Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Imparfait – Bildung (1)

Das Imparfait ist eine Vergangenheitsform im Französischen, einfach zu bilden und mit regelmäßigen Endungen. Du benötigst es auch für das Plus-que-parfait. Neugierig geworden? Erfahre mehr in unserem ausführlichen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Imparfait – Bildung (1)

Wie bildet man das Imparfait von regulären Verben auf -er?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 256 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Imparfait – Bildung (1)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Imparfait – Bildung (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Imparfait – Bildung (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Imparfait ist vergleichbar mit dem deutschen Präteritum.

    Welche Verbform bildest du, um zu wissen, wie der Stamm im Imparfait lautet?

    Lösung

    Das Imparfait ist eine Zeitform (Tempus) der Vergangenheit mit einfachen Verbformen. Dies bedeutet, dass die Verben dieser Zeitform aus jeweils nur einem Wort bestehen und nicht aus zwei Wörtern, wie dies z. B. beim Passé Composé der Fall ist. Du leitest den Imparfait-Stamm aus der 1. Person Plural Präsens eines Verbs, also der nous-Form, ab und hängst die Imparfait-Endungen an. Beispiel:

    • Infinitiv: parler (reden)
    • nous-Form: nous parlons (wir reden)
    • Stamm: parl-
    • Imparfait-Formen: je parlais, tu parlais, il / elle / on parlait, nous parlions, vous parliez, ils / elles parlaient
    Wichtig ist, dass du die Unregelmäßigkeiten der Verben im Präsens beherrschst, denn nur so kannst du den richtigen Imparfait-Stamm ableiten.

  • Tipps

    Die Infinitive der Verben lauten parler, dormir und prendre.

    Kontrolliere am Ende die ausgefüllte Tabelle und vergleiche die Formen miteinander.

    Lösung

    Zur Bildung des Imparfait eines Verbs nimmst du die Form der 1. Person Plural Präsens, entfernst die Endung und hängst stattdessen die Imparfait-Endungen an:

    • -ais
    • -ais
    • -ait
    • -ions
    • -iez
    • -aient
    Diese Endungen sind in allen Konjugationsgruppen und bei allen regelmäßigen oder unregelmäßigen Verben dieselben. Beachte, dass die 1. und 2. Person Singular des Imparfait identisch sind.

    Schauen wir uns die Lösung nun noch einmal gemeinsam an:

    parler (sprechen)

    • je parlais
    • tu parlais
    • il / elle / on parlait
    • nous parlions
    • vous parliez
    • ils / elles parlaient
    dormir (schlafen)
    • je dormais
    • tu dormais
    • il / elle / on dormait
    • nous dormions
    • vous dormiez
    • ils / elles dormaient
    prendre (nehmen)
    • je prenais
    • tu prenais
    • il / elle / on prenait
    • nous prenions
    • vous preniez
    • ils / elles prenaient

  • Tipps

    Im Plural unterscheidet sich die Imparfait- von der Präsens-Endung nur durch einen Laut bzw. Buchstaben.

    Lösung

    Das Imparfait hat im Schriftbild zwar fünf verschiedene Endungen (die Endung -ais kommt zweimal vor), im Lautbild allerdings sind die Endungen im Singular sowie die der 3. Person Plural identisch:

    • je parlais
    • tu parlais
    • il / elle / on parlait
    • ils / elles parlaient
    Hier sprichst du die Verbformen trotz unterschiedlicher Schreibung immer [parlɛ] aus. Die Imparfait-Endungen -ais, -ait und -aient werden also alle [ɛ] ausgesprochen.

    Bei der 1. und 2. Person Plural im Imparfait unterscheidet sich diese Endung zum Präsens nur durch den Laut [i] bzw. den Buchstaben -i-, z. B. nous parlions (vs. nous parlons im Präsens) und vous parliez (vs. vous parlez im Präsens).

  • Tipps

    Übernehme das Subjektpronomen von der Präsensform.

    Überlege dir zuerst, wie der Verbstamm im Imparfait richtig lautet.

    Einige Verben wechseln im Präsens den Verbstamm.

    Lösung

    Ausgehend von den genannten Präsensformen musst du zunächst die nous-Form der Verben im Präsens bilden, um den Imparfait-Stamm zu erhalten. Durch Anhängen der richtigen Imparfait-Endung bildest du dann das Verb im Imparfait:

    • je prendsnous pren-onsje prenais
    • tu metsnous mett-onstu mettais
    • il achètenous achet-onsil achetait
    • elle voitnous voy-onselle voyait
    • nous comprenonsnous compren-onsnous comprenions
    • vous demandeznous demand-onsvous demandiez
    • ils appellentnous appel-onsils appelaient
    • elles ontnous av-onselles avaient

  • Tipps

    Halte zuerst Ausschau nach Imparfait-Endungen.

    Denke an den Unterschied der Imparfait-Endungen im Plural im Vergleich zum Präsens.

    Insgesamt verstecken sich im Buchstabensalat sechs Imparfait-Formen.

    Lösung

    Die Imparfait-Formen sind leicht anhand ihrer Endungen zu erkennen:

    • -ais
    • -ais
    • -ait
    • -ions
    • -iez
    • -aient
    Neben den regelmäßigen Verben, die den Imparfait-Stamm aus der nous-Form des Präsens herleiten, gibt es auch unregelmäßige Bildungen, z. B.:
    • avoirils avaient
    • falloiril fallait

  • Tipps

    Verwende zur Übersetzung des Präteritums das Imparfait.

    Ein Adverb steht in der Regel nach dem Verb.

    Die Verneinung besteht im Französischen aus zwei Bestandteilen; diese umklammern das konjugierte Verb.

    Benutze ein Wörterbuch, wenn dir Vokabeln nicht einfallen.

    Lösung

    Das Imparfait im Französischen ist zwar mit dem deutschen Präteritum vergleichbar, aber der Gebrauch ist nicht derselbe. Zusammenfassend steht das Imparfait bei

    • gewohnheitsmäßigen Handlungen: Je faisais toujours mes devoirs.
    • Zuständen oder Beschreibungen: Il avait dix ans.
    • Hintergrundhandlungen und unabgeschlossenen Handlungen (dies ergibt sich aus dem Kontext eines Satzes).
    Bei der regelmäßigen Bildung des Imparfait leitest du den Verbstamm aus der 1. Person Plural Präsens ab und hängst an diesen Stamm die Imparfait-Endung (-ais, -ais, -ait,-ions, -iez, -aient) an.

    Die Verneinung funktioniert genau wie im Präsens (es handelt sich auch beim Imparfait um eine einfache Zeitform): Die Verneinungspartikel (ne ... pas, ne ... jamais, ne ... plus, ne ... rien etc.) umklammern das konjugierte Verb (also hier das Verb im Imparfait), z. B. Nous ne jouions jamais au foot oder: Vous ne pouviez pas venir.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden