Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Akzente im Französischen

Französische Akzente sind wichtige Hinweise zur Aussprache und Bedeutung von Wörtern. Der Accent aigu wird nur auf dem e geschrieben und ändert die Aussprache. Der Accent grave erscheint auf e, a und u und kennzeichnet Bedeutungsunterschiede. Der Accent circonflexe weist auf historische Entwicklungen hin. Mehr Details dazu sind im Text zu finden. Möchtest du mehr wissen? Dann lies den folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Akzente im Französischen

Auf welchen Vokalen wird der Accent aigu im Französischen verwendet?

1/4
Bewertung

Ø 3.9 / 134 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lionel Billan
Akzente im Französischen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Akzente im Französischen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Akzente im Französischen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es gibt nur einen Vokal, auf dem der accent aigu vorkommt.

    Der accent circonflexe kann mit allen Vokalen kombiniert werden.

    Der accent circonflexe sieht aus wie ein Dach.

    Lösung

    Wie du im Video gelernt hast, gibt es drei verschiedene Akzente im Französischen, die sich ausschließlich auf Vokalen befinden:

    • l'accent aigu: Diesen Akzent gibt es nur auf dem e: é.
    • l'accent grave: auf den Vokalen à, è und ù
    • l'accent circonflexe: Dieser Akzent sieht aus wie ein Dach und kann auf allen fünf Vokalen vorkommen: â, ê, î, ô, û.
    Die Akzente im Französischen beeinflussen die Aussprache und die Bedeutung von Wörtern in unterschiedlichem Maße.

    Achte daher immer darauf, die richtigen Akzente zu setzen. Manchmal unterscheidet sich dadurch die komplette Bedeutung des Wortes, wie bei ou und (oder und wo).

    Wenn du eine neue Vokabel lernst, denke daran, diese immer mit dem richtigen Akzent im Vokabelheft zu notieren und den Akzent mitzulernen.

  • Tipps

    L'accent grave wird bei den Bezeichnungen für Familienmitglieder sehr oft verwendet.

    Das passé composé (Zeitform) wird mit dem Partizip der Verben gebildet. Das Partizip der regelmäßigen Verben auf -er endet dabei immer auf ein e mit l'accent aigu.

    L'accent circonflexe erkennst du an seiner besonderen Form: Er sieht aus wie ein Dach.

    Die Präposition à unterscheidet sich durch ihren accent grave von der konjugierten Verbform a von avoir.

    Lösung

    Die französischen Akzente haben ganz unterschiedliche Funktionen.

    • L'accent aigu beeinflusst hauptsächlich die Aussprache von Wörtern, wie bei marché, légumes, musée, die alle mit einem langen e ausgesprochen werden.
    Der accent aigu wird außerdem bei den regelmäßigen Verben im Passé Composé verwendet. Dabei endet das Partizip der Verben auf é. Beispiele aus der Aufgabe sind: acheté, rencontré, regardé und visité. Das Partizip allée aus dem Text endet deshalb nicht auf é, weil noch ein e zur Markierung der weiblichen Form rangehängt wurde.

    Außerdem gibt es noch die andere Vergangenheitsform, das imparfait. Die dritte Person Singular wird dabei mit der Form était gebildet, wie sie in der Aufgabe zwei Mal vorkommt. Auch dafür wird der accent aigu verwendet.

    • L'accent grave verändert die Aussprache von Wörtern und kann zudem das Geschlecht von Begriffen anzeigen, wie bei dernière im Text. Das Wort zeigt an, dass es sich um die weibliche Form handelt, im Gegensatz zum männlichen dernier und es fällt durch seine andere Aussprache auf: das e wird wie ein ä ausgesprochen.
    Der accent grave wird außerdem häufig zur Unterscheidung von Homonymen, also gleich klingenden Wörtern verwendet. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der in der Aufgabe eingesetzten Präposition à. Sie unterscheidet sich durch den Akzent von dem gleich lautenden a bei elle a acheté, bei dem das a eine konjugierte Form von avoir darstellt.

    Oft wird der accent grave bei Bezeichnungen von Familienmitgliedern verwendet. Beispiele aus der Aufgabe sind frère und mère. Dazu gehören aber auch père, grand-mère und nièce (Nichte).

    • L'accent circonflexe schließlich hat keinerlei Auswirkung auf die Aussprache und ist in der Regel nur der Hinweis auf ein früheres s in dem Wort im Altfranzösischen. Beispiele aus dem Text sind: gâteaux, dîner, hôtel, côte, île, château und Moyen Âge (Mittelalter).
    Der accent circonflexe wird außerdem zur Unterscheidung von Homonymen eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Präposition sur und das Adjektiv sûr: Während das Erste 'auf' bedeutet, heißt das Zweite sicher.

    Präge dir diese Unterschiede der Funktionen und des Gebrauches der französischen Akzente gut ein.

  • Tipps

    Wenn du dir unsicher bist, ob du den accent aigu oder accent grave beim e verwenden musst, sprich das Wort laut vor dir her. Wird dabei eher ein langes e gesprochen, dann muss der accent aigu eingesetzt werden, bei einem offenen e, das wie ä gesprochen wird, der accent grave.

    Bei den regelmäßigen Verben auf -er enden die Partizipien des passé composé immer mit einem accent aigu.

    Fallen dir noch Vokabeln aus dem Video ein, bei denen der accent circonflexe verwendet wurde? Das waren zum Beispiel forêt und château.

    Lösung

    Die drei französischen Akzente l'accent aigu, l'accent grave und l'accent circonflexe verändern die Aussprache und Bedeutung von Wörtern.

    In dieser Aufgabe wurden viele Akzente falsch gesetzt:

    • Im ersten Beispiel wurden drei Akzente falsch oder gar nicht verwendet: Die Schüler = élèves werden zunächst mit l'accent aigu und auf dem zweiten e mit l'accent grave geschrieben, das erste e wird lang ausgesprochen und das Zweite wie ein ä.
    • Auch die métro wird mit l'accent aigu geschrieben. Am Ende des Satzes fehlte zudem l'accent circonflexe bei château.
    • Im zweiten Satz fehlte wieder l'accent circonflexe bei bâtiment. Anschließend wurde das Partizip von être falsch gebildet, die Akzente spielen dabei eine wichtige Rolle. Es heißt: a été, zweimal ein langes e.
    • Danach folgt das Wort entouré, welches ebenfalls mit l'accent aigu geschrieben wird. Am Ende wurde noch das Adverb très falsch geschrieben. Das e wird hier wie ein ä ausgesprochen und damit wird l'accent grave verwendet.
    • Das dritte Beispiel ist korrekt. Alle Akzente wurden richtig gesetzt.
    • Im vierten Satz wurde beim Adverb danach = après der Akzent falsch verwendet, da das e wieder wie ein ä ausgesprochen wird und damit l'accent grave gesetzt werden muss.
    • Anschließend wurde élèves wieder falsch geschrieben und danach l'accent circonflexe bei forêt und château vergessen.
    • Das letzte Beispiel ist wiederum richtig. Alle Akzente wurden korrekt gesetzt und dabei wurden sowohl die Regeln des Partizips im Passé Composé beachtet als auch die Schreibweise von Wörtern wie mère, dîner und à.
    Wenn du bei zukünftigen Aufgaben nicht weiterkommt, weil du vergessen hast, wo ein Akzent gesetzt wurde, sprich das Wort laut vor dir her. Meistens hast du die Wörter schon einmal gehört und kennst ihre spezifische Aussprache. Nur l'accent circonflexe verrät dir nichts über die Aussprache, die Wörter mit diesem Akzent musst du dir einfach gut einprägen.

  • Tipps

    Die dritte Person (il/elle) von être im Imparfait beginnt mit l'accent aigu über dem Vokal.

    Überlege dir, welchen Unterschied es zwischen dem männlichen und dem weiblichen dernier gibt.

    Das Mittelalter besteht im Französischen aus zwei Wörtern, die beide groß geschrieben werden. Auf dem zweiten Wort befindet sich außerdem ein Akzent.

    Auch das Partizip von aller endet im Passé Composé mit l'accent aigu.

    Lösung

    In dem Text gab es einige Wörter, auf denen im Französischen ein Akzent gesetzt wird, um die besondere Aussprache zu betonen oder um darauf hinzuweisen, dass an dieser Stelle im Wort im Altfranzösischen ein s stand (wie beim accent circonflexe).

    • Im ersten Absatz musste zunächst ein e mit l'accent grave eingesetzt werden, da es in dernière wie ein ä ausgesprochen wird.
    • Danach folgte das imparfait von être in der dritten Person: était und anschließend das Partizip von aller im passé composé (im Plural): allés; beides mit l'accent aigu. Als letztes folgte die Ortsbeschreibung à la plage, wobei demnach die Präposition à einzusetzen war.
    • Im zweiten Absatz geht es um das Wandern = faire de la randonnée, da das é hier wieder lang ausgesprochen wird, besonders betont durch das anschließend noch folgende normale e für die Markierung des Geschlechtes.
    • visiter wird im passé composé ebenfalls wieder mit l'accent aigu gebildet: ils ont visité. Anschließend folgte das Adverb sehr = très mit l'accent grave.
    • In dem Satz folgten am Ende schließlich noch zwei Wörter mit l'accent circonflexe: château und Moyen Âge [= Mittelalter].
    • Im letzten Absatz war zunächst î bei dîner einzusetzen und danach folgte wieder das Partizip allés, die Präposition à und als letztes die Oper = l'opéra mit l'accent aigu.
    Achte also in Zukunft darauf, dass viele Partizipien im passé composé mit einem e mit l'accent aigu enden, während beim imparfait von être die Formen damit beginnen. Präge dir zudem zu den Vokabeln immer ihre jeweilige Aussprache ein. Dies brauchst du nicht nur in der mündlichen Konversation, sondern es hilft dir auch, im Schriftlichen die richtigen Akzente zu setzen.

  • Tipps

    Überlege dir noch einmal, was der Unterschied zwischen einem Vokal und einem Konsonant ist.

    Im Französischen gibt es nur drei verschiedene Akzente.

    Die Akzente werden im Französischen ausschließlich auf den Vokalen gesetzt.

    L'accent aigu wird nur mit einem einzigen Vokal verwendet.

    Lösung

    Wie du bereits gelernt hast, gibt es drei verschiedene Akzente im Französischen, die sich nur auf Vokalen befinden können. Dementsprechend sind die Buchstaben ẃ, b́ in der Aufgabe keine französischen Akzente, da es sich hierbei um Konsonanten handelt. In anderen Sprachen findest du solche Akzente, so beispielsweise im Polnischen.

    Die französischen Akzente sind:

    • l'accent aigu: gibt es nur auf dem é
    • l'accent grave: auf den Vokalen à, è und ù
    • l'accent circonflexe: auf allen fünf Vokalen: â, ê, î, ô, û.
    An welcher Stelle im Wort die Akzente gesetzt werden müssen, ergibt sich oft aus der Aussprache. Lerne die Vokabeln jedoch am besten immer mit den dazugehörigen Akzenten an der richtigen Stelle, so hast du es später leichter.

  • Tipps

    Denke bei Satzanfängen daran, mit einem Großbuchstaben zu beginnen.

    Wie werden noch mal die Formen des passé composé und des Imparfait gebildet? Wenn du dir unsicher bist, schaue in deinem Hefter nach oder gucke dir ein Video von unserer Plattform dazu an.

    L'accent grave unterscheidet a als konjugierte Form von avoir von der Präposition à. Der Akzent darf somit nicht vergessen werden, da das Wort sonst eine völlig andere Bedeutung hat.

    L'accent grave kann die Bedeutung von Wörtern verändern und somit gleichlautende Wörter voneinander unterscheiden. So zum Beispiel bei ou (oder) und (wo).

    Lösung
    • Um die Lücken füllen zu können, musstest du zunächst wissen, wie das Partizip der Verben im passé composé gebildet wird. Bei den regelmäßigen Verben wird immer der Wortstamm und die Endung mit l'accent aigu verwendet. Beispiele aus dem Text sind: visité, été, joué und acheté. Im ersten Absatz brauchtest du außerdem das Partizip von aller im Plural: allés. Das s muss hier zur Markierung des Plurals beim passé composé mit être angehängt werden.
    • Zudem brauchst du die dritte Person Singular von être im imparfait: était. Auch hier darf l'accent aigu nicht vergessen werden.
    • Ein anderes Beispiel aus dem Text, bei dem du auf L'accent aigu achten musstest, ist musée. Besonders schwierig war zudem die Vokabel für Theater. Hier brauchtest du nicht nur den accent aigu, sondern dazu noch den accent circonflexe: théâtre. Präge dir diese Vokabel mit ihren Akzenten gut ein.
    • Beispiele im Text mit L'accent grave sind: die Präposition à, das Adverb après und voilà sowie die Ordnungszahl für drei: troisième. Bei fast allen Ordnungszahlen brauchst du l'accent grave, da die meisten auf die Form -ière enden. Im Text war außerdem das Pronomen einzusetzen. Vergiss hier nicht den accent grave, ansonsten ändert das Wort sofort seine Bedeutung in oder.
    • Schließlich gab es noch einige Beispiele im Text, die mit L'accent circonflexe geschrieben werden: rôles, château und auch théâtre, was wir schon zuvor erwähnt haben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten