Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kommaregeln

Kommaregeln im Französischen auf einen Blick: Finde heraus, wann im Französischen ein Komma gesetzt werden sollte und wie es sich von der deutschen Kommasetzung unterscheidet. Erfahre, in welchen Fällen du im Französischen auf Kommas verzichten darfst und bekomm einen Überblick über die Regeln für Sätze mit und ohne Komma. Neugierig geworden? Das und mehr erwartet dich im nachfolgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kommaregeln

Wann wird im Französischen ein Komma gesetzt?

1/4
Bewertung

Ø 3.8 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Magdalena Sofatutor
Kommaregeln
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Kommaregeln Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kommaregeln kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Achte auf Groß- und Kleinschreibung.

    In die erste und letzte Lücke gehört ein deutsches Nomen.

    In die mittlere Lücke gehört die französische Bezeichnung für Komma.

    Lösung

    Für die Kommasetzung im Französischen und im Deutschen gelten unterschiedliche Regeln. Wichtig ist, zu wissen, dass das Komma (la virgule) im Französischen bedeutet, dass man eine Sprechpause macht. Im Deutschen verwendet man das Komma zu syntaktischen Gliederung (Syntax ist ein Fachwort und bedeutet Satzbau).

  • Tipps

    Ein Objektsatz ist z. B. ein dass-Satz.

    Lösung

    Im Französischen werden nicht immer Kommas gesetzt, wie wir es im Deutschen machen. Deshalb ist es sinnvoll, sich zu Beginn die Fälle zu merken, bei denen im Französischen kein Komma steht, um diese dann von vornherein auszuschließen.

  • Tipps

    In jeden Satz gehört ein Komma.

    Denke an die Grundregel des französischen Satzbaus.

    Lösung

    Grundsätzlich gilt, dass man im Französischen immer dann ein Komma setzt, wenn man vom ursprünglichen Satzbau (Subjekt – Verb – Ergänzung) abweicht, also z. B. einen Adverbialsatz voranstellt oder eine adverbiale Bestimmung an den Satzanfang setzt.

    Auch vor der Konjunktion mais (aber) steht im Französischen in der Regel ein Komma sowie bei Aufzählungen.

  • Tipps

    Erinnere dich daran, wann im Französischen kein Komma steht.

    Lösung

    Wenn wir im Deutschen bei syntaktischen Einheiten wie z. B.

    • adverbialen Nebensätzen
    • Objektsätzen (dass-Satz)
    • indirekten Fragen
    • Infinitivsätzen
    ein Komma machen, steht im Französischen keins.

    Wird im Französischen allerdings der Satzbau verändert, also z. B. eine adverbiale Bestimmung an den Satzanfang gestellt, dann wird sie vom Rest des Satzes mit einem Komma abgetrennt.

  • Tipps

    Das lateinische Fachwort explikativ leitet sich vom selben Verb ab wie im Französichen expliquer (erklären).

    Schau auf die Kommasetzung.

    Lösung

    Ein nicht ganz leichtes Thema ist die Kommasetzung im französischen Relativsatz. Im Deutschen setzen wir bei Relativsätzen immer ein Komma, im Französischen nicht. Man unterscheidet zwei Arten von Relativsatz:

    • Den explikativen Relativsatz: Hier ist der Relativsatz nicht zum Verständnis des ganzen Satzes notwendig, sondern er ist wie eine zusätzliche Erklärung (explikativ). Hier steht im Französischen ein Komma
    • Und den restriktiven Relativsatz: Der Relativsatz enthält eine Information, die für den Sinn des Satzes notwendig ist und das Bezugswort näher bestimmt. Hier steht im Französischen kein Komma.

  • Tipps

    Achte auf Sprechpausen.

    Steht am Satzanfang ein Haupt- oder ein Nebensatz?

    Beginnt der Satz mit einem Subjekt?

    Enthält der Relativsatz eine notwendige Information für den Sinn des Satzes?

    Lösung

    Das Beherrschen der Kommasetzung im Französischen zeugt von einem hohen Niveau im schriftlichen Sprachgebrauch.

    Beim Sprechen würdest du Kommas daran erkennen, dass man eine Sprechpause macht.

    Im Französischen setzt man eigentlich nur dann ein Komma, bei

    1. einem Adverbialsatz, der vor dem Hauptsatz steht.
    2. einer adverbialen Bestimmung, die an den Satzanfang gestellt wird.
    3. der Konjunktion mais. (vor mais)
    4. einer Aufzählung.
    5. einem restriktiven Relativsatz.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen