Satzzeichen
Satzzeichen
Beschreibung Satzzeichen
In diesem Video lernst du alles über die französischen Satzzeichen! Was sind die Unterschiede in der Verwendung von Satzzeichen im Vergleich zum Deutschen? Worauf muss man besonders achten und wann und wie benutzt man die Satzzeichen im Französischen? Diese Fragen werden allesamt in diesem Video beantwortet. Viel Spaß dabei!
Satzzeichen Übung
-
Vervollständige die Merksätze.
TippsLies dir die Sätze genau durch, damit du den Sinn verstehst und erkennst, ob ein Nomen oder ein anderes Wort fehlt.
LösungDie Satzzeichen verwendet man im Französischen recht ähnlich wie im Deutschen. Dennoch gibt es ein paar Unterschiede, die man kennen muss, denn auch Fehler in der Interpunktion (so der Fachausdruck für Zeichensetzung) beeinflussen den schriftlichen Ausdruck.
So sollte man wissen, dass das Ausrufezeichen nicht nach Aufforderungen oder Befehlen verwendet wird, dass vor einigen Satzzeichen ein Leerzeichen steht und wann man apostrophiert.
-
Gib die Satzzeichen wieder.
TippsEs kommen folgende Satzzeichen vor:
- :
- '
- ,
- « »
LösungBei manchen Satzzeichen erkennt man an ihrer Schreibung schnell, um welches Zeichen es sich handelt, wie z. B. le deux-point, was Doppelpunkt heißt.
Andere Schreibweisen sind da schon schwieriger, wie z. B. la virgule (Komma) oder les guillemets (Anführungszeichen).
-
Bestimme, bei welchen Satzzeichen im Französischen davor und danach ein Leerzeichen steht.
TippsIm Deutschen macht man vor diesen Satzzeichen kein Leerzeichen.
Vor zwei Satzzeichen steht kein Leerzeichen.
LösungIm Gegensatz zum Deutschen macht man bei einigen französischen Satzzeichen sowohl davor und auch danach ein Leerzeichen. Und zwar bei:
- Anführungszeichen
- Ausrufezeichen
- Doppelpunkt
- Fragezeichen
- Strichpunkt
-
Zeige, wie die Satzzeichen auf Deutsch heißen.
TippsDie Bedeutung der zweiteiligen Satzzeichen kannst du dir herleiten.
LösungDie Bezeichnungen für die Satzzeichen auf Französisch kann man bei den zweiteiligen Satzzeichen, also denen, die aus einem Punkt und noch einem Zeichen bestehen, recht einfach herleiten: In ihrer Bezeichnung stecken dann beide Bestandteile ihres Zeichens, z. B. Doppelpunkt – deux-points usw.
Das Wort für Ausrufezeichen bildet sich auf Französisch ähnlich wie im Englischen: point d'exclamation – exclamation mark.
Andere Bezeichnungen wie virgule (Komma) oder guillemets [gemeint sind die französischen Anführungszeichen] muss man hingegen einfach auswendig lernen.
-
Fasse zusammen, in welchen Redesituationen im Französischen ein Ausrufezeichen steht.
TippsIm Deutschen verwendet man das Ausrufezeichen häufiger.
LösungDas Ausrufezeichen (le point d'exclamation) wird im Französischen seltener gebraucht als im Deutschen. Tatsächlich verwendet man es nicht nach Imperativen (also Befehlen und Aufforderungen), sondern, wie der Name schon sagt, nach Ausrufen wie z. B. Au secours ! (Hilfe!). Denke daran, dass man im Französischen vor und nach dem Ausrufezeichen ein Leerzeichen macht.
-
Ermittle die fehlenden Satzzeichen.
TippsNur der Punkt und das Fragezeichen haben dieselbe Funktion im Deutschen und Französischen.
Vor Punkt und Komma steht kein Leerzeichen.
LösungUm die Regeln für die Zeichensetzung auf Französisch zu lernen, ist es am sinnvollsten, wenn man feststellt, welche Zeichen ähnlich verwendet werden, und sich beim Lernen auf die Regeln konzentriert, die sich unterscheiden.
So hast du wahrscheinlich schon gemerkt, dass sowohl der Punkt als auch das Fragezeichen im Deutschen und Französischen gleich verwendet werden, vor dem Fragezeichen allerdings ein Leerzeichen steht.
Unterschiede gibt es z. B. beim Ausrufezeichen und beim Komma:
- Das Ausrufezeichen (le point d'exclamation) steht ausschließlich bei Ausrufen wie z. B. Attention !. Denke auch hier an das Leerzeichen davor.
- Das Komma dient im Französischen weniger dazu, den Satz syntaktisch zu Gliedern, sondern markiert Sprechpausen. Eine wichtige Kommaregel ist, dass das Komma adverbiale Bestimmungen vom Rest des Satzes trennt wie in Malheureusement, je ne ...
3 Kommentare
ich finde es nicht so gut weil, die Französischen Beispiele nicht übersetzt wurden.
Hallo Weinbrenner,
was genau gefällt dir denn nicht oder ist dir noch unklar? Du kannst dich mit Fragen auch gern montags bis freitags an unsere Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
Nicht so gut