Kommaregeln
Kommaregeln im Französischen auf einen Blick: Finde heraus, wann im Französischen ein Komma gesetzt werden sollte und wie es sich von der deutschen Kommasetzung unterscheidet. Erfahre, in welchen Fällen du im Französischen auf Kommas verzichten darfst und bekomm einen Überblick über die Regeln für Sätze mit und ohne Komma. Neugierig geworden? Das und mehr erwartet dich im nachfolgenden Text!
- Les règles de points – die Kommaregeln auf Französisch
- Das Komma im französischen Satz
- Sätze ohne Komma
- Der Infinitivsatz
- Der nachgestellte Adverbialsatz
- Der Objektsatz
- Der indirekte Fragesatz

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kommaregeln Übung
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsAchte auf Groß- und Kleinschreibung.
In die erste und letzte Lücke gehört ein deutsches Nomen.
In die mittlere Lücke gehört die französische Bezeichnung für Komma.
LösungFür die Kommasetzung im Französischen und im Deutschen gelten unterschiedliche Regeln. Wichtig ist, zu wissen, dass das Komma (la virgule) im Französischen bedeutet, dass man eine Sprechpause macht. Im Deutschen verwendet man das Komma zu syntaktischen Gliederung (Syntax ist ein Fachwort und bedeutet Satzbau).
-
Gib an, wann im Französischen kein Komma steht.
TippsEin Objektsatz ist z. B. ein dass-Satz.
LösungIm Französischen werden nicht immer Kommas gesetzt, wie wir es im Deutschen machen. Deshalb ist es sinnvoll, sich zu Beginn die Fälle zu merken, bei denen im Französischen kein Komma steht, um diese dann von vornherein auszuschließen.
-
Zeige, wo die Kommas in den Sätzen gesetzt werden.
TippsIn jeden Satz gehört ein Komma.
Denke an die Grundregel des französischen Satzbaus.
LösungGrundsätzlich gilt, dass man im Französischen immer dann ein Komma setzt, wenn man vom ursprünglichen Satzbau (Subjekt – Verb – Ergänzung) abweicht, also z. B. einen Adverbialsatz voranstellt oder eine adverbiale Bestimmung an den Satzanfang setzt.
Auch vor der Konjunktion mais (aber) steht im Französischen in der Regel ein Komma sowie bei Aufzählungen.
-
Ermittle die falschen Kommas im Text.
TippsErinnere dich daran, wann im Französischen kein Komma steht.
LösungWenn wir im Deutschen bei syntaktischen Einheiten wie z. B.
- adverbialen Nebensätzen
- Objektsätzen (dass-Satz)
- indirekten Fragen
- Infinitivsätzen
Wird im Französischen allerdings der Satzbau verändert, also z. B. eine adverbiale Bestimmung an den Satzanfang gestellt, dann wird sie vom Rest des Satzes mit einem Komma abgetrennt.
-
Bestimme, wann es sich um einen explikativen Relativsatz handelt.
TippsDas lateinische Fachwort explikativ leitet sich vom selben Verb ab wie im Französichen expliquer (erklären).
Schau auf die Kommasetzung.
LösungEin nicht ganz leichtes Thema ist die Kommasetzung im französischen Relativsatz. Im Deutschen setzen wir bei Relativsätzen immer ein Komma, im Französischen nicht. Man unterscheidet zwei Arten von Relativsatz:
- Den explikativen Relativsatz: Hier ist der Relativsatz nicht zum Verständnis des ganzen Satzes notwendig, sondern er ist wie eine zusätzliche Erklärung (explikativ). Hier steht im Französischen ein Komma
- Und den restriktiven Relativsatz: Der Relativsatz enthält eine Information, die für den Sinn des Satzes notwendig ist und das Bezugswort näher bestimmt. Hier steht im Französischen kein Komma.
-
Entscheide, wann ein Komma steht und wann nicht.
TippsAchte auf Sprechpausen.
Steht am Satzanfang ein Haupt- oder ein Nebensatz?
Beginnt der Satz mit einem Subjekt?
Enthält der Relativsatz eine notwendige Information für den Sinn des Satzes?
LösungDas Beherrschen der Kommasetzung im Französischen zeugt von einem hohen Niveau im schriftlichen Sprachgebrauch.
Beim Sprechen würdest du Kommas daran erkennen, dass man eine Sprechpause macht.
Im Französischen setzt man eigentlich nur dann ein Komma, bei
- einem Adverbialsatz, der vor dem Hauptsatz steht.
- einer adverbialen Bestimmung, die an den Satzanfang gestellt wird.
- der Konjunktion mais. (vor mais)
- einer Aufzählung.
- einem restriktiven Relativsatz.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait