La géographie de l'Allemagne
La géographie de l'Allemagne
Beschreibung La géographie de l'Allemagne
Dresden, Schwarzwald, Elbe - wie heißen diese Begriffe eigentlich auf Französisch? In diesem Video kannst du einige Begriffe der Geographie Deutschlands auf Französisch kennen lernen. Wir schauen uns dazu die Namen der deutschen Meere, Seen, Berge, Flüsse und einiger Städte genauer an. Du hast vielleicht schon bemerkt, dass auch im Deutschen französische geographische Angaben eigene Übersetzungen haben, also von der französischen Version abweichen. So sagen wir zum Beispiel "Korsika" zu "la Corse" und "Nizza" für "Nice". Andersrum verhält es sich ebenso - aber schau dazu einfach mal ins Video! Anschließend kannst du dich problemlos über die deutsche Geographie unterhalten.
La géographie de l'Allemagne Übung
-
Erstelle Paare aus den französischen und deutschen Begriffen.
TippsSchwarzwald wird auf Französisch wortwörtlich übersetzt.
An welcher Stadt liegt der Bodensee?
LösungGeographische Namen bleiben entweder wie im Deutschen, oder sie verändern sich ein bisschen, wie Alpes und Alpen. Bei manchen Namen jedoch ist es ganz anders: le lac de Constance, la mer Baltique und la Forêt-Noire musst du dir merken. Da es Eigennamen sind, werden sie auch im Französischen groß geschrieben.
Hast du eigentlich gemerkt, dass die Artikel manchmal unterschiedlich sind? Die Donau ist weiblich, im Französischen ist es aber männlich: le Danube.
-
Benenne, was du auf dem Bild siehst.
TippsLa rivière se jette dans le fleuve.
Les Alpes sont une montagne.
LösungAuf dem Bild siehst du ein Gebirge, une montagne. Das Wasser fließt in einen See, un lac. Aus dem See fließt ein Nebenfluss, une rivière, der wiederum in einen Fluss (un fleuve) mündet.
-
Arbeite heraus, zu welcher Kategorie die Wörter gehören.
TippsMonts kommt von montagne.
LösungIm Französischen unterscheidet man die See und den See. Le lac ist der See, und la mer ist die See. Montagne klingt wie mountain im Englischen und bedeutet Gebirge oder Berg. Ville lässt an eine Villa denken, die man in der Stadt findet. Fleuve und Fluss klingen ähnlich. Merke dir, wie sich die Namen auf Französisch manchmal vom Deutschen unterscheiden: Dresden/Dresde, Köln/Cologne, Donau/Danube.
-
Entscheide, welcher Ausdruck im Satz passt.
TippsNimm eine Deutschlandkarte, um die geographischen Begriffe räumlich zu verorten.
Se jeter und couler wendet man nur bei einem Fluss an.
LösungDer Rhein fließt durch Köln. Er kann auf keinen Fall in eine Stadt münden (se jeter).
Die Oder befindet sich an der Grenze (à la frontière) zwischen Deutschland und Polen, und nicht im Süden.
München liegt im Süden Deutschlands. Traverser kann man nur anwenden, wenn man über einen Fluss redet, nicht über eine Stadt.
Der Rhein fließt durch Deutschland oder befindet sich in Deutschland. Da aber die Präposition à travers (durch) schon steht, benutzt du hier coule.
Der Rhein befindet sich an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Münden kann er nur in ein Meer.
Die Elbe aber mündet in die Nordsee bei Hamburg, daher die Verwendung vom Verb se jeter.
-
Gib an, ob folgende Aussagen richtig sind.
TippsWo befindet sich Dresden?
Fleuve und Fluss sind sehr ähnlich in beiden Sprachen.
Lösungune rivière (ein Bach, Nebenfluss)
un fleuve (ein Fluss)
Selbstverständlich fließt der Nebenfluss in den Fluss rein.
Dresden befindet sich nicht im Süden, sondern im Osten Deutschlands. Die richtige Präposition auf Französisch ist à.
-
Ermittle das fehlende Wort.
TippsWelche Präposition benutzt man für die Windrichtungen im Französischen?
LösungWenn man eine Windrichtung angibt, benutzt man die Präposition à. Da le nord-est männlich ist, musst du au verwenden (à+le=au).
Ein Nebenfluss mündet in einen Fluss. Das Verb se jeter benutzt man mit der Präposition dans. Achte auf die Verdoppelung des T in der Einzahl und dritte Person Mehrzahl.
Die Ostsee befindet sich im Norden Deutschlands. Dafür gibt es im Französischen zwei Verben: se situer/ se trouver.
An der Grenze zu Tschechien befindet sich das Erzgebirge. A la frontière benutzt man mit de.
Die Isar durchfließt München. Im Französischen kannst du zwei Verben benutzen: couler oder traverser. Wenn du aber couler verwendest brauchst du die Präposition à: L'Isar coule à Munich oder L'Isar traverse Munich (ohne Präposition).
2 Kommentare
Die Franzosen machen einen Unterschied zwischen "un fleuve", d. h. Strom / Fluss und mündet im Meer, wie der Rhein, die Seine, die Loire, die Garonne und die Rhone (auf Französisch männlich: le Rhône) und "une rivière", d. h. Fluss, der in einem Fluss oder einem See mündet, wie die Marne, die Moselle, der Allier, usw. Auf Deutschland übertragen sind die Elbe (l'Elbe), der Rhein (le Rhin), die Donau (le Danube), die Weser (la Weser), die Oder (l'Oder) "fleuves", aber nicht die Moselle (la Moselle), die eine " rivière" ist.
fleuve bedeutet doch fluss
häääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääää