England – history
- Die ereignisreiche Geschichte Englands
- Mittelalter: Britannien (England) im 5. bis 9. Jahrhundert
- Renaissance: England im 16. und 17. Jahrhundert
- Restauration: Wiederherstellung der Monarchie
- Industrielle Revolution und Ausweitung des Empire: England im 18. und 19. Jahrhundert
- England im 20. Jahrhundert
- Häufig gestellte Fragen zum Thema England – History

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema England – history
Die ereignisreiche Geschichte Englands
Wenn du ein Referat über die Geschichte des Königreichs England halten sollst, dann ist dieser Text für dich genau richtig: Hier findest du eine kurze Zusammenfassung der englischen Geschichte und eine Übersicht zu den englischen Königinnen und Königen. Dieser Text über Englands Geschichte eignet sich auch gut für Kinder.
Über die Jahrhunderte haben viele verschiedene Völker das Land besiedelt und geprägt, das wir heute als England kennen. Die erste Besiedlung Englands liegt viele Tausend Jahre zurück. Die Kelten (auf Englisch the Celts) kamen um 800 v. u. Z. nach England und besiedelten es. Wenn du wissen möchtest, seit wann es England gibt, lies weiter im Text.
Mittelalter: Britannien (England) im 5. bis 9. Jahrhundert
Nachdem die Römer im 5. Jahrhundert n. u. Z. die Britischen Inseln verlassen hatten, mussten sich die Kelten gegen Schotten und Pikten zur Wehr setzen. Die germanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten ließen sich um das Jahr 500 in Britannien nieder. Britannien war der damalige Name für das Land, das wir heute als England kennen. Sie teilten das Land auf und gründeten sieben Königreiche: Wessex, Essex, Sussex, Kent, East Anglia, Mercia und Northumbria.
Mit der Zeit prägten die Angeln und Sachsen auch die Bezeichnung ihres Landes und bezeichneten es als „England“. Englands Geschichte wurde bald durch Wikinger geprägt, die mit wendigen und modernen Booten nach England kamen. Ab dem Jahr 793 überfielen die Wikinger aus Skandinavien die angelsächsischen Königreiche und siedelten sich dort an.
Der erste englische König
Die Zeit der Überfälle der Nordmänner (Northmen) war auch von vielen Machtkämpfen innerhalb des Landes geprägt. Viele regionale Könige versuchten, England unter einem Banner zu vereinen. Der erste, dem dies gelang, war jedoch William the Conqueror (William der Eroberer), oder auch William I, der Duke of Normandy. Dieser überfiel England mit seiner Armee von der Normandie aus und wurde nach gewonnener Schlacht bei Hastings im Jahr 1066 König von England.
Das 12. und 13. Jahrhundert wurde durch viele Konflikte geprägt: Zum einen gab es – aufgrund der Erbfolge in der Monarchie – häufig Streitigkeiten innerhalb des Königshauses, was zu Intrigen und Morden führte. Zum anderen riefen Christen zu Kreuzzügen auf, um das Heilige Land aus den Händen der Muslime zu befreien und zu besetzen. Es gab auch innerhalb Englands Konflikte, unter anderem zwischen Engländern und Schotten.
Renaissance: England im 16. und 17. Jahrhundert
Henry VIII of England, der von 1491 bis 1547 herrschte, ließ sich von seiner ersten Frau scheiden, woraufhin der Papst ihn aus der katholischen Kirche ausschloss. Daraufhin gründete Henry VIII in England die Anglikanische Kirche, zu deren Oberhaupt er sich selbst ernannte. Unter der Regentschaft seiner Tochter Elizabeth I erlebte England ein „goldenes Zeitalter“, die Blütezeit der Wissenschaften und Künste.
Ende des 16. Jahrhunderts und zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde England zur Kolonialmacht, die schließlich im British Empire mündete. Um Englands Stellung als militärische Macht auszubauen und finanzielle Vorteile durch Handel zu ergattern, wurden andere Staaten, wie z. B. Amerika und Indien, kolonisiert und der Herrschaft Englands unterworfen.
Das sogenannte Elisabethanische Zeitalter war daher auch von Konflikten geprägt: Im Jahr 1588 griff Spanien Englands Flotte an, doch England gewann die Seeschlacht gegen die Spanische Armada. Elizabeth I starb ohne Nachkommen und so ging die Krone an ihren Neffen James I. Dieser wurde auch König von Schottland und dadurch Mitbegründer des Vereinigten Königreichs.
Der darauffolgende König, Charles I, missbrauchte seine Macht. Seine Versuche, das Parlament von England zu entmachten, schlugen jedoch fehl. Charles I wurde schließlich 1649 des Hochverrats schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt. Nach ihm regierte Oliver Cromwell als „Lord Protector“ über England, Schottland und Irland. Er versuchte, die Monarchie in England komplett abzuschaffen und eine Republik zu gründen – sein Regierungsstil war ebenfalls autoritär und mit einer Diktatur vergleichbar. Der Name Cromwell ist bis heute umstritten, da er unter anderem Menschen aus Irland und Katholiken systematisch ermorden ließ.
Restauration: Wiederherstellung der Monarchie
Nach dem Tod Oliver Cromwells stellte das Parlament die Monarchie mit Charles II wieder her, dessen Bruder James II nach seinem Tod König von England wurde. Er wurde im Rahmen der „Glorious Revolution“ im Jahr 1688 abgesetzt. William of Orange, ein Enkel von Charles I, wurde zum englischen König William III. Nach seinem Tod wurde Anne, die zweite Tochter von James II, Königin. Sie unterzeichnete im Jahr 1707 den „Act of Union“, mit dem England und Schottland zum Königreich Großbritannien vereint wurden.
Industrielle Revolution und Ausweitung des Empire: England im 18. und 19. Jahrhundert
Von 1775 bis 1783 wurde ein Krieg um die Unabhängigkeit Amerikas von der britischen Krone geführt, der für das Land schließlich erfolgreich endete. Auch in Frankreich gab es die Französische Revolution, einen Bürgerkrieg gegen die Monarchie und Adlige. König Louis XVI wurde getötet und Frankreich wurde zur Republik ernannt.
Durch viele Erfindungen, z. B. die Dampfmaschine (James Watt), wurde die Produktion von Gütern in großen Mengen und vergleichbar kurzer Zeit möglich. Es entstanden große Fabriken und eine große Zahl von Menschen verließ das Land, um in der Stadt arbeiten zu können. Dies war die industrielle Revolution in Großbritannien.
Im Jahr 1800 wurde der Act of Union auch von Irland unterzeichnet, sodass die beiden Länder nun ein Königreich – The United Kingdom of Great Britain and Ireland – bildeten. In Frankreich kam um diese Zeit in der jungen Republik Napoleon Bonaparte an die Macht, der das Vereinigte Königreich angriff, um Frankreichs Macht zu vergrößern. Nach dem Gewinn der entscheidenden Schlacht von Trafalgar gelang es Großbritannien nach 1805, die Vorherrschaft auf See auszubauen und das Königreich wurde zur größten Seemacht der Welt. Es folgte eine Erweiterung der bisherigen Kolonien, was das British Empire stark anwachsen ließ.
Im Jahr 1837 bestieg Queen Victoria den Thron. Unter ihrer Regentschaft dehnte das Empire sich noch weiter aus und wurde zum größten Weltreich, das jemals existierte. In dieser Phase des Imperialismus strebte England vor allem danach, seine Macht auszubauen und in anderen Ländern wirtschaftlichen, militärischen und politischen Einfluss zu nehmen. Queen Victorias lange andauernde Regentschaft trägt auch den Namen „Viktorianisches Zeitalter“. Sie saß ganze 63 Jahre auf dem Thron und starb im Jahr 1901.
England im 20. Jahrhundert
Die zwei Weltkriege hinterließen ihre Spuren in England, das nun wirtschaftlich und militärisch geschwächt war. Durch den schwindenden Einfluss des Vereinigten Königreichs in den Kolonien kämpften im 20. Jahrhundert mehr und mehr der Kolonien für Selbstverwaltung und ihre Unabhängigkeit. Das Empire verwandelte sich in das Commonwealth of Nations, einen freiwilligen Zusammenschluss ehemaliger britischen Kolonien, das auch heute noch existiert.
Königin Elizabeth II bestieg 1952 den Thron und regierte das Land bis zu ihrem Tod im September 2022. Seitdem ist King Charles III das britische Staatsoberhaupt, auch das des Commonwealth, das aus dem Empire hervorgegangen ist. Elizabeth II hatte die bisher längste Regentschaft in der Geschichte Englands inne: Sie saß ganze 70 Jahre auf dem Thron und als das offizielle Staatsoberhaupt. Allerdings gilt das Vereinigte Königreich als konstitutionelle Monarchie. Das bedeutet, dass der König heute hauptsächlich eine repräsentative Funktion hat. Er wird auch vom Premierminister konsultiert, der ihn informiert und den er beraten darf. Das Königshaus selbst hat aber nur noch wenig politische Macht.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten historischen Ereignisse in der Geschichte Englands ähnlich wie bei einem Zeitstrahl dargestellt:
Zeitraum | Ereignisse |
---|---|
800 v. u. Z. | Kelten siedeln in Britannien. |
55–400 n. u. Z. | römische Besiedlung Englands |
ab 400 | Angeln und Sachsen marschieren in England ein und besiedeln das Land. |
ab 790 | Wikinger aus Skandinavien marschieren in England ein. |
1066 | William I erobert England. |
1272–1307 | Eroberung von Wales und Krieg gegen Schottland durch König Edward I |
1533 | Reformation: Henry VIII bricht mit Rom und gründet die Anglikanische Kirche. |
1649 | König Charles I wird des Hochverrats verurteilt und hingerichtet. |
1649–1658 | Interregnum: Thronfolger Charles II flieht aus England, Oliver Cromwell regiert als Lord Protector. |
1660 | Restoration: Nach Cromwells Tod kehrt Charles II nach England zurück und wird zum König gekrönt. |
1689 | Glorious Revolution: Abschaffung des Absolutismus und Gründung des parlamentarischen Regierungssystems mit der Bill of Rights. |
1707 | Act of Union: England und Schottland gründen gemeinsam Großbritannien. |
1776 | Nach dem Unabhängigkeitskrieg erklärt die ehemalige Kolonie Amerika England ihre Unabhängigkeit. |
Ab 1765 | Beginn der Industrialisierung durch die Erfindung der Dampfmaschine |
1800 | Act of Union: England, Schottland und Irland werden ein Königreich. |
1805 | England gewinnt die Schlacht bei Trafalgar gegen die französische Armee unter Napoleon. |
1837 | Königin Victoria wird gekrönt. |
1914–1918 | Erster Weltkrieg |
1939–1945 | Zweiter Weltkrieg |
1931 | Gründung des Commonwealth of Nations |
1952 | Krönung von Königin Elizabeth II |
2022 | Tod von Elizabeth II und Krönung von Charles III |
Häufig gestellte Fragen zum Thema England – History
Transkript England – history
Hello, here is Adrian. Today I will provide you a brief overview on the history of England. Let's start with the Middle Ages. Well, the Romans abandoned British Island in the fifth century. That was the reason when Celtic tribes started to fight for the reign over England. Some of them requested help from Germanic tribes: the Angles, the Saxons and Jutes. They stayed in England and founded seven kingdoms: Kent, Essex, Sussex, East Anglia, Mercia and Northumbria. They ruled over England to about 850 after Christ until the Vikings invaded Europe, not excluding England. They also managed to invade France and obtain a grant of land from the King of France. This area became a Duchy of Normandy with its inhabitants, the Normans. William I, Duke of Normandy also known as William the Conqueror successfully invaded England with 12,000 soldiers in 1066 and became William I, the King of England. His descendants have sat on the throne of England to this day. Worth mentioning is Henry II, who ruled over England in the 12th century. He established the famous University of Oxford. The 12th and 13th century is overshadowed by royal intrigues and troubled successions. This time is made famous by the legend of Robin Hood and Richard I, the Lionheart, who fought in the Holy Land. His brother, John Lackland absorbed the throne and started a another civil war. His grandson, Edward I Longshanks, fought wars mostly against Scots, who were led by famous William Wallace and Robert the Bruce. Let's move to the Renaissance which is remembered in the history as the reign of probably the most powerful kings of England: Henry XIII. He changed the face of England by passing the acts of union with Wales and changing his title of Lord of Ireland in the King of Ireland. Henry XIII divorced his first wife Catherine of Aragon and remarried Anne Boleyn. As a consequence, the Pope excommunicated Henry from the Catholic Church. As a return, Henry XIII proclaimed himself head of Church of England. Henry XII’s daughter, Queen Elizabeth I, brought England the first golden age. It was an age of great navigators, philosophers and playwrights like William Shakespeare. The reign was also marked by many conflicts. In 1588 the Spanish Armada attacked English fleet. Kingdom of England defeated the Spanish Armada and turned the Spanish attempt to conquer England away. Queen Elizabeth I’s successor was James I of England, who was also the King of Scotland. He created the United Kingdom. Now we are in the restoration period. The next King of England, Charles I was convicted and beheaded for high treason in 1649. It was a result of the Civil War between him and the English and Scottish Parliaments. That was the first time in the history that the English king was charged with high treason by the Parliament. From Charles I’s death, United Kingdom was ruled by the leader of the parliamentarians, Oliver Cromwell, who called himself Lord Protector of the Commonwealth of England, Scotland and Ireland. He tried to destroy English monarchy and transform England into a republic. His attempt was unsuccessful. Charles II, son of the King Charles I was the next King of England. Unfortunately he had countless illegal children. Therefore the throne was passed to his Catholic brother James. James was replaced by William III during the glorious Revolution in 1688. After his death, Anne, James’ second daughter, ascended the throne. She signed the act of union in 1707, joining the English and Scottish Parliaments and creating the Kingdom of Great Britain. Romantic period. Well, Anne died without descendants, so the English throne was passed to her German cousin, George of Hanover. Since 1714 he ruled over Britain even though he couldn't speak any English. But let's go to the time of his grandson, George III. His reign was marked by American, French and industrial revolutions. After seven years of American war of independence, 1776 to 1783, the king was forced to grant independence to the newly formed United States of America. This event encouraged French people to start their own revolution in 1789 and kill the King Louis XVI. They formed a republic. During that time in 1800, Great Britain and Ireland signed the Act of Union, forming one kingdom. French republic was weak, so the reign was taken over by Napoleon Bonaparte, who was ambitious to conquer the whole Europe. Admiral Horatio Nelson has defeated Napoleon's fleet at Trafalgar on the coast of Spain on 21st October 1805. This naval victory of Admiral Nelson and the Royal Navy was the end of the French Navy and the beginning of the British supremacy on the world sees. Another notable fact of this time is the beginning of the industrial revolution. James Watt has invented a steam machine which enabled mechanisation of the British manufacturing industry. Victorian Age. In 1837 the British throne was passed to Queen Victoria. It was the beginning of the British Empire. Victorian age was full of British conquest all around the world. The Queen ruled over more than 40 percent of the globe. Interesting fact is that she has the longest reign of any British monarch, glorious 64 years. Let's go to the 20th century. Queen Victoria's numerous children were married to almost all European royal families, through alliances escalated to the First World War, 1914 to 1918. The consequence in Britain was the creation of the Labour Party. England suffered from worsening economy which led to radical political changes. Women were granted a general suffrage as men in 1928. Very important event of the 20th century is the Second World War 1939 to 1945. Nazi Germany was becoming more powerful and aggressive. After invasion of Poland in September 39, Britain and France were forced to declare war on Germany. Winston Churchill was a Prime Minister during this time. He was very charismatic and encouraged British people to fight and not to surrender. Even though Britain was victorious, the war destroyed the British industry. Additionally the country was completely broke. This encouraged India, Pakistan and other British colonies to proclaim independence. In 1952, the British throne was ascended by the Queen Elizabeth II. She rules over Britain to this day. Her monarch family is the most popular family of the world. News about her Majesty, Prince Charles, William and Harry are published almost every day in the newspapers and tabloids. Not to forget about Princess Diana, who died tragically in a car accident in Paris on 31 August 1997. She was the wife of Prince Charles and mother of Prince William and Prince Harry. After her sudden death, people around the world were in deep sorrow. Due to her warm attitude she was called the People's Princess. Let us devote some time to the politics. Margaret Thatcher was one of the most significant prime ministers of the country. When she was elected in 1979 Britain was about to collapse. She reformed the railways, shut down inefficient factories and pulled the country out from the crisis. Her methods were very harsh and she was called the Iron Lady. Another important Prime Minister was Tony Blair from the Labour Party. He decided to support the USA in the Iraq War in 2003. This disappointed most of the British. Nowadays England and the UK is run by David Cameron from the Conservative party. He threatens to walk out from European Union unless it accepts the British intern interests. The English history to be continued. Thank you very much for watching this video. Have a wonderful day. See you. Bye bye.
England – history Übung
-
Ordne die Epochen der englischen Geschichte chronologisch.
TippsHenry VIII. und seine Tochter Queen Elizabeth I. lebten in der Epoche der Renaissance. Elizabeth I. war bis 1603 Königin Englands.
Das Viktorianische Zeitalter (Victorian Age) geht auf Queen Victoria zurück. Sie wurde 1837 zu Englands Königin.
LösungDie früheste Epoche ist das Mittelalter (Middle Ages). Darauf folgen die Renaissance mit den wohl mächtigsten Herrschern, die England je hatte (z. B. Henry VIII. und Elizabeth I.) und die Epoche der Restauration (Restoration Period), in der zum ersten Mal ein König vom Parlament wegen Hochverrats enthauptet wurde. Anschließend folgen die Epoche der Romantik (Romantic Period) mit dem deutschen Herrscher George of Hanover und das Viktorianische Zeitalter (Victorian Age) mit seiner Königin Victoria. Am Ende steht das 20. Jahrhundert (20th century) mit den beiden Weltkriegen und der Krönung Elizabeths II.
-
Zeige auf, welche Ereignisse oder Persönlichkeiten zu welcher Epoche gehören.
TippsPrinzessin Diana ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Was sagt dir das über die Zeit, in der sie gestorben ist?
Die Renaissance war die Zeit großer Dramatiker und Stückeschreiber.
Es müssen zu jeder Epoche mindestens zwei Personen bzw. Ereignisse zugeordnet werden.
LösungDem Mittelalter musst du Folgendes zuordnen:
- William the Conqueror, der von der Normandie aus England eingenommen hat.
- Invasion der Wikinger, die ganz Europa überfallen haben.
- Robin Hood, der als Kämpfer für die Armen bekannt ist.
- William Shakespeare, der sehr berühmte Stücke wie „Romeo und Julia“ verfasst hat.
- Henry VIII., der die Church of England gegründet hat.
- Oliver Cromwell, der versucht hat, die Monarchie in England abzuschaffen.
- Enthauptung von Charles I aufgrund der Verurteilung wegen Hochverrats.
- Tod von Prinzessin Diana, der Ex-Frau des momentanen Thronfolgers Charles.
- Margaret Thatcher, die wegen ihrer strengen Methoden Iron Lady genannt wird.
- Erster Weltkrieg, der von 1914-1918 andauerte.
-
Entscheide, welche Aussagen über die englische Geschichte stimmen.
TippsMomentan ist Charles III. die König von Großbritannien.
Kannst du dir vorstellen, dass der König eines Landes nicht einmal die Sprache des Landes spricht, das er regiert? 1714 ist das in England passiert. Weißt du noch, wie der damalige König hieß?
LösungVon den sechs Aussagen sind drei richtig und drei falsch.
Falsch ist, dass ...- ... Queen Elizabeth II. die Tochter von Henry VIII. war. Die Tochter hieß Elizabeth I. (die Erste).
- ... George of Hanover sehr gut Englisch sprach. Er war Deutscher und wurde zum König von England, weil seine Cousine Anne (die damalige Königin von England) keine Kinder hatte und George damit der nächste in der Thronfolge war. Leider sprach er gar kein Englisch.
- ... David Cameron wurde erst 1955 geboren. Er kann also nicht Premierminister Großbritanniens im Zweiten Weltkrieg gewesen sein. Das war damals Winston Churchill.
-
Erschließe aus den Hörbeispielen, um welche Persönlichkeit der englischen Geschichte es sich handelt.
TippsEine der gesuchten Personen wird heute häufig als Iron Lady bezeichnet.
Der Enkel von George of Hanover heißt auch George und war George III.
Lösung- Die erste gesuchte Person ist Margaret Thatcher. Als sie Premierministerin von Großbritannien wurde, war das Land in einem sehr schlechten Zustand. Es stand nahe dem Kollaps. Deshalb führte sie wichtige Reformen durch, um das Land aus der Krise zu führen. Weil ihre Methoden sehr streng und hart waren, wird sie heute häufig Iron Lady (Eiserne Dame) genannt.
- Als zweites geht es um Queen Victoria. Sie wurde 1837 Königin von England und gleichzeitig war dies auch der Beginn des britischen Empires. Dies wurde so groß und mächtig, dass Queen Victoria über 40 % der Weltbevölkerung herrschte. Sie war 64 Jahre Königin - so lange war bis dahin noch kein Monarch an der Macht (seit September 2015 ist Queen Elizabeth II. länger an der Macht ). Weil sie so mächtig und einflussreich war, wird heute die Zeit ihrer Herrschaft Viktorianisches Zeitalter genannt und verweist damit auf ihren Namen.
- Als drittes geht es um Elizabeth I., man spricht von einem goldenen Zeitalter, das sie über England gebracht hat. Es war die Zeit wichtiger Weltentdecker, Philosophen und Stückeschreiber. Allerdings gab es auch große Konflikte in dieser Zeit, aber England konnte diese zurückschlagen und besiegte zum Beispiel die spanische Armada (= Kriegsflotte). Elizabehts Vater war auch sehr wichtig. Er war der Gründer der Church of England.
- Zum Schluss geht es um George III., seine Zeit als König war bestimmt durch die amerikanische, französische und industrielle Revolution. Er musste auch die Unabhängigkeit der USA akzeptieren und unterzeichnete den Act of Union (eine Vereinbarung zum Zusammenschluss) mit Irland im Jahr 1800. Sein Großvater war Deutscher und kam aus Hannover.
-
Nenne die Namen der abgebildeten wichtigen englischen Persönlichkeiten.
TippsFrüher galt es als Zeichen von Wohlstand, wenn man eine dickere, kräftigere Figur hatte. Henry VIII. strahlte seinen Wohlstand und Reichtum eindeutig mit seiner Figur aus.
Tony Blair beteiligte sich mit Großbritannien am Irak-Krieg. Das war 2003. Welches Bild passt am besten in diese Zeit?
Lösung- Das erste Bild gehört zu William I., er marschierte mit 12 000 Soldaten von der Normandie in Frankreich aus in England ein und wurde 1066 König von England.
- Auf dem zweiten Bild ist Tony Blair abgebildet. Er war Premierminister von Großbritannien von 1997 bis 2007. Er gehört der Labour Party an und unterstützte 2003 den Irak-Krieg. Das war für viele Briten eine enttäuschende Entscheidung.
- Das dritte Bild zeigt Henry VIII. Er wurde wegen der Scheidung von seiner Frau von der katholischen Kirche exkommuniziert (d. h. er wurde aus der Kirche ausgeschlossen). Daraufhin gründete er die Church of England.
- Auf dem letzten Bild ist Winston Churchill zu sehen. Er war Premierminister Großbritanniens während des Zweiten Weltkriegs. Er war ein sehr charismatischer und beliebter Politiker, der gemeinsam mit Frankreich, Russland und den USA den Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland gewann.
-
Fasse wichtige Meilensteine der Geschichte Englands zusammen.
TippsOliver Cromwell war gegen die Herrschaftsform, bei der ein König über ein Land herrscht.
Vielleicht kennst du den Film „Braveheart“. Er erzählt vom Kampf der Schotten gegen die Engländer. Wichtigste Person im Film ist William Wallace.
LösungUm die Aufgabe zu lösen, ist es wichtig, dass du dir immer überlegst, in welche Zeit die beschriebenen Ereignisse passen. Die Geschichte Englands ist sehr lang und zwischen den verschiedenen Königen und Ereignisse liegen meist viele Jahre, manchmal sogar Jahrhunderte. Während es ganz früher häufig auch Kriege innerhalb des Landes gab, z. B. gegen die Schotten, entwickelten sich später zunehmend auch Konflikte mit Ländern, die weiter entfernt lagen.
Außerdem haben sich auch die Machtverhältnisse sehr verändert. Früher waren es allein die Könige, die die totale Macht besaßen. Heute hat die Königsfamilie nur noch eine beratende und repräsentative Funktion, d. h. sie vertritt Großbritannien in anderen Ländern. Mittlerweile wird das Land nämlich durch ein gewähltes Parlament und den gewählten Premierminister regiert.
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing an essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going to-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich deutsches und englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- Englisch Zahlen 1 bis 20
- Possessive Pronouns
- Summary Writing
- Englisch Zahlen 1 bis 100
- Book Review schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining relative clauses, non defining relative clauses, contact clauses
- Conditional clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going to-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit auf Englisch
- Adverbs of Frequency
- False friends
- Text analysis
- Reflexive Pronouns
- Some and any
- Be able to be allowed to
- Kleidung Englisch Vokabeln
- Question Tags
- Phrasal Verbs
- Neither nor, either or, both and
Such a cool video
Prinz Philip (Mann von Queen Elizabeth 2) ist vor kurzem mit 99 Jahren gestorben. :(
Würde mich über mehr freuen
Sehr hilfreich
cool