauchst du einige der neuen Vokabeln, um die Nationalitäten, Sprachen, Personen und Länder zu benennen.
- Im ersten Absatz geht es um Paul. Er ist in Frankreich geboren, hier muss also France eingesetzt werden. Er ist jedoch nicht mehr französisch/Franzose: français, weil er nun in Italien lebt. An dritter Stelle muss somit das Land Italie eingesetzt werden. Paul ist nun also Italiener, was auf Französisch mit Italien übersetzt wird. Bei Personen muss immer das großgeschriebene Wort verwendet werden. Am Ende geht es noch um die beiden Sprachen, die Paul spricht: français und italien.
- Im zweiten Absatz ist die Rede von Amélie, die eine Spanierin ist: une Espagnole. Hier muss daher die weibliche Form verwendet werden. Sie lebt jedoch zurzeit in Deutschland = Allemagne und auch ihre Eltern sind Deutsche. Diese Vokabel bedeutet auf Französisch Allemands und muss daher in die folgende Lücke eingesetzt werden. Das -s am Ende des Wortes markiert den Plural. Normalerweise leben Amélies Eltern mit ihrer Tochter in Spanien, hier muss daher Espagne eingesetzt werden und anschließend kommt die Sprache espagnol, die kleingeschrieben und nicht angeglichen wird.
- Im letzten Absatz geht es nun um Thomas, der ein Engländer ist: un Anglais. Dieses Wort wird großgeschrieben, da es die Person beschreibt. Thomas ist in Belgien geboren, als Nächstes muss daher Belgique und anschließend England = Angleterre eingesetzt werden. Thomas' Eltern sind auch Belgier. Diese Vokabel wird mit des Belges übersetzt. Hier darf wieder das -s am Ende nicht vergessen werden, da es auf den Plural hinweist.
-
Gib einige neue Vokabeln wieder.
TippsDie Flaggen helfen dir herauszufinden, welche Nationalität/Sprache/Person welchen Landes gesucht ist.
Zwei der aufgeführten Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben.
Die anderen beiden Wörter stellen Nationalitäten dar.
Die erste Vokabel beginnt mit einem a und endet mit einem e für die weibliche Form.
LösungIn dieser Aufgabe werden die Vokabeln für zwei Länder sowie zwei Nationalitäten oder eine Nationalität und eine Sprache aufgeführt.
- Das erste Wort stellt die Nationalität englisch in der weiblichen Form dar: anglaise. Das e am Ende markiert das weibliche Geschlecht.
- In der zweiten Zeile ist die Flagge Spaniens abgebildet. Das Land ist auch die gesuchte Vokabel in dieser Zeile: Espagne.
- Beim dritten Wort handelt es sich um die Nationalität oder die Sprache Japans: japonais. Da sowohl das Adjektiv als auch die Sprache genauso geschrieben werden, könnten beide damit gemeint sein. Erst die weibliche Form japonaise würde darauf hindeuten, dass hier das Adjektiv zur Nationalität gesucht wird.
- In der letzten Zeile ist die Flagge Belgiens zu erkennen. Dazu ist die Vokabel für das Land aufgeführt, welche in richtiger Reihenfolge Belgique lautet.
-
Zeige, dass du die neuen Vokabeln in einem Kontext verwenden kannst.
TippsSchaue dir immer als Erstes die Klammern mit den deutschen Übersetzungen an und überlege, wie du diese auf Französisch übersetzen würdest.
Sprachen werden kleingeschrieben, Personen jedoch groß.
Schaue, ob vor der Lücke ein Artikel steht, der dir zeigt, ob du die Nationalität oder die Person eintragen musst.
Der Artikel vor der Lücke zeigt dir auch noch einmal das Geschlecht und die Anzahl der Personen an.
LösungIn dieser Aufgabe musst du nicht nur wissen, welche Vokabeln du eintragen musst, sondern zusätzlich deren Schreibweise beherrschen. Um zu entscheiden, welche Vokabeln in die Lücken gehören, kannst du dir die Klammern mit den deutschen Übersetzungen sowie die Artikel vor den Lücken anschauen.
Folgende Vokabeln werden in dieser Aufgabe benötigt:
- Im ersten Absatz muss als Erstes die Vokabel für Deutscher eingetragen werden, die Allemand mit einem Großbuchstaben lautet, da ein Artikel vor der Lücke steht. Danach folgt das Land France, das ebenfalls immer großgeschrieben wird. Anschließend sind die beiden Sprachen français und allemand einzutragen, beide klein und in ihrer Grundform. Vergiss bei der französischen Sprache nicht die cédille: ç.
- Im zweiten Absatz muss die erste Lücke mit der französischen Vokabel für England gefüllt werden, die Angleterre lautet. Hier sollte vor allem an das doppel-r und die Großschreibung gedacht werden. Anschließend ist davon die Rede, dass die Freundin von Marie eine Französin ist. Diese Vokabel wird mit Française übersetzt, ebenfalls großgeschrieben und mit einer cédille am c. Außerdem muss hier an das zusätzliche e am Ende zur Markierung der weiblichen Form gedacht werden. Danach folgen noch die Sprache japanisch, die auf Französisch japonais bedeutet sowie das Land dazu: Japon.
- Im letzten Absatz muss in die erste Lücke zunächst die Vokabel für einige Italiener eingetragen werden: Italiens, wobei das Plural-s nicht vergessen werden darf, da vor der Lücke der Artikel des steht. Die beiden darauffolgenden Sprachen werden mit italien und français angegeben. Danach wird die weibliche Form einer italienischen Person benötigt: Italienne. Bei dieser Vokabel muss vor allem an die Verdopplung des n + das zusätzliche e zur Markierung der weiblichen Form gedacht werden. Als Letztes muss schließlich noch einmal das Land France eingetragen werden.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait